28.05.2021 13:21 | Deutsche Umwelthilfe e.V. | Politik
11 15,00 1 Bewertung(en) Bewertung schreiben
11 15,00 1 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
Berlin (ots) -
- Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für die Fischbestände in der Ostsee
- DUH fordert Fangstopp für besonders bedrohten Hering und Dorsch
- Bessere Kontrolle zur Einhaltung der Anlandeverpflichtung und ökosystembasiertes Fischereimanagement dringend notwendig für Schutz der Meere und des Klimas
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zusammen mit der Initiative Our Fish, die heute vorgestellten wissenschaftlichen Empfehlungen für Fangmengen der Fischpopulationen in der Ostsee ausnahmslos umzusetzen. Insbesondere die besonders bedrohten Populationen des westlichen Herings und des östlichen Dorsches brauchen zur Erholung einen Fangstopp. Die Wissenschaftler schlagen schon seit Jahren für die beiden Fischpopulationen eine Null-Quote vor, doch die Empfehlung wurde bislang nicht befolgt. Im Oktober beschließen die EU-Fischereiministerinnen und -minister erneut die Fangquoten für das kommende Jahr.
Dazu Katja Hockun, Referentin Meeresnaturschutz der DUH: "Die EU muss diesen Oktober nachhaltige Fangquoten beschließen. Das heißt vor allem: ein Fangstopp für die besonders bedrohten Fischpopulationen des westlichen Herings und östlichen Dorschs. Überfischung hat drastische Konsequenzen für die Meere. Die Folgen des Klimawandels verschärfen die dramatische Situation für die Fischpopulationen in der Ostsee weiter. Bundesfischereiministerin Julia Klöckner und ihre EU-Kolleginnen und Kollegen müssen den geschwächten Fischpopulationen endlich die Möglichkeit geben, sich zu erholen. Ein Ende der Überfischung schützt zudem auch das Klima."
Obwohl die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) bereits zum vierten Mal einen Fangstopp für die westliche Heringspopulation fordern, wurde dieser bislang von den Fischereiministerinnen und -ministern der EU-Mitgliedstaaten ignoriert. Dadurch konnte die Heringspopulation sich nicht erholen.
Auch die Population des östlichen Dorsches befindet sich noch immer in einer dramatischen Lage, wie die geringe Nachwuchsrate und die Größe der Tiere zeigen. Der ICES empfiehlt bereits seit 2019, keinerlei Dorsche mehr in der östlichen Ostsee zu fangen. Doch damit die Fischerei auf Plattfisch wie Scholle nicht eingestellt werden musste, wurde auch für 2021 eine Beifangquote für die gefährdete Dorschpopulation in der östlichen Ostsee beschlossen. Viele Dorsche landen als ungewollter Beifang beim Schollenfang in den Netzen. Die sogenannte Anlandeverpflichtung schreibt für diesen Fall vor, dass die Fische an Land gebracht und dokumentiert werden müssen. Stattdessen werden sie einfach auf See entsorgt und gehen der Population verloren. Daher hat sich die Biomasse der Dorschpopulation erneut verringert.
"Die EU-Fischereiministerinnen und -minister haben es nicht geschafft, die Fischpopulationen in der Ostsee nachhaltig zu managen und die Grenzen der Natur zu respektieren", so Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish Kampagne: "Das zeigt die Entwicklung über die letzten Jahre sehr deutlich. Da wir noch nicht genau wissen, wie sich die Fischpopulationen unter sich ändernden Klimabedingungen entwickeln werden, müssen wir besondere Vorsicht bei der Festlegung der diesjährigen Fangmengen walten lassen. Wir brauchen einen sofortigen Übergang zu einer ökosystembasierten, klimafreundlichen Fischerei mit geringen Auswirkungen auf die marinen Lebensräume sowie bessere Kontrollmechanismen für die Überwachung der Anlandeverpflichtung auf See."
Um eine Erholung der Fischpopulationen und Artenvielfalt in der Ostsee zu garantieren, bedarf es kurzfristig drastischer Maßnahmen. Die DUH fordert daher ein Fischereimanagement, das die Grenzen des Ökosystems Ostsee respektiert und nicht mehr die Profitgier einiger weniger Fischkonzerne über die Interessen der Natur und aller europäischen Bürgerinnen und Bürger stellt.
Hintergrund:
Die Empfehlungen des ICES für die Fangmengen liefern die wissenschaftliche Grundlage für den Vorschlag der EU-Kommission und die anschließenden Beratungen des EU-Ministerrates (Agrifish Council) über die zulässigen Gesamtfangmengen in der Ostsee. Der Ministerrat legt die Fangmöglichkeiten für die Ostsee auf seiner jährlichen Tagung im Oktober fest. Diese Verhandlungen finden hinter verschlossenen Türen statt. Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich nachzuvollziehen, welcher EU-Staat die Überfischung weiter vorantreibt.
Die wissenschaftlichen Empfehlungen wurden bei der Festlegung der Fangquoten in der Vergangenheit oft überschritten. Im Jahr 2020 wurden die Fanggrenzen für acht von zehn Fischbeständen in der Ostsee oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt. Die Anlandeverpflichtung trat am 1. Januar 2019 EU-weit vollumfänglich in Kraft, in der Ostsee gilt sie schon seit 2017. Demnach müssen alle gefangenen Fische, für die Fangbegrenzungen oder Mindestreferenzgrößen existieren, mit an Land gebracht und auf die Fangquoten angerechnet werden.
Links:
- ICES Empfehlungen östlicher Dorsch: https://ots.de/2ok2yw
- ICES Empfehlung westlicher Hering: https://ots.de/kWhSKN
Pressekontakt:
Dr. Katja Hockun, Referentin Meeresnaturschutz DUH
030 2400867-895, hockun@duh.de
Rebecca Hubbard, Programmdirektorin Our Fish
+34 657669425, rebecca@our.fish
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
- Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für die Fischbestände in der Ostsee
- DUH fordert Fangstopp für besonders bedrohten Hering und Dorsch
- Bessere Kontrolle zur Einhaltung der Anlandeverpflichtung und ökosystembasiertes Fischereimanagement dringend notwendig für Schutz der Meere und des Klimas
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zusammen mit der Initiative Our Fish, die heute vorgestellten wissenschaftlichen Empfehlungen für Fangmengen der Fischpopulationen in der Ostsee ausnahmslos umzusetzen. Insbesondere die besonders bedrohten Populationen des westlichen Herings und des östlichen Dorsches brauchen zur Erholung einen Fangstopp. Die Wissenschaftler schlagen schon seit Jahren für die beiden Fischpopulationen eine Null-Quote vor, doch die Empfehlung wurde bislang nicht befolgt. Im Oktober beschließen die EU-Fischereiministerinnen und -minister erneut die Fangquoten für das kommende Jahr.
Dazu Katja Hockun, Referentin Meeresnaturschutz der DUH: "Die EU muss diesen Oktober nachhaltige Fangquoten beschließen. Das heißt vor allem: ein Fangstopp für die besonders bedrohten Fischpopulationen des westlichen Herings und östlichen Dorschs. Überfischung hat drastische Konsequenzen für die Meere. Die Folgen des Klimawandels verschärfen die dramatische Situation für die Fischpopulationen in der Ostsee weiter. Bundesfischereiministerin Julia Klöckner und ihre EU-Kolleginnen und Kollegen müssen den geschwächten Fischpopulationen endlich die Möglichkeit geben, sich zu erholen. Ein Ende der Überfischung schützt zudem auch das Klima."
Obwohl die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) bereits zum vierten Mal einen Fangstopp für die westliche Heringspopulation fordern, wurde dieser bislang von den Fischereiministerinnen und -ministern der EU-Mitgliedstaaten ignoriert. Dadurch konnte die Heringspopulation sich nicht erholen.
Auch die Population des östlichen Dorsches befindet sich noch immer in einer dramatischen Lage, wie die geringe Nachwuchsrate und die Größe der Tiere zeigen. Der ICES empfiehlt bereits seit 2019, keinerlei Dorsche mehr in der östlichen Ostsee zu fangen. Doch damit die Fischerei auf Plattfisch wie Scholle nicht eingestellt werden musste, wurde auch für 2021 eine Beifangquote für die gefährdete Dorschpopulation in der östlichen Ostsee beschlossen. Viele Dorsche landen als ungewollter Beifang beim Schollenfang in den Netzen. Die sogenannte Anlandeverpflichtung schreibt für diesen Fall vor, dass die Fische an Land gebracht und dokumentiert werden müssen. Stattdessen werden sie einfach auf See entsorgt und gehen der Population verloren. Daher hat sich die Biomasse der Dorschpopulation erneut verringert.
"Die EU-Fischereiministerinnen und -minister haben es nicht geschafft, die Fischpopulationen in der Ostsee nachhaltig zu managen und die Grenzen der Natur zu respektieren", so Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish Kampagne: "Das zeigt die Entwicklung über die letzten Jahre sehr deutlich. Da wir noch nicht genau wissen, wie sich die Fischpopulationen unter sich ändernden Klimabedingungen entwickeln werden, müssen wir besondere Vorsicht bei der Festlegung der diesjährigen Fangmengen walten lassen. Wir brauchen einen sofortigen Übergang zu einer ökosystembasierten, klimafreundlichen Fischerei mit geringen Auswirkungen auf die marinen Lebensräume sowie bessere Kontrollmechanismen für die Überwachung der Anlandeverpflichtung auf See."
Um eine Erholung der Fischpopulationen und Artenvielfalt in der Ostsee zu garantieren, bedarf es kurzfristig drastischer Maßnahmen. Die DUH fordert daher ein Fischereimanagement, das die Grenzen des Ökosystems Ostsee respektiert und nicht mehr die Profitgier einiger weniger Fischkonzerne über die Interessen der Natur und aller europäischen Bürgerinnen und Bürger stellt.
Hintergrund:
Die Empfehlungen des ICES für die Fangmengen liefern die wissenschaftliche Grundlage für den Vorschlag der EU-Kommission und die anschließenden Beratungen des EU-Ministerrates (Agrifish Council) über die zulässigen Gesamtfangmengen in der Ostsee. Der Ministerrat legt die Fangmöglichkeiten für die Ostsee auf seiner jährlichen Tagung im Oktober fest. Diese Verhandlungen finden hinter verschlossenen Türen statt. Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich nachzuvollziehen, welcher EU-Staat die Überfischung weiter vorantreibt.
Die wissenschaftlichen Empfehlungen wurden bei der Festlegung der Fangquoten in der Vergangenheit oft überschritten. Im Jahr 2020 wurden die Fanggrenzen für acht von zehn Fischbeständen in der Ostsee oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt. Die Anlandeverpflichtung trat am 1. Januar 2019 EU-weit vollumfänglich in Kraft, in der Ostsee gilt sie schon seit 2017. Demnach müssen alle gefangenen Fische, für die Fangbegrenzungen oder Mindestreferenzgrößen existieren, mit an Land gebracht und auf die Fangquoten angerechnet werden.
Links:
- ICES Empfehlungen östlicher Dorsch: https://ots.de/2ok2yw
- ICES Empfehlung westlicher Hering: https://ots.de/kWhSKN
Pressekontakt:
Dr. Katja Hockun, Referentin Meeresnaturschutz DUH
030 2400867-895, hockun@duh.de
Rebecca Hubbard, Programmdirektorin Our Fish
+34 657669425, rebecca@our.fish
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Leserkommentare zum Presseartikel
neue Bewertung schreiben
neue Bewertung schreiben
Larry Fox am 28.05.2021 14:14 Uhr
Wir bieten alle Arten von Darlehen zu einem niedrigen Zinssatz von 3% an. Sie können über einen beliebigen Zeitraum von 1 bis 25 Jahren Kredite aufnehmen und für jeden Zweck einen beliebigen Betrag von 2.000 bis 50.000.000,00 £ ausleihen. Sie können sich per WhatsApp bewerben: +447451283532 oder per E-Mail: larryfox2017@hotmail.com
Antwort an Larry Fox
Wir bieten alle Arten von Darlehen zu einem niedrigen Zinssatz von 3% an. Sie können über einen beliebigen Zeitraum von 1 bis 25 Jahren Kredite aufnehmen und für jeden Zweck einen beliebigen Betrag von 2.000 bis 50.000.000,00 £ ausleihen. Sie können sich per WhatsApp bewerben: +447451283532 oder per E-Mail: larryfox2017@hotmail.com
Antwort an Larry Fox
Das könnte Sie auch interessieren
Tiefenentspannung im Herbst in den Leading Spa Hotels & Resorts
Villach (ots) - Sanftes Entspannen, die Natur im Wandel und der Genuss auf seinem Höhepunkt: Das macht die Herbstzeit zur Wellnesszeit Der Herbst ist immer ein guter Zeitpunkt, um sich eine Auszeit...Artikel lesenRücken-Operationen sind überflüssig/ Analyse der mkk - meine krankenkasse zeigt: multimodale Behandlungen helfen Patienten dauerhaft / Zweitmeinungsverfahren vor einer OP soll Standard werden
Berlin (ots) - Das Kreuz schmerzt, der Nacken knackt, Bewegungen stocken: Rückenschmerzen kennt fast Jede:r. Nicht selten werden die Beschwerden chronisch und die Patient:innen landen irgendwann auf...Artikel lesen4 von 10 Vermietern haben in den letzten 12 Monaten die Miete erhöht - im Mittel um 7 Prozent
Nürnberg (ots) - Eine repräsentative Umfrage von immowelt zeigt: - 40,1 Prozent der privaten Vermieter in Deutschland haben in den zurückliegenden 12 Monaten die Miete angehoben - Im Mittel müssen...Artikel lesenBaukrise verschärft sich: Immer weniger Baugenehmigungen in Deutschland
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen von Wohnungen im Juli 2024 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deuts...Artikel lesenIDEXX kündigt einen neuartigen diagnostischen Test für Nierenschädigungen an und erweitert damit eines der umfassendsten Nierentestportfolios in der Veterinärmedizin
Westbrook, Maine (ots/PRNewswire) - Der IDEXX Cystatin B Test kann Tierärzten/innen helfen, eine Nierenschädigung vor Veränderungen der Nierenfunktion zu erkennen und einen besseren Behandlungsabsch...Artikel lesenMeistgelesen
- Das Erste: "Verliebt in Kroatien" (FOTO)
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Masters of Dance: Perfekte Harmonie (FOTO)
- "Ich bin wie ein vollgesaugter Schwamm!" Schafft Frank Rosin die Diät-Kehrtwende? "Rosins Fettkampf" ab 3. Januar 2019 um 20:15 Uhr bei kabel eins (FOTO)
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
Meist kommentiert
- Caren Miosga / am Sonntag, 8. September 2024, um 21:45 Uhr im Ersten
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Der Hund ist, was er isst