24.09.2018 14:00 | ADAC | Umwelt
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Mit alternativen Antrieben zur Mobilität von morgen / Bezahlbarkeit, Sicherheit und Umweltschutz entscheidend / ADAC für Technologieneutralität / Elektromobilität kein Allheilmittel
München (ots) - Durch Digitalisierung und Vernetzung lässt sich
Mobilität schon heute individueller, intelligenter und multimodaler
organisieren. Der vor allem in Städten spürbare Trend - weg vom
eigenen Auto, hin zu Carsharing oder Fahrvermittlungsdiensten wie
Uber - bedeutet jedoch nicht zwangsläufig weniger Pkw-Verkehr,
Schadstoffemissionen und Spritverbrauch. Zusätzlich muss daher auch
ein Wandel der Fahrzeugflotte hin zu alternativen Antrieben gelingen.
Welche Antriebsformen sich letztlich durchsetzen, entscheiden am
Ende die Kunden. Dabei wird es nicht eine Lösung für alle
Fahrzeugtypen und Einsatzzwecke geben. Auch auf dem Weg zum
Klimaschutzziel 2050 mit einem Verkehr ohne fossile Energien wird es
darauf ankommen, dass Mobilität bezahlbar, sicher, zuverlässig und
umweltverträglich ist, dass der Bedarf gedeckt werden kann und
Innovationen möglich sind.
"Wir müssen aufhören, in Entweder-oder-Kategorien zu denken", sagt
ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Es wird nicht
nur eine bestimmte Antriebstechnologie der Zukunft geben. Wir
plädieren ganz klar für einen technologieoffenen Ansatz. Das heißt,
keine Antriebstechnologie wird bevorzugt. Mit der Vorgabe der
Klimaneutralität müssen die Rahmenbedingungen für verschiedene
Technologien vergleichbar und somit wettbewerbsneutral ausgestaltet
und gefördert werden."
Eine wichtige Rolle kommt künftig der Elektromobilität zu, sofern
der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings
hapert es in Deutschland noch immer an der Alltagstauglichkeit dieser
Antriebsform. Den immer noch sehr hohen Anschaffungskosten eines
Elektrofahrzeugs stehen teils erhebliche Einschränkungen bei der
Nutzung entgegen. Von daher ist die Elektromobilität aus Sicht des
ADAC noch immer nicht massentauglich.
Pressekontakt:
ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Mobilität schon heute individueller, intelligenter und multimodaler
organisieren. Der vor allem in Städten spürbare Trend - weg vom
eigenen Auto, hin zu Carsharing oder Fahrvermittlungsdiensten wie
Uber - bedeutet jedoch nicht zwangsläufig weniger Pkw-Verkehr,
Schadstoffemissionen und Spritverbrauch. Zusätzlich muss daher auch
ein Wandel der Fahrzeugflotte hin zu alternativen Antrieben gelingen.
Welche Antriebsformen sich letztlich durchsetzen, entscheiden am
Ende die Kunden. Dabei wird es nicht eine Lösung für alle
Fahrzeugtypen und Einsatzzwecke geben. Auch auf dem Weg zum
Klimaschutzziel 2050 mit einem Verkehr ohne fossile Energien wird es
darauf ankommen, dass Mobilität bezahlbar, sicher, zuverlässig und
umweltverträglich ist, dass der Bedarf gedeckt werden kann und
Innovationen möglich sind.
"Wir müssen aufhören, in Entweder-oder-Kategorien zu denken", sagt
ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Es wird nicht
nur eine bestimmte Antriebstechnologie der Zukunft geben. Wir
plädieren ganz klar für einen technologieoffenen Ansatz. Das heißt,
keine Antriebstechnologie wird bevorzugt. Mit der Vorgabe der
Klimaneutralität müssen die Rahmenbedingungen für verschiedene
Technologien vergleichbar und somit wettbewerbsneutral ausgestaltet
und gefördert werden."
Eine wichtige Rolle kommt künftig der Elektromobilität zu, sofern
der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings
hapert es in Deutschland noch immer an der Alltagstauglichkeit dieser
Antriebsform. Den immer noch sehr hohen Anschaffungskosten eines
Elektrofahrzeugs stehen teils erhebliche Einschränkungen bei der
Nutzung entgegen. Von daher ist die Elektromobilität aus Sicht des
ADAC noch immer nicht massentauglich.
Pressekontakt:
ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Klimaschutz , Verkehr , Carsharing , Klimaschutzziel , Technologie , Auto , Elektromobilität , Nachhaltigkeit , Umwelt ,
Das könnte Sie auch interessieren
Burnett Homeopathy Private Limited versammelt globale Experten beim World Homoeopathy Summit 3 in Köthen, Deutschland
New Delhi (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann, dem Vater der Homöopathie, hat Burnett Homeopathy Pvt. Ltd. organisierte offiziell den World Homoeopathy Summit 3 w...Artikel lesenSanoculis erhält CE Mark für MINT®-Produkt zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - Sanoculis Ltd., ein Unternehmen, das sich auf Technologien für medizinische Geräte für die Augenheilkunde spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass es für sein P...Artikel lesenRehberg & Nahar Consulting GmbH: Profitabel und stressfrei in Immobilien investieren - mit der Expertise von Moritz Rehberg

VinFasts vietnamesische "Pho-losophie" für Europa: Das Rezept für den stressfreien Besitz von E-Autos
Paris (ots/PRNewswire) - Unerwartete Autoreparaturen können das Familienbudget stark belasten und bereiten Autofahrern Sorgen um zusätzliche Rechnungen. VinFast, der Autohersteller aus Vietnam, geht...Artikel lesenPresse-Einladung: Baum-Pflanzung ist High-Tech: Wir zeigen, wie es richtig geht! / Am Tag des Baumes in Berlin

Meistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt