05.07.2019 11:10 | ARTE G.E.I.E. | Medien / Kultur
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





ARTE zeigt außergewöhnliche Dokumentarfilmreihe zum 50. Jahrestag der Mondladung (FOTO)

Foto: obs/ARTE G.E.I.E./© NASA
ARTE zeigt außergewöhnliche Dokumentarfilmreihe zum 50. Jahrestag der Mondladung / Als erster Amerikaner absolvierte der Astronaut Ed White am 3. Juni 1965 einen Weltraumspaziergang / ARTE zeigt außergewöhnliche Dokumentarfilmreihe zum 50. Jahrestag der Mondladung. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/9021 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/ARTE G.E.I.E./© NASA"
Strasbourg (ots) -
Mit der umfassenden Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes"
(USA 2019, WGBH/ARTE France, 3 x ca. 100 Min.) des oscar- und
emmynominierten Filmemachers Robert Stone lädt ARTE ein, vom 16. bis
18. Juli, jeweils zur Primetime, die Mondlandung vor 50 Jahren noch
einmal mitzuerleben.
Am Abend des 20. Juli 1969 (UTC) saßen weltweit geschätzt mehrere
hundert Millionen Menschen gebannt vor dem Fernseher und verfolgten
live, wie die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste
Menschen ihren Fuß auf den Mond setzten.
50 Jahre später lädt ARTE die ZuschauerInnen vom 16. bis 18. Juli,
jeweils zur Primetime um 20.15 Uhr, ein, mit der dreiteiligen
Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes (Chasing the Moon)" von
Robert Stone, diesen "kleinen Schritt für einen Menschen und
gewaltigen Sprung für die Menschheit" noch einmal vor dem Fernseher
mitzuerleben.
Dabei beschränkt sich die Reihe nicht nur auf die berühmte Apollo
11-Mission, sondern schildert auch ausführlich die Anstrengungen der
USA und der Sowjetunion sowie ihren erbitterten "Wettlauf ins All",
die diesem Meilenstein der Menschheitsgeschichte vorausgegangen
waren.
Die Dokumentarfilmreihe zeichnet ausschließlich mit
Archivmaterial, viel davon bisher unveröffentlicht, die wohl
aufregendsten Jahre der Raumfahrtgeschichte nach und zeigt das
vermeintlich größte Abenteuer der Menschheitsgeschichte als spannende
Mischung aus Visionen, bahnbrechenden wissenschaftlichen
Innovationen, politischem Kalkül, Medienspektakel und persönlichen
Erfolgen, Niederlagen und Enttäuschungen.
Zahlreiche bekannte Zeitzeugen erinnern sich, darunter die
Astronauten Buzz Aldrin, Frank Borman, Kommandant der Apollo 8, und
Bill Anders, der einst das weltberühmte Foto "Earthrise" machte. Aber
auch weniger bekannte Protaginsten der Raumfahrtgeschichte berichten,
wie die Mathematikerin Frances Northcutt, genannt "Poppy", die einst
die erste Frau in der Männerbastion des Missionskontrollzentrums der
NASA war, oder der Air Force-Pilot Ed Dwight, der Amerikas ersten
afroamerikanischen Astronauten trainierte.
Die Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes" ist eine Robert
Stone Produktion für WGBH/PBS, koproduziert von ARTE France.
In der ARTE-Mediathek ist die außergewöhnliche Dokumentarfilmreihe
bis 13. September 2019 zu sehen.
Mehr Infos und Fotos unter www.presse.arte.tv
Pressekontakt:
Vera Berger / vera.berger@arte.tv / Tel. +33 390 14 24 18
Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt durch news aktuell
Mit der umfassenden Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes"
(USA 2019, WGBH/ARTE France, 3 x ca. 100 Min.) des oscar- und
emmynominierten Filmemachers Robert Stone lädt ARTE ein, vom 16. bis
18. Juli, jeweils zur Primetime, die Mondlandung vor 50 Jahren noch
einmal mitzuerleben.
Am Abend des 20. Juli 1969 (UTC) saßen weltweit geschätzt mehrere
hundert Millionen Menschen gebannt vor dem Fernseher und verfolgten
live, wie die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste
Menschen ihren Fuß auf den Mond setzten.
50 Jahre später lädt ARTE die ZuschauerInnen vom 16. bis 18. Juli,
jeweils zur Primetime um 20.15 Uhr, ein, mit der dreiteiligen
Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes (Chasing the Moon)" von
Robert Stone, diesen "kleinen Schritt für einen Menschen und
gewaltigen Sprung für die Menschheit" noch einmal vor dem Fernseher
mitzuerleben.
Dabei beschränkt sich die Reihe nicht nur auf die berühmte Apollo
11-Mission, sondern schildert auch ausführlich die Anstrengungen der
USA und der Sowjetunion sowie ihren erbitterten "Wettlauf ins All",
die diesem Meilenstein der Menschheitsgeschichte vorausgegangen
waren.
Die Dokumentarfilmreihe zeichnet ausschließlich mit
Archivmaterial, viel davon bisher unveröffentlicht, die wohl
aufregendsten Jahre der Raumfahrtgeschichte nach und zeigt das
vermeintlich größte Abenteuer der Menschheitsgeschichte als spannende
Mischung aus Visionen, bahnbrechenden wissenschaftlichen
Innovationen, politischem Kalkül, Medienspektakel und persönlichen
Erfolgen, Niederlagen und Enttäuschungen.
Zahlreiche bekannte Zeitzeugen erinnern sich, darunter die
Astronauten Buzz Aldrin, Frank Borman, Kommandant der Apollo 8, und
Bill Anders, der einst das weltberühmte Foto "Earthrise" machte. Aber
auch weniger bekannte Protaginsten der Raumfahrtgeschichte berichten,
wie die Mathematikerin Frances Northcutt, genannt "Poppy", die einst
die erste Frau in der Männerbastion des Missionskontrollzentrums der
NASA war, oder der Air Force-Pilot Ed Dwight, der Amerikas ersten
afroamerikanischen Astronauten trainierte.
Die Dokumentarfilmreihe "Die Eroberung des Mondes" ist eine Robert
Stone Produktion für WGBH/PBS, koproduziert von ARTE France.
In der ARTE-Mediathek ist die außergewöhnliche Dokumentarfilmreihe
bis 13. September 2019 zu sehen.
Mehr Infos und Fotos unter www.presse.arte.tv
Pressekontakt:
Vera Berger / vera.berger@arte.tv / Tel. +33 390 14 24 18
Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Alice Weidel: Staatsquote durch rigorose Senkung der Steuer- und Abgabenlast verringern
Berlin (ots) - Zur 2024 auf 49,5 Prozent gestiegenen Staatsquote und dem anhaltenden wirtschaftlichen Niedergang teilt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel mit: "Deutschlands Staatsquote wird von...Artikel lesenMETLEN ENERGY & METALS S.A.: Handelsupdate für das erste Quartal 2025
Athen, Griechenland (ots/PRNewswire) - METLEN ENERGY & METALS S.A. (das „Unternehmen" und „METLEN") (RIC: MYTr.AT) (Bloomberg: MYTIL.GA) (ADR: MYTHY US) legt gemäß den Best Practices im Vereinigten ...Artikel lesenFehl am Platz
Frankfurt (ots) - Es wäre besser wäre gewesen, Torgau hätte Netschajew gar nicht erst eingeladen. Mit der Einladung hat die Stadt dem Vertreter Moskaus die Gelegenheit gegeben, sein Land in die Trad...Artikel lesen"nd.DieWoche": Deutschland am Limit - Kommentar zum offiziellen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung
Berlin (ots) - Die Ausladungsempfehlungen des Auswärtigen Amtes an Gedenkstätten, Kommunalvertreter und Landesregierungen sowie der vorauseilende Gehorsam vieler Adressaten sind ein neuer Tiefpunkt ...Artikel lesenZDF-Programmhinweis / Freitag, 2. Mai 2025, 17.10 Uhr / Wahre Verbrechen (5)
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Freitag, 2. Mai 2025, 17.10 Uhr Wahre Verbrechen (5) Suche nach Gerechtigkeit "Wahre Verbrechen" begleitet Kommiss...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt