0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Zentralapotheke führt Unit-Dose zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit ein
Bei Unit-Dose übernimmt das Bereitstellen der verordneten Medikamente nicht mehr das Pflegepersonal, sondern ein Dispensierungsautomat, der die Tabletten patientenindividuell zusammenstellt, verpackt und etikettiert. (Quelle: Raphael Mueller, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Deutschlandweit arbeiten derzeit erst fünf Prozent aller Kliniken mit „Unit-Dose“. Die Zentralapotheke startete im Herbst 2019 mit einer Pilotphase und hat mittlerweile alle Stationen des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum, die an das Krankenhausinformationssystem „iMedOne“ angeschlossen sind, umgestellt. Der Ablauf hat sich damit grundlegend verändert.
Während in der traditionellen Arzneimittelversorgung die Pflegekräfte – meist während der Nachtschicht – im Vier-Augen-Prinzip die Medikamente für die Patienten auf ihren Stationen zusammenstellen, landet der Auftrag mit dem Medikationsplan für die nächsten 24 Stunden, den der Apotheker hinsichtlich Dosierungen, Wechselwirkungen und Auswahl der Arzneimittel überprüft hat, nun direkt und auf digitalem Weg in der Apotheke. Hier kümmern sich Pharmazeutisch-technische Assistenten um das Abpacken der Medikamente, alles effizient und schnell in hochsterilen Reinraum-Laboren und unter hohen Hygienestandards (3-fach Schleuse, OP-Kleidung, Mundschutz, Haube, Handschuhe).
Im Automaten gibt es Hunderte von Kanistern, in denen die „Topartikel“ als Schüttware (lose Tabletten) gelagert werden. Handelsüblich verpackte Ware wird mithilfe einer Maschine ausgepackt und dann ebenfalls in die Behälter gegeben. Zusätzlich gibt es eine Schublade, das sogenannte Tray. Darüber können mittels elektronischer Unterstützung auch geteilte Medikamente vom pharmazeutischen Fachpersonal vorbereitet und in den Automaten zum finalen Kommissionieren hinzugegeben werden. Jede Medikamentenpackung wird dafür vorher gescannt, von der Software auf ihre Richtigkeit überprüft, dann das gewünschte Arzneimittel entblistert und an die von der Software definierten Stelle im Tray gelegt. Im Anschluss kommt die Schublade in den Automaten und der Vorgang wird gestartet.
Der Automat sortiert innerhalb weniger Minuten anhand der digital übermittelten Informationen die Medikamente patientenbezogen direkt portionsweise (morgens, mittags, abends) in kleine Tüten. Zudem druckt er alle relevanten Daten wie Klinik-Standort, Station, Patientenname, Datum, Medikation und einen QR-Code, mit dem sich der Patient über sein Smartphone den Beipackzettel anzeigen lassen kann, auf die Tütchen. Ein spezieller Strichcode dient im nächsten Schritt der Kontrolle. Hintereinander aufgerollt wie ein Filmband laufen alle Tütchen durch das Kontrollgerät, wo sie fotografiert und mittels einer hinterlegten Datenbank anhand von Form, Farbe und Beschriftung einzeln überprüft werden. Sobald eine Abweichung vorliegt, wird dies am Bildschirm angezeigt und durch das pharmazeutische Fachpersonal begutachtet und ggf. korrigiert. Sorgfalt steht auch hier an erster Stelle, Mensch und Computer ergänzen sich. Erst jetzt kommen alle Pillentütchen in die Versandbox und können ausgeliefert werden.
Allein für das Knappschaftskrankenhaus Bochum sind das täglich rund 2.500 Pillen. Alle anderen Medikamente, von Infusionen über Tropfen und Salben sowie patientenindividuell hergestellte Produkte wie beispielsweise Zytostatika werden ebenfalls in der Apotheke verpackt und separat an die Klinik geliefert.
„Die Arbeitserleichterung ist gerade für den Nachtdienst groß“, resümiert Apothekerin Bisplinghoff. Während bislang pro Station jeweils zwei Pflegekräfte im Schnitt täglich zwei bis drei Stunden mit dem Bereitstellen der Tabletten beschäftigt waren, kümmert sich in der Apotheke nun nur eine Handvoll pharmazeutischer Fachkräfte um die Medikamentenanforderungen der rund 20 Stationen im Knappschaftskrankenhaus Bochum und Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Der Anschluss weiterer Krankenhäuser des Verbundes der Knappschaft Kliniken GmbH ist in Vorbereitung.
Braunschweig Bianca
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Telefonnummer anzeigen
bianca.braunschweig [at] kk-bochum.de
Homepage aufrufen
News-ID: 86057
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wahlkampf: Kleinkariertes Taktieren / Von Thomas Fricker
Freiburg (ots) - Wahlkämpfe sind selten Zeiten überbordenden Anstands. Aber wie nun die Militärhilfe für die Ukraine zur Waffe umfunktioniert wird im Ringen um die politische Macht, geht über das no...Artikel lesenKosten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen in zwei Jahren verdoppelt - Rasanter Anstieg der Fallzahlen
Köln. (ots) - Die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen haben sich in zwei Jahren mehr als verdoppelt. Wie der "Kölner S...Artikel lesenFrüherer Präsident des NRW-Verfassungsgerichtshofs kritisiert Verzicht des Landes auf Kostenbeteiligung der Fußball-Profiklubs an Polizeieinsätzen als "unverständlich und falsch"
Köln. (ots) - Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, kritisiert die Entscheidung der Landesregierung, den erhöhten Aufwand für Polizei-Einsätze ...Artikel lesenMyant beschleunigt Präzisionsmedizin mit der Akquisition von Bitnobi Inc.
Toronto (ots/PRNewswire) - Myant, ein weltweit führendes Unternehmen für hochentwickelte Materialien und vernetzte Gesundheitslösungen, gibt mit Stolz die Übernahme des in Toronto ansässigen Technol...Artikel lesenRokt gibt Sekundärtransaktion zur Erhöhung des Unternehmenswerts auf 3,5 Milliarden US-Dollar und die Ernennung von Anita Sands zum Vorstandsmitglied bekannt
New York (ots/PRNewswire) - Rokt, der weltweit führende E-Commerce-Anbieter, der Echtzeit-Relevanz im entscheidenden Moment ermöglicht, gab heute eine Sekundärtransaktion angesichts der starken Nach...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- "Ich bin wie ein vollgesaugter Schwamm!" Schafft Frank Rosin die Diät-Kehrtwende? "Rosins Fettkampf" ab 3. Januar 2019 um 20:15 Uhr bei kabel eins (FOTO)
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung