23.04.2025 14:35 | ZDF | Medien / Kultur
4 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
4 00,00





ZDF: "maybrit illner" über den schwarz-roten Migrationskompromiss
Maybrit Illner / Nutzung des Bildes für redaktionelle Berichterstattung inkl. Social Media / Nutzungsrecht: bis 22.02.2025 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7840 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Mainz (ots) -
"Schwarz-roter Migrationskompromiss – hält Merz sein Versprechen?" über diese Frage diskutiert Maybrit Illner am Donnerstag, 24. April 2025, 22.15 Uhr, im ZDF mit ihren Gästen: Zurückweisung an den Grenzen, verschärftes Recht für Straftäter, Inhaftierung von Ausreisepflichtigen – nichts weniger als das Ende irregulärer Zuwanderung versprach Friedrich Merz im Bundestagswahlkampf und nahm für seine "Migrationswende" im Bundestag sogar Stimmen der AfD in Kauf.
Der Koalitionsvertrag trägt nun auch die Handschrift der SPD. Das Grundrecht auf Asyl bleibt zum Beispiel unangetastet, aber etliches, was in der Ampel nicht wirklich möglich war, ist geplant: Härtere Abschieberegeln, mehr sichere Herkunftsländer, sichere Drittstaaten, Stopp freiwilliger Aufnahmeprogramme. Das ist nicht der "5-Punkte-Plan" von Friedrich Merz. Aber kann der Kompromiss von Schwarz-Rot zu einer Steuerung und Begrenzung der Migration führen? Und wenn ja, in welchen Fristen?
Zu Gast in der ZDF-Sendung "maybrit illner" sind CDU-Politiker Philipp Amthor, die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, Migrationsforscher Gerald Knaus, die Journalistin Kristina Dunz und Thomas Jung, SPD-Oberbürgermeister der Stadt Fürth.
Diese Sendung wird mit Untertiteln und im ZDF-Streaming-Portal mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Dr. Birgit-Nicole Krebs telefonisch unter 030 – 2099-1096 oder per E-Mail unter Krebs.B@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/maybritillner) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
- "maybrit illner" im ZDF-Streaming-Portal (https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner).
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49 (0)6131 - 70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
"Schwarz-roter Migrationskompromiss – hält Merz sein Versprechen?" über diese Frage diskutiert Maybrit Illner am Donnerstag, 24. April 2025, 22.15 Uhr, im ZDF mit ihren Gästen: Zurückweisung an den Grenzen, verschärftes Recht für Straftäter, Inhaftierung von Ausreisepflichtigen – nichts weniger als das Ende irregulärer Zuwanderung versprach Friedrich Merz im Bundestagswahlkampf und nahm für seine "Migrationswende" im Bundestag sogar Stimmen der AfD in Kauf.
Der Koalitionsvertrag trägt nun auch die Handschrift der SPD. Das Grundrecht auf Asyl bleibt zum Beispiel unangetastet, aber etliches, was in der Ampel nicht wirklich möglich war, ist geplant: Härtere Abschieberegeln, mehr sichere Herkunftsländer, sichere Drittstaaten, Stopp freiwilliger Aufnahmeprogramme. Das ist nicht der "5-Punkte-Plan" von Friedrich Merz. Aber kann der Kompromiss von Schwarz-Rot zu einer Steuerung und Begrenzung der Migration führen? Und wenn ja, in welchen Fristen?
Zu Gast in der ZDF-Sendung "maybrit illner" sind CDU-Politiker Philipp Amthor, die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, Migrationsforscher Gerald Knaus, die Journalistin Kristina Dunz und Thomas Jung, SPD-Oberbürgermeister der Stadt Fürth.
Diese Sendung wird mit Untertiteln und im ZDF-Streaming-Portal mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Dr. Birgit-Nicole Krebs telefonisch unter 030 – 2099-1096 oder per E-Mail unter Krebs.B@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/maybritillner) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
- "maybrit illner" im ZDF-Streaming-Portal (https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner).
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49 (0)6131 - 70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Bundesregierung , Streaming , Partei , Celebrities , Fernsehen , Migration , TV-Ausblick , Medien , Talk , Bild ,
Das könnte Sie auch interessieren
Hohe Wechselbereitschaft im Telco-Markt - Verbraucher erwarten mehr als nur Netz

Experten-Hotline im Wadenkrampf-Monat Mai / Telefonberatung bei schmerzhaften nächtlichen Wadenkrämpfen

"Inklusion ist ein Menschenrecht" / Menschenrechtsinstitut ruft zu einer aktiven Politik für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf
Berlin (ots) - Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen dazu au...Artikel lesenPeakAvenue übernimmt APIS IT GmbH / Expertise und Marktanteil als Booster für zukünftige Technologieoffensive

ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit 2025 – NDR Medienkompetenz-Workshops vom 5.- 8. Mai
Hamburg (ots) - Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler der Demokratie, doch sie steht weltweit und auch in Deutschland unter Druck. Zunehmende Desinformation, Hass im Netz und sinkendes Vertrauen in Me...Artikel lesenMeistgelesen
- Am 2. Mai ist Weltthunfischtag - und es gibt endlich gute Nachrichten!
- Gastech 2025 in Mailand: Beschleunigung der globalen Energiesicherheit und Innovation
- Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 05.05.2025 bis 09.05.2025
- TRICERA energy auf der ees Europe 2025: Einer der größten deutschen Batterie-EPCs
- "Brennpunkt: AfD ist gesichert rechtsextremistisch - was sind die Folgen?" heute, am 2. Mai 2025, 20:15 Uhr im Ersten