22.09.2023 17:54 | ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft | Politik
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





ver.di-Bundeskongress beendet / Werneke: Gewerkschaft für die Zukunft gut gerüstet - ver.di wird gebraucht für gute Löhne, für einen starken Sozialstaat und als Einwanderungsgewerkschaft
Berlin (ots) -
Am heutigen Abend (22. September 2023) ging der 6. Ordentliche Bundeskongress der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Berlin zu Ende. Sechs Tage lang haben die rund 1000 Delegierten seit vergangenem Sonntag über mehr als 900 Anträge beraten, darunter zur Arbeits,- Renten- und Bildungspolitik, zu Digitalisierung, zur Friedenspolitik oder zum sozial-ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Daneben wurde die Gewerkschaftsspitze neu gewählt: Als Vorsitzender wurde Frank Werneke wiedergewählt, ebenso seine beiden Stellvertreterinnen Andrea Kocsis und Christine Behle. Gastrednerinnen und -redner waren unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sowie der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner (CDU).
Der alte und neue ver.di-Vorsitzende Frank Werneke fasst die drei Kernbotschaften des Kongresses so zusammen: "Wir nehmen die Digitalisierung als Herausforderung an, um unsere Kampfkraft weiter zu steigern und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu verbessern. Wir sind die starke Kraft in Deutschland, die in Krisenzeiten für einen handlungsfähigen Staat und Investitionen in die Daseinsvorsorge kämpft. Und wir positionieren uns im Einwanderungsland Deutschland als Einwanderungsgewerkschaft und setzen den Spaltungstendenzen in unserem Land die starke Solidarität unserer Mitglieder entgegen. Kurzum: Wir leben in einer Gesellschaft im Wandel und ver.di hat sich für die Zukunft gut gerüstet."
Künftig will ver.di die Einwanderungsgesellschaft noch stärker in den eigenen Reihen abbilden als bisher. Dazu sollen Nachwuchs- und Führungskräfteschulungen für künftige Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter stärker interkulturell ausgerichtet sein. Außerdem setzt sich ver.di für eine bessere Willkommenskultur in staatlichen Institutionen ein. "Es ist nicht akzeptabel, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationsgeschichte um die Verlängerungen ihrer Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bangen müssen, weil die Ämter mit der Antragsbearbeitung wegen Personalmangels nicht hinterherkommen. Ohne nötige Papiere sind aber die Arbeitsplätze vieler Kolleginnen und Kollegen gefährdet. Deswegen kämpfen wir für eine bessere Personalausstattung dieser Behörden und eine stärkere Willkommenskultur in den Ämtern", so Werneke.
Mehr Personal aber auch mehr Geld seien nötig, um die öffentliche Infrastruktur sowie die Daseinsvorsorge zu sichern. Dazu müssten diese ausgebaut und modernisiert werden. "Wir brauchen dafür ein gerechteres Steuersystem und ein sinnvolles Maß an Neuverschuldung, um notwendige öffentliche Investitionen zu tätigen. Schulden sind kein Teufelszeug. Investitionen in Bildung und Wissenschaft, Gesundheit, in Verkehrsinfrastruktur, in Stromnetze und in Digitalisierung machen unsere Volkswirtschaft leistungsfähiger", sagte der ver.di-Vorsitzende.
Das Ziel der Ampelregierung, das gesetzliche Rentenniveau bei 48 Prozent zu stabilisieren, reicht nicht. "Wenn Menschen wie im Handel von ihrer Hände Arbeit nicht leben können, weil die Löhne so gering sind, dann reicht auch die gesetzliche Rente nicht für ein Leben in Würde im Alter", sagte Werneke. ver.di fordert daher insbesondere eine deutliche Verbesserung der Grundrente. Statt der von der Bundesregierung geplanten Aktienrente fordert ver.di konkrete Schritte zur Einführung einer Erwerbstätigenversicherung.
Für die Beschäftigten im Handel, die derzeit in schwierigen Tarifverhandlungen stecken, hatte Werneke eine starke Botschaft: "Wir stehen an Eurer Seite. Denn Ihr kämpft für existenzsichernde Löhne für die Beschäftigten, die bei der aktuellen Inflation und den horrenden Preissteigerungen am Ende des Monats oft kein Geld mehr übrig haben. Euer Kampf ist ein gerechter Kampf, den wir als gesamte Organisation mit voller Kraft unterstützen."
Infos zum ver.di-Kongress (https://www.verdi.de/ueber-uns/bundeskongress-2023)
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.
Daniela Milutin
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de
www.verdi.de/presse
Original-Content von: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell
Am heutigen Abend (22. September 2023) ging der 6. Ordentliche Bundeskongress der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Berlin zu Ende. Sechs Tage lang haben die rund 1000 Delegierten seit vergangenem Sonntag über mehr als 900 Anträge beraten, darunter zur Arbeits,- Renten- und Bildungspolitik, zu Digitalisierung, zur Friedenspolitik oder zum sozial-ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Daneben wurde die Gewerkschaftsspitze neu gewählt: Als Vorsitzender wurde Frank Werneke wiedergewählt, ebenso seine beiden Stellvertreterinnen Andrea Kocsis und Christine Behle. Gastrednerinnen und -redner waren unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sowie der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner (CDU).
Der alte und neue ver.di-Vorsitzende Frank Werneke fasst die drei Kernbotschaften des Kongresses so zusammen: "Wir nehmen die Digitalisierung als Herausforderung an, um unsere Kampfkraft weiter zu steigern und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu verbessern. Wir sind die starke Kraft in Deutschland, die in Krisenzeiten für einen handlungsfähigen Staat und Investitionen in die Daseinsvorsorge kämpft. Und wir positionieren uns im Einwanderungsland Deutschland als Einwanderungsgewerkschaft und setzen den Spaltungstendenzen in unserem Land die starke Solidarität unserer Mitglieder entgegen. Kurzum: Wir leben in einer Gesellschaft im Wandel und ver.di hat sich für die Zukunft gut gerüstet."
Künftig will ver.di die Einwanderungsgesellschaft noch stärker in den eigenen Reihen abbilden als bisher. Dazu sollen Nachwuchs- und Führungskräfteschulungen für künftige Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter stärker interkulturell ausgerichtet sein. Außerdem setzt sich ver.di für eine bessere Willkommenskultur in staatlichen Institutionen ein. "Es ist nicht akzeptabel, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationsgeschichte um die Verlängerungen ihrer Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bangen müssen, weil die Ämter mit der Antragsbearbeitung wegen Personalmangels nicht hinterherkommen. Ohne nötige Papiere sind aber die Arbeitsplätze vieler Kolleginnen und Kollegen gefährdet. Deswegen kämpfen wir für eine bessere Personalausstattung dieser Behörden und eine stärkere Willkommenskultur in den Ämtern", so Werneke.
Mehr Personal aber auch mehr Geld seien nötig, um die öffentliche Infrastruktur sowie die Daseinsvorsorge zu sichern. Dazu müssten diese ausgebaut und modernisiert werden. "Wir brauchen dafür ein gerechteres Steuersystem und ein sinnvolles Maß an Neuverschuldung, um notwendige öffentliche Investitionen zu tätigen. Schulden sind kein Teufelszeug. Investitionen in Bildung und Wissenschaft, Gesundheit, in Verkehrsinfrastruktur, in Stromnetze und in Digitalisierung machen unsere Volkswirtschaft leistungsfähiger", sagte der ver.di-Vorsitzende.
Das Ziel der Ampelregierung, das gesetzliche Rentenniveau bei 48 Prozent zu stabilisieren, reicht nicht. "Wenn Menschen wie im Handel von ihrer Hände Arbeit nicht leben können, weil die Löhne so gering sind, dann reicht auch die gesetzliche Rente nicht für ein Leben in Würde im Alter", sagte Werneke. ver.di fordert daher insbesondere eine deutliche Verbesserung der Grundrente. Statt der von der Bundesregierung geplanten Aktienrente fordert ver.di konkrete Schritte zur Einführung einer Erwerbstätigenversicherung.
Für die Beschäftigten im Handel, die derzeit in schwierigen Tarifverhandlungen stecken, hatte Werneke eine starke Botschaft: "Wir stehen an Eurer Seite. Denn Ihr kämpft für existenzsichernde Löhne für die Beschäftigten, die bei der aktuellen Inflation und den horrenden Preissteigerungen am Ende des Monats oft kein Geld mehr übrig haben. Euer Kampf ist ein gerechter Kampf, den wir als gesamte Organisation mit voller Kraft unterstützen."
Infos zum ver.di-Kongress (https://www.verdi.de/ueber-uns/bundeskongress-2023)
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.
Daniela Milutin
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de
www.verdi.de/presse
Original-Content von: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Studie: Für fast jeden vierten Deutschen ist das Wohnen in der Stadt zu teuer geworden - der Trend geht raus aufs Land
Hamburg/Darmstadt (ots) - - 75 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland geben an, dass sie aufgrund finanzieller Aspekte ihre Wohnsituation überdenken wollen. - Immer mehr Menschen präferieren...Artikel lesenBei Einrichtungs-Queen Tine Wittler mäht Herr Löw den Rasen
Hamburg (ots) - Von der Großstadt ins Dorf: TV-Einrichterin Tine Wittler ("Einsatz in 4 Wänden", "Haus des Jahres: Deutschland") setzt heute privat auf Entschleunigung. "Ich habe 25 Jahre in Hamburg...Artikel lesenStarke Partner für gemeinsame Darstellung der Geschichte / THW-Bundesvereinigung ist Mitglied im Verein Deutsches Feuerwehr-Museum
Berlin/Fulda (ots) - Starke Partner mit einem gemeinsamen Ziel: Die THW-Bundesvereinigung (THW-BV) ist neues Mitglied im Verein Deutsches Feuerwehr-Museum. "Ich freue mich über den diesen weiteren S...Artikel lesenNachhaltiger Boom: Globaler Batteriemarkt setzt seinen Wachstumskurs fort
München/Aachen (ots) - - Der globale Batteriemarkt wächst bis 2030 mit einer Wachstumsrate von insgesamt 34 Prozent pro Jahr - Rund 80 Prozent der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien entfällt in...Artikel lesenLebenslanges Lernen ist gefragt: Was tun, wenn das Führerscheinwissen Patina ansetzt?

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten