05.05.2025 12:41 | Thüga AG | Politik
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Alsheimer: Rasch zur Regierungsarbeit

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft: "CDU, CSU und SPD haben sich zu ambitionierten Vorhaben in den nächsten vier Jahren verpflichtet. Das funktioniert nur, wenn die neue Bundesregierung rasch handelt, Reformen anstößt, Rahmenbedingungen verbessert und den angekündigten Realitätscheck zur Energiewende vorlegt." / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/18807 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
München (ots) -
Neue Bundesregierung muss den Koalitionsvertrag zügig umsetzen und Kosteneffizienz der Energiewende in den Blick nehmen.
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags: "CDU, CSU und SPD haben sich zu ambitionierten Vorhaben in den nächsten vier Jahren verpflichtet. Das funktioniert nur, wenn die neue Bundesregierung rasch handelt, Reformen anstößt, Rahmenbedingungen verbessert und den angekündigten Realitätscheck zur Energiewende vorlegt. Dieser kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Bedarfsprognosen zu verbessern, den Umbau der Energieversorgung neu zu justieren, Investitionsentscheidungen kosteneffizienter zu machen und so für mehr Tempo zu sorgen.
Mehr Markt und Investitionsanreize
Allein bis 2030 werden mehr als 700 Milliarden Euro für den Aus- und Umbau der Energieversorgung fällig. Die Bundesregierung muss die Energiewende endlich einfach machen, die Vergabe staatlicher Mittel auf den Anreiz und die Absicherung von Investitionen ausrichten und - wo möglich - mehr Markt zum Zuge kommen lassen. Der Rückgriff auf Reservekraftwerke zur Strompreisglättung läuft diesen Zielen zuwider. Gleiches gilt für einen Großteil der rund 15.500 energiewirtschaftlich relevanten Normen, die Kapital binden und die Wirtschaft belasten. Beim Zubau neuer Kraftwerke, dem Ausbau der erneuerbaren Energien, der Umstellung der Gasinfrastruktur, der Transformation der Wärmeversorgung und der Netzregulierung braucht es mehr Rechts-, Planungs- und Investitionssicherheit und weniger Vorgaben für die Umsetzung der Maßnahmen vor Ort.
Effiziente Wärmenetze unverzichtbar
Die Energiewende in Deutschland muss einfach, effizient und erwartungssicher sein. Bereits bewährte Investitionsprogramme in den Wärmemarkt sind hierbei von kritischer Relevanz. Vor allem in den Kommunen ist der Investitionsdruck enorm. Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) sorgt für Sicherheit und ist für die Transformation der Wärmeversorgung unverzichtbar. Zu ihrer Finanzierung einen Teil der Einnahmen aus den CO2-Erlösen heranzuziehen, wäre sachgerecht, denn es handelt sich erstens um Investitionsanreize und keine konsumtiven Ausgaben und zweitens um eine Rückführung von Belastungen, die die Energiekunden in Deutschland aufgebracht haben. Gemeinsam mit unseren rund 100 Partnerunternehmen begrüßen wir daher die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ausweitung der BEW. Sie ist ein richtiger Schritt in Richtung einer erwartungssicheren Energiewende."
Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
detlef.hug@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222
Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell
Neue Bundesregierung muss den Koalitionsvertrag zügig umsetzen und Kosteneffizienz der Energiewende in den Blick nehmen.
Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags: "CDU, CSU und SPD haben sich zu ambitionierten Vorhaben in den nächsten vier Jahren verpflichtet. Das funktioniert nur, wenn die neue Bundesregierung rasch handelt, Reformen anstößt, Rahmenbedingungen verbessert und den angekündigten Realitätscheck zur Energiewende vorlegt. Dieser kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Bedarfsprognosen zu verbessern, den Umbau der Energieversorgung neu zu justieren, Investitionsentscheidungen kosteneffizienter zu machen und so für mehr Tempo zu sorgen.
Mehr Markt und Investitionsanreize
Allein bis 2030 werden mehr als 700 Milliarden Euro für den Aus- und Umbau der Energieversorgung fällig. Die Bundesregierung muss die Energiewende endlich einfach machen, die Vergabe staatlicher Mittel auf den Anreiz und die Absicherung von Investitionen ausrichten und - wo möglich - mehr Markt zum Zuge kommen lassen. Der Rückgriff auf Reservekraftwerke zur Strompreisglättung läuft diesen Zielen zuwider. Gleiches gilt für einen Großteil der rund 15.500 energiewirtschaftlich relevanten Normen, die Kapital binden und die Wirtschaft belasten. Beim Zubau neuer Kraftwerke, dem Ausbau der erneuerbaren Energien, der Umstellung der Gasinfrastruktur, der Transformation der Wärmeversorgung und der Netzregulierung braucht es mehr Rechts-, Planungs- und Investitionssicherheit und weniger Vorgaben für die Umsetzung der Maßnahmen vor Ort.
Effiziente Wärmenetze unverzichtbar
Die Energiewende in Deutschland muss einfach, effizient und erwartungssicher sein. Bereits bewährte Investitionsprogramme in den Wärmemarkt sind hierbei von kritischer Relevanz. Vor allem in den Kommunen ist der Investitionsdruck enorm. Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) sorgt für Sicherheit und ist für die Transformation der Wärmeversorgung unverzichtbar. Zu ihrer Finanzierung einen Teil der Einnahmen aus den CO2-Erlösen heranzuziehen, wäre sachgerecht, denn es handelt sich erstens um Investitionsanreize und keine konsumtiven Ausgaben und zweitens um eine Rückführung von Belastungen, die die Energiekunden in Deutschland aufgebracht haben. Gemeinsam mit unseren rund 100 Partnerunternehmen begrüßen wir daher die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ausweitung der BEW. Sie ist ein richtiger Schritt in Richtung einer erwartungssicheren Energiewende."
Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
detlef.hug@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222
Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Quirin Privatbank startet emotionale Kampagne: Am Ende zählt, was bleibt
Berlin (ots) - - Erben und Vererben sind Tabuthemen, die totgeschwiegen werden - Aufmerksamkeitsstarke Kampagne will das ändern und zum Dialog ermutigen - Zwei Spots im Connected TV (Sky, DAZN...Artikel lesenMinisterpräsident Haseloff wünscht sich mehr Schwarz-Rot-Gold vor Schulen
Halle (ots) - In die Debatte um mehr Sichtbarkeit der Bundesflagge vor Schulen in Sachsen-Anhalt hat sich Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) eingeschaltet. Auf die Frage, ob er das tägliche Zei...Artikel lesenEinladung zu digitalen Interviews: "Warum ich?" - sechsteilige Anthologieserie von David Schalko mit deutschem Starensemble ab dem 20. Juni 2025 in der ARD Mediathek

Internationaler Hebammentag: CSU-Fraktion fordert die Hebammenversorgung zukunftsfest zu gestalten
München (ots) - Zum heutigen Internationalen Hebammentag betont die CSU-Landtagsfraktion die herausragende Bedeutung der Hebammen für die Versorgung von Frauen und Familien rund um die Geburt. Beson...Artikel lesenDucker Carlisle fusioniert mit Munich Strategy und erweitert damit die globale Reichweite beider Unternehmen
Detroit und Paris (ots/PRNewswire) - Ausbau der Strategie- und Transformationsdienstleistungen für globale Kunden aus der Automobil-, Bau- und Industrieindustrie Ducker Carlisle, ein in den USA ans...Artikel lesenMeistgelesen
- Am 2. Mai ist Weltthunfischtag - und es gibt endlich gute Nachrichten!
- Gastech 2025 in Mailand: Beschleunigung der globalen Energiesicherheit und Innovation
- Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 05.05.2025 bis 09.05.2025
- Siqens EHS-Technologie öffnet neue Wege für Industrie und Mobilität
- Die Paul Pietsch Classic Rallye tourt jetzt über die Schwäbische Alb und in den Schwarzwald / Erweitertes Programm mit Start in Böblingen