08.09.2023 10:47 | PHOENIX | Politik
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





IG-Metall-Chef Jörg Hofmann: "Wir wollen Arbeitszeiten, die stärker zum Leben passen"
Frankfurt am Main/Bonn (ots) -
Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall, hat die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei gleichzeitiger Lohnerhöhung in der Stahlindustrie verteidigt. Das Ringen nach Fachkräften sei eine große Herausforderung für die Industrie und die Arbeitszeiten unattraktiv. "Wir wollen Arbeitszeiten, die stärker zum Leben passen", sagte Hofmann im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix. Das könne eine Vier-Tage-Woche oder eine flexible Verteilung der 32 Stunden auf die Woche sein.
Eine verringerte Arbeitszeit hat für Hofmann gleich mehrere Vorteile: Die Menschen würden seltener krank, könnten länger arbeiten und sich besser um Kinder oder zu pflegende Angehörige kümmern. Das Angebot mache zudem den Arbeitgeber attraktiver: "Was nützt Ihnen eine lange Arbeitszeit, wenn sie keinen finden für den Job? Arbeitgeber-Attraktivität ist gerade für belastende Arbeitsplatzsituationen eine ganz entscheidende Frage", so Hofmann weiter. Eine Vier-Tage-Woche könne auch dabei helfen, dass mehr Menschen in Vollzeit arbeiten. "Wir leisten uns in Deutschland eine der höchsten Teilzeitquoten in ganz Europa. Eine verkürzte Vollzeit würde ein Stigma der Teilzeit auf die Seite schieben, nämlich Teilzeit gleich Ende der Karriere und der beruflichen Entwicklung", sagte Hofmann.
Wie am Ende die Gesamtkosten für die Unternehmen bezahlt werden sollen, müsse am Verhandlungstisch gelöst werden. Hofmann: "Wir werden die 32-Stunden-Woche nicht am 1.1.2024 haben, man muss über einen geeigneten Stufenplan reden. Aber wir wollen einen klaren Pfad beschreiben in Richtung dieser 32 Stunden."
Das ganze Gespräch sehen Sie hier:https://www.youtube.com/watch?v=6-g_r6mvpOI
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall, hat die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei gleichzeitiger Lohnerhöhung in der Stahlindustrie verteidigt. Das Ringen nach Fachkräften sei eine große Herausforderung für die Industrie und die Arbeitszeiten unattraktiv. "Wir wollen Arbeitszeiten, die stärker zum Leben passen", sagte Hofmann im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix. Das könne eine Vier-Tage-Woche oder eine flexible Verteilung der 32 Stunden auf die Woche sein.
Eine verringerte Arbeitszeit hat für Hofmann gleich mehrere Vorteile: Die Menschen würden seltener krank, könnten länger arbeiten und sich besser um Kinder oder zu pflegende Angehörige kümmern. Das Angebot mache zudem den Arbeitgeber attraktiver: "Was nützt Ihnen eine lange Arbeitszeit, wenn sie keinen finden für den Job? Arbeitgeber-Attraktivität ist gerade für belastende Arbeitsplatzsituationen eine ganz entscheidende Frage", so Hofmann weiter. Eine Vier-Tage-Woche könne auch dabei helfen, dass mehr Menschen in Vollzeit arbeiten. "Wir leisten uns in Deutschland eine der höchsten Teilzeitquoten in ganz Europa. Eine verkürzte Vollzeit würde ein Stigma der Teilzeit auf die Seite schieben, nämlich Teilzeit gleich Ende der Karriere und der beruflichen Entwicklung", sagte Hofmann.
Wie am Ende die Gesamtkosten für die Unternehmen bezahlt werden sollen, müsse am Verhandlungstisch gelöst werden. Hofmann: "Wir werden die 32-Stunden-Woche nicht am 1.1.2024 haben, man muss über einen geeigneten Stufenplan reden. Aber wir wollen einen klaren Pfad beschreiben in Richtung dieser 32 Stunden."
Das ganze Gespräch sehen Sie hier:https://www.youtube.com/watch?v=6-g_r6mvpOI
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Menschen mit Behinderung besonders von Katastrophen betroffen / Tag der Menschen mit Behinderung 3.12.
München (ots) - Menschen mit Behinderung sind von humanitären Krisen, Naturkatastrophen und Kriegen besonders betroffen. Sie haben größere Schwierigkeiten, an humanitäre Hilfe zu gelangen, brauchen ...Artikel lesenDokumentarfilme der SOS-Kinderdörfer zur Adventszeit auf Anixe / ab 6. Dezember in der Mediathek

Tschüss, Pawlak: Rick Okons letzter Dortmund-„Tatort“ läuft im Februar 2024

COP28: China will gemeinsam mit allen Parteien eine saubere und schöne Welt schaffen
Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - CMG-News: Als ein wichtiges verantwortungsbewusstes Entwicklungsland ist China bereit, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten, um eine saubere und schöne Welt zu schaff...Artikel lesenEURO2024: Deutschland startet gegen Schottland plus 50 weitere EM-Spiele live nur bei MagentaTV / Nagelsmann will nicht "so viel palavern", Ballack sieht einen fitten Neuer als Nummer 1 und Kapitän
München (ots) - Deutschland wird die EM gegen Schottland ("es hätte schlimmer kommen können" MagentaSport-Experte Michael Ballack) am 14. Juni in München eröffnen. Die weiteren Gruppengegner sind Un...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten