19.03.2024 12:30 | RTL News | Medien / Kultur
3 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Union und SPD legen zu / Zwei Drittel-Mehrheit gegen Auslieferung der "Taurus-Marschflugkörper"
Köln (ots) -
Bei den Parteipräferenzen gewinnen im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer sowohl CDU/CSU als auch SPD einen Prozentpunkt hinzu, während die Grünen und die FDP jeweils einen Punkt verlieren. Damit könnte die Union aktuell mit 31 Prozent, die AfD mit 17, die SPD mit 16, die Grünen mit 13 Prozent und das BSW mit 5 Prozent der Stimmen rechnen. Die FDP wäre mit 4 Prozent derzeit ebenso wenig im Bundestag vertreten wie die Linke und die Freien Wähler mit jeweils 3 Prozent. Auf die kleineren Splitterparteien entfallen zusammen 8 Prozent.
Bei der Kanzlerfrage ergeben sich gegenüber der Vorwoche nur minimale Veränderungen. Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz - Merz - Habeck 16 Prozent (+1 Prozentpunkt) für Scholz, 21 Prozent für Merz und 18 Prozent (-1 Prozentpunkt) für Habeck entscheiden. Bei der Konstellation Scholz - Merz - Baerbock würden sich 19 Prozent für Scholz (+1 Prozentpunkt), 24 Prozent für Merz und 17 Prozent (-2 Punkte) für Baerbock entscheiden.
Zwei Drittel-Mehrheit gegen Auslieferung der "Taurus-Marschflugkörper"
Seit Wochen wird darüber diskutiert, ob Deutschland der Ukraine sogenannte Taurus-Marschflugkörper mit mehreren hundert Kilometern Reichweite liefern soll oder nicht. Hatte sich Ende Februar noch rund ein Drittel der Bundesbürger (35%) für eine solche Lieferung ausgesprochen, ist dieser Anteil laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer mittlerweile auf 28 Prozent gesunken. 66 Prozent (gegenüber 56 Prozent Ende Februar) lehnen aktuell eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern durch Deutschland ab. Für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern plädieren mehrheitlich weiterhin nur die Anhänger der Grünen (56%). Eine Mehrheit der FDP-Anhänger (54%), der SPD-Anhänger (70%) und der Anhänger der Unionsparteien (60%) lehnt eine Lieferung ab.
Darüber hinaus sind die meisten Befragten (76%) der Meinung, bei dem "Taurus-Streik" der Bundesregierung stünden eher innenpolitische und parteitaktische Überlegungen im Vordergrund. 14 Prozent stimmen hingegen der Aussage zu, dass es bei dem Streit darum geht, was der Ukraine am besten hilft.
Im Bezug auf die von der Ukraine anvisierten Friedensverhandlungen mit Russland, sind 45 Prozent der Deutschen der Meinung, die Ukraine sollte bei ihrer Forderung bleiben, dass Russland zuvor die besetzten Gebiete in der Ukraine zurückgibt. Fast ebenso viele (46%) sind der Meinung, die Ukraine solle zu Friedensverhandlungen bereit sein, auch wenn Russland noch weite Teile der Ukraine besetzt hält.
Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 12. bis 18. März 2024 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.
Die Daten zur Ukraine wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 15. und 18. März 2024 erhoben. Datenbasis: 1.002 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Pressekontakt:
RTL Deutschland
Lisa von Söhnen
lisa.vonsoehnen@rtl.de
Telefon: 0221 45674109
Original-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell
Bei den Parteipräferenzen gewinnen im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer sowohl CDU/CSU als auch SPD einen Prozentpunkt hinzu, während die Grünen und die FDP jeweils einen Punkt verlieren. Damit könnte die Union aktuell mit 31 Prozent, die AfD mit 17, die SPD mit 16, die Grünen mit 13 Prozent und das BSW mit 5 Prozent der Stimmen rechnen. Die FDP wäre mit 4 Prozent derzeit ebenso wenig im Bundestag vertreten wie die Linke und die Freien Wähler mit jeweils 3 Prozent. Auf die kleineren Splitterparteien entfallen zusammen 8 Prozent.
Bei der Kanzlerfrage ergeben sich gegenüber der Vorwoche nur minimale Veränderungen. Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz - Merz - Habeck 16 Prozent (+1 Prozentpunkt) für Scholz, 21 Prozent für Merz und 18 Prozent (-1 Prozentpunkt) für Habeck entscheiden. Bei der Konstellation Scholz - Merz - Baerbock würden sich 19 Prozent für Scholz (+1 Prozentpunkt), 24 Prozent für Merz und 17 Prozent (-2 Punkte) für Baerbock entscheiden.
Zwei Drittel-Mehrheit gegen Auslieferung der "Taurus-Marschflugkörper"
Seit Wochen wird darüber diskutiert, ob Deutschland der Ukraine sogenannte Taurus-Marschflugkörper mit mehreren hundert Kilometern Reichweite liefern soll oder nicht. Hatte sich Ende Februar noch rund ein Drittel der Bundesbürger (35%) für eine solche Lieferung ausgesprochen, ist dieser Anteil laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer mittlerweile auf 28 Prozent gesunken. 66 Prozent (gegenüber 56 Prozent Ende Februar) lehnen aktuell eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern durch Deutschland ab. Für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern plädieren mehrheitlich weiterhin nur die Anhänger der Grünen (56%). Eine Mehrheit der FDP-Anhänger (54%), der SPD-Anhänger (70%) und der Anhänger der Unionsparteien (60%) lehnt eine Lieferung ab.
Darüber hinaus sind die meisten Befragten (76%) der Meinung, bei dem "Taurus-Streik" der Bundesregierung stünden eher innenpolitische und parteitaktische Überlegungen im Vordergrund. 14 Prozent stimmen hingegen der Aussage zu, dass es bei dem Streit darum geht, was der Ukraine am besten hilft.
Im Bezug auf die von der Ukraine anvisierten Friedensverhandlungen mit Russland, sind 45 Prozent der Deutschen der Meinung, die Ukraine sollte bei ihrer Forderung bleiben, dass Russland zuvor die besetzten Gebiete in der Ukraine zurückgibt. Fast ebenso viele (46%) sind der Meinung, die Ukraine solle zu Friedensverhandlungen bereit sein, auch wenn Russland noch weite Teile der Ukraine besetzt hält.
Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 12. bis 18. März 2024 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.
Die Daten zur Ukraine wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 15. und 18. März 2024 erhoben. Datenbasis: 1.002 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Pressekontakt:
RTL Deutschland
Lisa von Söhnen
lisa.vonsoehnen@rtl.de
Telefon: 0221 45674109
Original-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
München gewinnt verrückten Derby-Krimi: "Nach dem letzten Spiel brauchten wir diesen Sieg"
München (ots) - Der EHC Red Bull München zeigt nach der herben 0:6-Niederlage gegen Schwenningen eine beeindruckende Reaktion und gewinnt das 3. Derby der Saison gegen die Augsburger Panther mit 5:4...Artikel lesenWahlkampf: Kleinkariertes Taktieren / Von Thomas Fricker
Freiburg (ots) - Wahlkämpfe sind selten Zeiten überbordenden Anstands. Aber wie nun die Militärhilfe für die Ukraine zur Waffe umfunktioniert wird im Ringen um die politische Macht, geht über das no...Artikel lesenKosten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen in zwei Jahren verdoppelt - Rasanter Anstieg der Fallzahlen
Köln. (ots) - Die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen haben sich in zwei Jahren mehr als verdoppelt. Wie der "Kölner S...Artikel lesenFrüherer Präsident des NRW-Verfassungsgerichtshofs kritisiert Verzicht des Landes auf Kostenbeteiligung der Fußball-Profiklubs an Polizeieinsätzen als "unverständlich und falsch"
Köln. (ots) - Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, kritisiert die Entscheidung der Landesregierung, den erhöhten Aufwand für Polizei-Einsätze ...Artikel lesenMyant beschleunigt Präzisionsmedizin mit der Akquisition von Bitnobi Inc.
Toronto (ots/PRNewswire) - Myant, ein weltweit führendes Unternehmen für hochentwickelte Materialien und vernetzte Gesundheitslösungen, gibt mit Stolz die Übernahme des in Toronto ansässigen Technol...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- "Ich bin wie ein vollgesaugter Schwamm!" Schafft Frank Rosin die Diät-Kehrtwende? "Rosins Fettkampf" ab 3. Januar 2019 um 20:15 Uhr bei kabel eins (FOTO)
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung