0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Gründen in der Krise
Bild Pixabay turn-on-2914934__340
Marktbereinigung
Einige Unternehmen werden die Corona-Krise wirtschaftlich nicht überstehen. Dies sind Unternehmen, welche unsere Anteilnahme verdienen, weil diese trotz ordentlicher Arbeit, unschuldig der Krise zum Opfer fallen. Dies sind die bekannten Wirtschaftszweige wie Kosmetik, Sonnenbank, Reisebranche, Fitnesscenter, Hotels und Gaststätten und so weiter. Die Gründe können aber auch vielfältig sein wie zum Beispiel keine Inanspruchnahme von Hilfspaketen oder einfach der Wegfall von Zielgruppen verursacht durch die Krise.
Es gibt aber auch Anbieter, die den Märkt schädigen durch Preiskämpfe, mangelnde Qualität und falsche Versprechungen. Diese Firmen werden diese Krise kaum überleben und diesen Schrumpfungsprozess nennt man Marktbereinigung. Wenn schlechte Anbieter gehen ist das nicht schlimm, man nennt diese Marktteilnehmer ja auch zutreffend Zombie-Unternehmen.
Das ist eine Chance
Der Wettbewerb wird kleiner, Verkrustungen lösen sich auf, Qualität lohnt sich wieder und man kann sich besser positionieren. Die Chancen sind besser denn je eine Marktnische zu finden und sich in dieser einzurichten. Man muss diese Chancen nur suchen und dann auch nutzen.
Neue Märkte entstehen
Die Krise hat die Digitalisierung vorangetrieben. Unternehmen müssen sich neu erfinden, Zielgruppen verändern sich und neue Märkte entstehen.
Wenn man schon den Plan hatte, sich mit einem Unternehmen rund um die Digitalisierung selbstständig zu machen, dann ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Wird ein Vorhaben nach Corona benötigt, dann sollte man gründen. Wer immer auf den richtigen Zeitpunkt wartet, der wird ihn möglicherweise verpassen denn nach der Krise kommt der Aufschwung.
Förderungen
Es kommt darauf aus welcher Situation heraus man startet.
Als Gründer ist man in einer günstigen Situation, denn man hat Anspruch auf einen Gründerzuschuss für die nächsten 6 Monate. Aus ALG1 heraus gibt es einen Gründungszuschuss in der Startphase, ALG2 Bezieher wird ein Einstiegsgeld gezahlt. Dazu kommen noch möglicherweise die regionalen Förderungen aus jeweiligen Landesmitteln.
Sollte keine der Hilfen passen, nicht so schlimm, die Gründung als IT-Service-Spezialist erfordert kaum Investitionen. Das Home-Office in der Wohnung ist die Firmenzentrale, das eigene Auto ist sowieso vorhanden ein Rechner ebenfalls, mehr braucht es nicht.
Vernetzung ist wichtig
Direkt nach der Gründung muss ein Kundenstamm her, welcher den Gründer mit Aufträgen versorgt und damit den wirtschaftlichen Erfolg sichert, denn das ist der Sinn der Sache.
Der Aufbau eines Kundenstamms kann jedoch viel Zeit kosten. Deshalb integriert das IT-Service-Net Interessierte unter dem Motto “Selbstständig aber nicht allein“ in sein bundesweites Servicenetz.
Partner im Netz werden ständig mit Aufträgen aus allen Bereichen der IT versorgt und erhalten Hilfen und Unterstützung. Das bundesweite IT-Service-Net integriert Freelancer, IT-Spezialisten, Quereinsteiger, IT-Einzelkämpfer und Gründer in das, seit 2005 tätige, Netz um seine vielfältigen IT-Aufgaben zu stemmen.
Auf der Internetseite des IT-Service-Net finden Gründer und bereits Selbständige alle nötigen Informationen.
Schappach-Coaching/ IT-Service-Net Bild Pixabay turn-on-2914934__340
Schappach Ulrich
Max Hachenburg- Str. 26-28
68259 Mannheim
Telefonnummer anzeigen
kontakt [at] schappach.de
Homepage aufrufen
Das bundesweite IT-Service-Net ist ein flächendeckendes Netz von IT-Servicetechnikern. Kleinen- und mittleren Unternehmen bietet das Netz den kompletten IT-Service an von der Reparatur über Beratung bis zur kompletten IT-Administration im Unternehmen.
Um das Netz auszubauen und unsere IT-Aufträge abzuarbeiten sind IT-Gründer, Freelancer, IT-Quereinsteiger und IT-Spezialisten herzlich willkommen https://www.it-service-net.de
News-ID: 114262
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Diskussionen beim Weltwirtschaftsforum / DEKRA CEO in Davos: funktionierender Gebrauchtwagenmarkt für E-Fahrzeuge ist unverzichtbar
Stuttgart (ots) - DEKRA blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am Weltwirtschaftsforum (WEF) 2025 in Davos zurück. Im Jahr seines 100-jährigen Bestehens nutzte das Unternehmen die globale Plattform ...Artikel lesenZeithistoriker Norbert Frei über die deutsche Erinnerungskultur: "Wenn heute junge Menschen 'Free Palestine from German guilt' skandieren, dann ist etwas falsch gelaufen in unserer Bildungsarbeit"
Hamburg (ots) - Der Zeithistoriker Norbert Frei stellt im Interview mit ZEIT Geschichte der deutschen Erinnerungskultur ein schlechtes Zeugnis aus: "Wenn heute junge Menschen in Berlin 'Free Palesti...Artikel lesen"hart aber fair" / am Montag, 27. Januar 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln
München (ots) - Moderation: Louis Klamroth Das Thema: Angst vorm Abstieg - wer bringt die Wirtschaft wieder in Schwung? Die Gäste: Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen, Bundesvorsitzende) G...Artikel lesenFilmbranche zu Gast bei der PEUGEOT BVC Casting Night 2025
Rüsselsheim am Main (ots) - Am 22. Januar 2025 lud PEUGEOT zum 14. Mal zur "Casting Night" ein. Ausgerichtet wurde die Abendveranstaltung in Köln zu Ehren des BVC Bundesverband Casting e.V. Neben au...Artikel lesenZDF-Programmänderung Woche 5/25
Mainz (ots) - Woche 5/25 Sa., 25.1. Bitte nochmalige Beginnzeitkorrekturen ab 20.15 Uhr beachten: 20.15 sportstudio live (VPS 20.14) Handball-WM Deutschland - Tunesien ...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"