0 00,00





Neue Endoskopie am Knappschaftskrankenhaus mit modernster Technik ausgestattet

Interventionsraum der neuen Endoskopie (Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Um die Strukturen der Funktionseinheit zu erweitern, wurde die neue Endoskopie an einen anderen Standort innerhalb der Klinik verlegt. So konnte nicht nur die Fläche auf 410 Quadratmeter vergrößert werden, sondern auch die Patientenversorgung in der gesamten Bauzeit weiterlaufen. Der Interventionsraum wurde mit einer Röntgen-Durchleuchtungsanlage der neusten Generation ausgestattet. Ein großer Aufwachraum zur umfangreichen Überwachung nach erfolgtem Eingriff steht ebenfalls zur Verfügung.
Besonders freut sich das Team der Endoskopie um Klinikdirektor Professor Dr. med. Ali Canbay über die Untersuchungsgeräte der neusten Generation, welche nun allesamt Bilder in Full-HD-Technik aus dem Inneren des Körpers liefern. „Die Auflösung ist wirklich beeindruckend, kleinste Veränderungen in der Darmschleimhaut lassen sich so direkt beim Spiegeln beurteilen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Jan Best, Leiter der Sektion Gastroenterologie und Hepatologie sowie Oberarzt der Medizinischen Klinik. Und das ist besonders wichtig bei einer Koloskopie (Darmspiegelung), denn dabei wird der gesamte Dickdarm mithilfe eines etwa 1,5 Meter langen Endoskops (Koloskop) untersucht, um z. B. Darmkrebsvorstufen, Entzündungen oder Blutungsquellen innerhalb Darmschleimhaut zu erkennen. Sogenannte Polypen, also Schleimhautvorwölbungen, die in das Innere des Darmes hineinragen, können Vorstufen von Darmkrebs sein. Sie zu identifizieren ist aber nicht immer einfach.
Mithilfe der neuen Technik am Knappschaftskrankenhaus ist es aber möglich, Blutgefäße durch verschiedene Arten der Lichtbrechung besser sichtbar zu machen und die Polypen dann genau zu untersuchen. Dank hochauflösender Optik kann man diese heranzoomen und die Oberfläche im Detail begutachten. Und genau an dieser Stelle kommt in Bochum ab sofort auch Künstliche Intelligenz mittels „CAD- Eye“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Software zur Erkennung und Charakterisierung von Dickdarmpolypen, die es erst seit 2020 auf dem Markt gibt.
Wird ein Polyp im endoskopischen Bild erkannt, zeigt eine Erkennungsbox auf dem Bildschirm den Bereich an, begleitet von einem akustischen Warnsignal. Das Charakterisierungsmodul gibt eine Prognose ab, ob der gefundene Polyp im Bild gut- oder bösartige Anzeichen aufweist. Zum üblichen Weißlicht wurden dafür zwei verschiedene Arten von Bildverbesserungstechnologien namens LCI (Linked Color Imaging) und BLI (Blue Light Imaging) entwickelt, die aufgrund ihrer verwendeten Lichtwellenlänge die Erkennung bzw. Charakterisierung unterstützen.
Neueste Technologie kommt jedoch nicht nur bei der Koloskopie zum Einsatz, sondern auch bei der Gastroskopie (Magenspiegelung), wobei der obere Teil des Verdauungstraktes von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm untersucht wird, sowie bei der Endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP). Durch die direkte Spiegelung der Gallenwege über ein besonders dünnes Endoskop (sog. Cholangioskop) können Veränderungen der winzigen Gänge direkt unter Sicht detektiert und biopsiert werden. Das umliegende Gewebe der Bauspeicheldrüse hingegen lässt sich am besten mit einem inneren Ultraschall (sog. Endosonographie) aus nächster Nähe begutachten. Die Aufnahmen sind nicht nur besser als bei der Computertomografie, sondern man kann mit einer kleinen Nadel auch direkt unter Sicht eine Gewebeprobe entnehmen oder spezielles Ultraschallkontrastmittel einsetzen. Zur Abklärung von Erkrankungen im mehr als 3 Meter langen Dünndarm, der endoskopischen Untersuchungen schlecht zugänglich ist, steht die Videokapselendoskopie zu Verfügung, bei der eine kleine Kamera geschluckt wird, die aus dem Inneren des Körpers Aufnahmen sendet, die als Video angesehen werden können. Auch hier hilft bei der Auswertung die künstliche Intelligenz, die auf Auffälligkeiten im zum Teil mehrere Stunden langen Video hinweist.
Dr. Best hebt aber auch das große diagnostische Spektrum hervor, welches zur Abklärung verschiedenster Lebererkrankungen zur Verfügung steht. Hier stellt die Einsatzmöglichkeit der neuartigen Mini-Laparoskopie einen weiteren Meilenstein der Diagnostik dar. Dabei handelt es sich um eine Methode der diagnostischen Bauchspiegelung, bei der miniaturisierte Sichtgeräte mit Durchmessern im Millimeterbereich eingesetzt werden. Die Untersuchung ist nur gering traumatisierend und kann auch bei Patienten mit Gerinnungsstörungen sicher eingesetzt werden. Sie bietet die Möglichkeit, über eine 2-3 mm dicke Optik, die durch die Bauchhaut in die Bauchhöhle eingebracht wird, die Leber und das Bauchfell zu untersuchen sowie kleine Gewebeproben aus den Organen „heraus zu stanzen“ und die Entnahmestellen direkt mittels einer Elektrode wieder zu verschließen. Die entstandene Wunde verheilt komplikationslos, schnell und ohne Naht, es besteht ein sehr niedriges Blutungsrisiko.
Auch moderne nicht-invasive Untersuchungsmethoden im Bereich der Leberdiagnostik werden in der Endoskopie am Knappschaftskrankenhaus Bochum angeboten, wie der Fibroscan® und die Scherwellenmessung, innovative Verfahren, mit denen die Lebersteifigkeit und damit der Bindegewebsumbau der Leber bestimmt werden können. Sie dienen nicht nur der Diagnose chronischer Lebererkrankungen wie der Fibrose und Zirrhose, sondern auch der Therapieüberwachung. Die Bestimmung des Verfettungsgrades der Leber erfolgt über eine CAP-Messung und der LiMAx®-Test gibt Auskunft über die Syntheseleistung der Leber. Alle Methoden sind unblutig und schmerzfrei.
Durch die jetzt abgeschlossene umfangreiche Modernisierung der Endoskopie ist ein großer Schritt nach vorne in der Versorgung der komplex erkrankten Patienten sowie universitären Forschung der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum gelungen.

Braunschweig Bianca
In der Schornau 23-25
44892 Bochum



News-ID: 135627
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren
Hazel Brugger: "Ich würde mich gern dreiteilen" / Erst Akne, dann Schuppenflechte: Im Gespräch mit der "Apotheken Umschau" erklärt die Comedian, was Stress mit ihren Hautkrankheiten zu tun hat

Die neue Marke von Chery - LEPAS stellt das erste Fahrzeug vor und definiert elegante Mobilität neu
Anqing, China (ots/PRNewswire) - Am 18. April erreichte Chery einen weiteren Meilenstein in seiner globalen Strategie: Der LEPAS L8, das erste Fahrzeug der neuen internationalen Marke LEPAS von Cher...Artikel lesenDEL-Finalserie live bei MagentaSport: Köln gleicht gegen Eisbären zum 1:1 aus, Ostermontag ab 16 Uhr Finale 3 in Berlin / "Unglaublich!" Haie-Coach Jalonen wird nach erneutem Overtime-Sieg emotional
München (ots) - Kari Jalonen kann sehr lange in einer Haltung sogar in den packendsten Spiel-Phasen stoisch verharren, diesmal ließ er die Emotionen im MagentaSport-Interview raus: "Unglaublich! Uns...Artikel lesen3. Liga live bei Magenta-Sport: Sonntag Saarbrücken - Dresden, 13.15 Uhr / Bielefeld ist Spitze, in Aufstiegsfragen zimperlich: "Lassen uns nicht irgendwo reinreden" Abstieg besiegelt: Haching runter
München (ots) - Die 3. Liga hat einen neuen Tabellenführer und so wie Arminia Bielefeld aktuell auftritt, bestehen wenig Zweifel am Aufstieg! Hansa Rostock, immerhin auch ein Klub für hohe Ziele, wi...Artikel lesenNeo aus #TeamWincent gewinnt "The Voice Kids" 2025 / Staffelbestwerte für SAT.1

Meistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt