07.05.2025 01:00 | Neue Osnabrücker Zeitung | Presseschau
5 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
5 00,00





Staatsrechtler: Neue Bundesregierung sollte AfD-Verbotsgutachten initiieren / Rechtsexperte sieht in AfD-Stärke kein Hindernis für Verbot - "Es ist nie zu spät"
Osnabrück (ots) -
Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Hermann Heußner hat die neue schwarz-rote Regierung aufgefordert, ein Gutachten über die Verbotsfähigkeit der AfD zu initiieren. "Um Klarheit über den Charakter der AfD und ihre Verbotsfähigkeit zu gewinnen, wäre es gut, wenn die Bundesregierung beziehungsweise die neue Regierungsmehrheit im Bundestag beschließen würde, ein Gutachten über die Verbotsfähigkeit der AfD anfertigen zu lassen", sagte Heußner im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Ende der vergangenen Legislaturperiode war ein solcher Antrag noch gescheitert.
"Vor dem Hintergrund der neuen Einschätzung des Verfassungsschutzes wäre ein solches Gutachten nun aber besonders dringlich. Die Bundesregierung wäre dann aufgefordert, das Gutachten des Verfassungsschutzes den zu benennenden Gutachtern zur Verfügung zu stellen", betonte Heußner. Der Professor für öffentliches Recht forscht an der Hochschule Osnabrück unter anderem zum Thema wehrhafte Demokratie.
Dass es für ein Parteienverbot angesichts der AfD als größter Oppositionskraft im Bundestag zu spät sei, sieht Heußner nicht. "Man stelle sich nur vor, die NSDAP wäre 1932 verboten gewesen. Dann hätte sie bei den Reichstagswahlen im Juli und November 1932 nicht antreten können. Dann hätte sie keine Abgeordneten gehabt und die Machtergreifung durch Hitler wäre uns erspart geblieben", sagte Heußner: "Es ist nie zu spät."
Dafür, dass einige Bundesländer demnächst AfD-Sympathisanten im Staatsdienst überprüfen wollen, äußerte Staatsrechtler Heußner Verständnis. "Insbesondere Beamte, Richter und Soldaten müssen sich durch ihr Verhalten zum Grundgesetz bekennen", sagte Heußner der NOZ. Er betonte: "Die Tatsache, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die Bundes-AfD für gesichert rechtsextremistisch hält, ist ein starkes Indiz dafür, dass auch ihre Mitglieder rechtsextremistisch sind und nicht loyal zur Verfassung stehen". Weil dies aber nicht zwingend sein müsse, sei "jeder Einzelfall gesondert anhand des individuellen Verhaltens zu prüfen".
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Hermann Heußner hat die neue schwarz-rote Regierung aufgefordert, ein Gutachten über die Verbotsfähigkeit der AfD zu initiieren. "Um Klarheit über den Charakter der AfD und ihre Verbotsfähigkeit zu gewinnen, wäre es gut, wenn die Bundesregierung beziehungsweise die neue Regierungsmehrheit im Bundestag beschließen würde, ein Gutachten über die Verbotsfähigkeit der AfD anfertigen zu lassen", sagte Heußner im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Ende der vergangenen Legislaturperiode war ein solcher Antrag noch gescheitert.
"Vor dem Hintergrund der neuen Einschätzung des Verfassungsschutzes wäre ein solches Gutachten nun aber besonders dringlich. Die Bundesregierung wäre dann aufgefordert, das Gutachten des Verfassungsschutzes den zu benennenden Gutachtern zur Verfügung zu stellen", betonte Heußner. Der Professor für öffentliches Recht forscht an der Hochschule Osnabrück unter anderem zum Thema wehrhafte Demokratie.
Dass es für ein Parteienverbot angesichts der AfD als größter Oppositionskraft im Bundestag zu spät sei, sieht Heußner nicht. "Man stelle sich nur vor, die NSDAP wäre 1932 verboten gewesen. Dann hätte sie bei den Reichstagswahlen im Juli und November 1932 nicht antreten können. Dann hätte sie keine Abgeordneten gehabt und die Machtergreifung durch Hitler wäre uns erspart geblieben", sagte Heußner: "Es ist nie zu spät."
Dafür, dass einige Bundesländer demnächst AfD-Sympathisanten im Staatsdienst überprüfen wollen, äußerte Staatsrechtler Heußner Verständnis. "Insbesondere Beamte, Richter und Soldaten müssen sich durch ihr Verhalten zum Grundgesetz bekennen", sagte Heußner der NOZ. Er betonte: "Die Tatsache, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die Bundes-AfD für gesichert rechtsextremistisch hält, ist ein starkes Indiz dafür, dass auch ihre Mitglieder rechtsextremistisch sind und nicht loyal zur Verfassung stehen". Weil dies aber nicht zwingend sein müsse, sei "jeder Einzelfall gesondert anhand des individuellen Verhaltens zu prüfen".
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Merz-Treffen mit Macron
Paris (ots) - Merz' Besuch in Frankreich war ein starker Auftakt. Deutschland wird sich außen- und sicherheitspolitisch nie mehr so auf die USA verlassen können wie früher. Gerade deshalb braucht es...Artikel lesenErwartung an kritische Infrastruktur - Ausfall im Digitalfunk / Kurzbeschreibung der Deutschen Feuerwehr Gewerkschaft, Fachgruppe Leitstellen

Plus-Forty-Nine veröffentlicht hundertste Ausgabe des Morning-Espresso-Newsletter
Berlin (ots) - Anfang Mai erschien der Morning-Espresso-Newsletter (https://plusfortynine.de/morning-espresso/) zum 100. Mal. Der tägliche Newsletter von Plus-Forty-Nine wurde ins Leben gerufen, um ...Artikel lesen"Vena" beim Deutschen Filmpreis, "Touched" im Ersten und Debüt-Klassiker in der ARD Mediathek

Einladung zur Pressekonferenz: Neustart auf der Schiene: Forderungen von Jürgen Resch und Claus Weselsky an den neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder
Berlin (ots) - Wie schaffen wir es, den Niedergang des Bahnverkehrs zu stoppen und die Schiene auch jenseits der ICE-Rennstrecken für den Personennah- und Güterverkehr zu einem flächendeckend funkti...Artikel lesenMeistgelesen
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
- Am 2. Mai ist Weltthunfischtag - und es gibt endlich gute Nachrichten!
- Gastech 2025 in Mailand: Beschleunigung der globalen Energiesicherheit und Innovation
- Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 05.05.2025 bis 09.05.2025
- Muttertagstrend: Über die Hälfte der Mütter (55 %) reserviert ihr Festmahl im Restaurant selbst