25.04.2025 16:56 | nd.DerTag / nd.DieWoche | Presseschau
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





"nd.DieWoche": Deutschland am Limit - Kommentar zum offiziellen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung
Berlin (ots) -
Die Ausladungsempfehlungen des Auswärtigen Amtes an Gedenkstätten, Kommunalvertreter und Landesregierungen sowie der vorauseilende Gehorsam vieler Adressaten sind ein neuer Tiefpunkt im deutschen Erinnerungstheater. Offizielle Vertreter von Russland und Belarus sind bei offiziellen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Naziterror nicht willkommen. Zugleich hält es der KZ-Gedenkstättenleiter in Sachsenhausen für großzügig, dass er den Russen erlaubt, eine eigene Veranstaltung abzuhalten. Dabei ist das an Herablassung kaum zu überbieten, zumal in Sachsenhausen eben auch Tausende Russen litten und starben.
Deutschen Meinungsführern und Politikern bis hin zur Linken ist offenbar jedes Gefühl für das eigene Verbrechenserbe abhandengekommen. Das zeigte sich auch am Freitag, als Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer gegenüber dem russischen Botschafter - dessen Anwesenheit beim Gedenken an den sowjetisch-amerikanischen Handschlag an der Elbe bei Torgau immerhin erlaubt worden war - den Feldzug seines Landes gegen die Ukraine verurteilte. Ist das nicht auch Instrumentalisierung des Gedenkens an Menschen, die vor 80 Jahren gegen die Nazis kämpften?
Natürlich ist Russlands Krieg gegen die Ukraine verbrecherisch. Und gewiss darf man in Zeiten wie diesen über Formen des Gedenkens nachdenken, die allen von Deutschland einst mit einem Vernichtungskrieg Überzogenen die Teilnahme ermöglichen. Ausschließen aber ist eine Schande für den Nachfolgestaat des Hitlerregimes, das 14 Millionen sowjetische Zivilisten ermordete.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Die Ausladungsempfehlungen des Auswärtigen Amtes an Gedenkstätten, Kommunalvertreter und Landesregierungen sowie der vorauseilende Gehorsam vieler Adressaten sind ein neuer Tiefpunkt im deutschen Erinnerungstheater. Offizielle Vertreter von Russland und Belarus sind bei offiziellen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Naziterror nicht willkommen. Zugleich hält es der KZ-Gedenkstättenleiter in Sachsenhausen für großzügig, dass er den Russen erlaubt, eine eigene Veranstaltung abzuhalten. Dabei ist das an Herablassung kaum zu überbieten, zumal in Sachsenhausen eben auch Tausende Russen litten und starben.
Deutschen Meinungsführern und Politikern bis hin zur Linken ist offenbar jedes Gefühl für das eigene Verbrechenserbe abhandengekommen. Das zeigte sich auch am Freitag, als Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer gegenüber dem russischen Botschafter - dessen Anwesenheit beim Gedenken an den sowjetisch-amerikanischen Handschlag an der Elbe bei Torgau immerhin erlaubt worden war - den Feldzug seines Landes gegen die Ukraine verurteilte. Ist das nicht auch Instrumentalisierung des Gedenkens an Menschen, die vor 80 Jahren gegen die Nazis kämpften?
Natürlich ist Russlands Krieg gegen die Ukraine verbrecherisch. Und gewiss darf man in Zeiten wie diesen über Formen des Gedenkens nachdenken, die allen von Deutschland einst mit einem Vernichtungskrieg Überzogenen die Teilnahme ermöglichen. Ausschließen aber ist eine Schande für den Nachfolgestaat des Hitlerregimes, das 14 Millionen sowjetische Zivilisten ermordete.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Das könnte Sie auch interessieren
Heidrick & Struggles startet eine globale Praxis für Regierungs- und Verteidigungstechnologie im Rahmen eines Frontier-Tech-Vorstoßes
Chicago (ots/PRNewswire) - Die Praxis baut auf der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Bereitstellung von unternehmenskritischen Talentlösungen für Kunden auf, die Technologielösungen für...Artikel lesenCGTN: Wie China die KI-Entwicklung beschleunigt und die hochwertige Zusammenarbeit mit dem globalen Süden vorantreibt
Peking (ots/PRNewswire) - CGTN veröffentlichte einen Artikel über die Inspektionsreise des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in die ostchinesische Stadt Shanghai. Der Artikel konzentriert sich auf...Artikel lesenJan Henrik Stahlberg: Vielleicht sollten wir Stimmimitatoren verbieten / Filmregisseur fordert Recht auf Deepfake-Satire - Keine Lust auf Trump-Bashing
Osnabrück (ots) - Jan Henrik Stahlberg (54, "Muxmäuschenstill") kritisiert die Debatte um ein Verbot von Deepfake-Satire: "Woher kommt diese Verbotskultur? Aus der ganzen Debatte höre ich immer nur ...Artikel lesenMüntefering ist aus katholischer Kirche ausgetreten und sagt bei "maischberger“: "Der Glaube ist nicht mehr da.“
Köln (ots) - Der ehemaligeSPD-Chef undVizekanzler Franz Müntefering hat Anfang dieses Jahres die katholische Kirche verlassen – aus fehlendem Glauben und aus Kritik an der Kirche als Institution. "I...Artikel lesenCision gibt den erfolgreichen Abschluss von Finanzierungstransaktionen bekannt
Chicago (ots/PRNewswire) - Cision Ltd. („Cision"), ein weltweit führender Anbieter von Earned-Media-Software und -Dienstleistungen für Public-Relations- und Marketing-Kommunikationsfachleute, gab he...Artikel lesenMeistgelesen
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"
- Erstes Gefiedertierheim Deutschlands öffnet im Mai in Neuss
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- 15 Auszubildende bestehen ihr Examen an der Pflegeschule