20.06.2019 08:00 | Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Scharfe Kritik des VSHEW an Förderung des Brunsbütteler Flüssiggasterminals
Reinbek (ots) -
- Verbraucher sollen kommerzielle Investoren über Netzentgelte in
Millionenhöhe subventionieren
- Landesregierung gewährt Zuschuss über 50 Millionen
- Euro aus Steuergeldern
- Förderung fossiler Energieträger widerspricht
schleswig-holsteinischen Klimaschutzzielen
Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und
Wasserwirtschaft (VSHEW) kritisiert den politischen Beschluss zur
Förderung einer Flüssiggas-Infrastruktur in Norddeutschland aufs
Schärfste. Anfang des Monats hatte der Bundesrat einer entsprechenden
Regierungsverordnung zugestimmt. Danach werden
Fernleitungsnetzbetreiber künftig verpflichtet, LNG-Anlagen
(Liquefied Natural Gas) an ihre Netze anzuschließen und die
Anschlussleitungen zu betreiben. 90 Prozent der Kosten wird später
der Netzbetreiber zahlen - und damit über die Netzentgelte der
Verbraucher.
"Wenn es zur Umsetzung dieses Vorhabens kommt, wird der
Verbraucher den Einsatz fossiler Energien subventionieren - was genau
das Gegenteil von dem ist, was Schleswig-Holstein mit seinen
Energiewendezielen verfolgt", sagt Helge Spehr, Vorstandsvorsitzender
des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Rendsburg.
Schätzungsweise 100 Millionen Euro soll allein eine 60 Kilometer
lange Gastrasse zwischen dem geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel
und dem schleswig-holsteinischen Hetlingen kosten. In dem Terminal
soll zu einem Großteil flüssiges Fracking-Gas aus den USA gelagert
und dann weitergeleitet werden. Weitere Millionenzahlungen kommen auf
den Steuerzahler aufgrund einer geplanten Förderung von 50 Millionen
Euro durch die schleswig-holsteinische Landesregierung zu.
"Wir haben keinerlei Verständnis dafür, dass Schleswig-Holsteins
Verbraucher und Steuerzahler ausgerechnet die Verwertung
klimaschädlicher fossiler Energieträger fördern sollen", sagt Spehr.
Erschwerend komme hinzu, dass das Gas im umstrittenen
Fracking-Verfahren gewonnen, unter Energieeinsatz verflüssigt und
dann mit Schiffen mit Verbrennungsmotoren nach Europa verfrachtet
werde. "Das ist purer Irrsinn, zumal unsere Versorgungssicherheit
völlig ungefährdet ist", sagt Spehr. "Wir warnen vor einer
Fortsetzung der negativen Entwicklung auf dem Strommarkt. Hier hat
eine Förderung der Stromerzeugung durch fossile Energieträger bereits
zur Explosion der Netzentgelte und damit der Strompreise geführt."
Pressekontakt:
Verband der Schleswig-Holsteinischen
Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VSHEW
Helge Spehr, Vorstandsvorsitzender
Tel.: (04331) 20 94 03
E-Mail: h.spehr@stadtwerke-rendsburg.de
Original-Content von: Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VSHEW, übermittelt durch news aktuell
- Verbraucher sollen kommerzielle Investoren über Netzentgelte in
Millionenhöhe subventionieren
- Landesregierung gewährt Zuschuss über 50 Millionen
- Euro aus Steuergeldern
- Förderung fossiler Energieträger widerspricht
schleswig-holsteinischen Klimaschutzzielen
Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und
Wasserwirtschaft (VSHEW) kritisiert den politischen Beschluss zur
Förderung einer Flüssiggas-Infrastruktur in Norddeutschland aufs
Schärfste. Anfang des Monats hatte der Bundesrat einer entsprechenden
Regierungsverordnung zugestimmt. Danach werden
Fernleitungsnetzbetreiber künftig verpflichtet, LNG-Anlagen
(Liquefied Natural Gas) an ihre Netze anzuschließen und die
Anschlussleitungen zu betreiben. 90 Prozent der Kosten wird später
der Netzbetreiber zahlen - und damit über die Netzentgelte der
Verbraucher.
"Wenn es zur Umsetzung dieses Vorhabens kommt, wird der
Verbraucher den Einsatz fossiler Energien subventionieren - was genau
das Gegenteil von dem ist, was Schleswig-Holstein mit seinen
Energiewendezielen verfolgt", sagt Helge Spehr, Vorstandsvorsitzender
des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Rendsburg.
Schätzungsweise 100 Millionen Euro soll allein eine 60 Kilometer
lange Gastrasse zwischen dem geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel
und dem schleswig-holsteinischen Hetlingen kosten. In dem Terminal
soll zu einem Großteil flüssiges Fracking-Gas aus den USA gelagert
und dann weitergeleitet werden. Weitere Millionenzahlungen kommen auf
den Steuerzahler aufgrund einer geplanten Förderung von 50 Millionen
Euro durch die schleswig-holsteinische Landesregierung zu.
"Wir haben keinerlei Verständnis dafür, dass Schleswig-Holsteins
Verbraucher und Steuerzahler ausgerechnet die Verwertung
klimaschädlicher fossiler Energieträger fördern sollen", sagt Spehr.
Erschwerend komme hinzu, dass das Gas im umstrittenen
Fracking-Verfahren gewonnen, unter Energieeinsatz verflüssigt und
dann mit Schiffen mit Verbrennungsmotoren nach Europa verfrachtet
werde. "Das ist purer Irrsinn, zumal unsere Versorgungssicherheit
völlig ungefährdet ist", sagt Spehr. "Wir warnen vor einer
Fortsetzung der negativen Entwicklung auf dem Strommarkt. Hier hat
eine Förderung der Stromerzeugung durch fossile Energieträger bereits
zur Explosion der Netzentgelte und damit der Strompreise geführt."
Pressekontakt:
Verband der Schleswig-Holsteinischen
Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VSHEW
Helge Spehr, Vorstandsvorsitzender
Tel.: (04331) 20 94 03
E-Mail: h.spehr@stadtwerke-rendsburg.de
Original-Content von: Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VSHEW, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Klimaschutz , Bundesrat , Verbände , Alternative-Energie , Energie , Verbraucher , Fracking , LNG , Gas , Umwelt , Wirtschaft , Politik ,
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport & WM Frauen: Deutschland raus / 5:1, Haie abserviert! "Eisbären sind eiskalt" Wissmann: "Wir können immer Tore schießen, egal wie gut der Gegner defensiv spielt"
München (ots) - Eiskalte Eisbären bestrafen beim 5:1 in Finale um die Deutschen Meisterschaft jede Schwäche-Phase der Haie. Die Kölner leisten sich 2 frappierende: noch nicht hellwach nach 25 Sekund...Artikel lesenBurnett Homeopathy Private Limited versammelt globale Experten beim World Homoeopathy Summit 3 in Köthen, Deutschland
New Delhi (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann, dem Vater der Homöopathie, hat Burnett Homeopathy Pvt. Ltd. organisierte offiziell den World Homoeopathy Summit 3 w...Artikel lesenSanoculis erhält CE Mark für MINT®-Produkt zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - Sanoculis Ltd., ein Unternehmen, das sich auf Technologien für medizinische Geräte für die Augenheilkunde spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass es für sein P...Artikel lesenRehberg & Nahar Consulting GmbH: Profitabel und stressfrei in Immobilien investieren - mit der Expertise von Moritz Rehberg

VinFasts vietnamesische "Pho-losophie" für Europa: Das Rezept für den stressfreien Besitz von E-Autos
Paris (ots/PRNewswire) - Unerwartete Autoreparaturen können das Familienbudget stark belasten und bereiten Autofahrern Sorgen um zusätzliche Rechnungen. VinFast, der Autohersteller aus Vietnam, geht...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt