21.09.2018 08:30 | Deutsche AIDS-Hilfe | Gesundheit / Medizin
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Ein Gütesiegel für Praxen ohne Diskriminierung
Berlin (ots) - Deutsche AIDS-Hilfe startet Fortbildungsprogramm
für respektvolle und fachgerechte Behandlung von Menschen mit HIV und
LSBTIQ*
Im Gesundheitswesen kommt es häufig zu Benachteiligung und
Zurückweisung von Menschen mit HIV sowie von Lesben, Schwulen,
Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*), auch mit
vielfältigen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.
Das Projekt Praxis Vielfalt der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) fördert
ab sofort eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Es bietet
ein attraktives Fortbildungscurriculum für Ärzt_innen und
Praxisteams. Teilnehmende Praxen und Ambulanzen erhalten ein
Gütesiegel. Die ersten Plaketten, erworben in der Pilotphase des
Projektes, werden heute bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin
verliehen.
Wissen und Fähigkeiten
"Offenheit und Wertschätzung sind eine notwendige Voraussetzung
für eine erfolgreiche Behandlung. Wenn Menschen im Gesundheitssystem
benachteiligt werden, sind oft Unwissenheit und Unsicherheit der
Grund. Wir vermitteln Wissen und Fähigkeiten für eine respektvolle
und fachgerechte Versorgung. Teilnehmende Praxen setzen ein Zeichen,
das signalisiert: Bei uns bist du willkommen, deine Bedürfnisse sind
uns wichtig", sagt Winfried Holz vom Vorstand der DAH.
Das kompakte Curriculum vermittelt Kenntnisse zu den Lebenswelten
und speziellen Angeboten für die genannten Gruppen sowie das Wissen,
wie sich eine offene Atmosphäre schaffen lässt. Dazu gehören auch
Grundregeln und Tipps zur Gesprächsführung, zum sensiblen Umgang mit
Diagnosen und Daten sowie der Umgang mit Sprachbarrieren und
verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Durch E-Learning, in Webinaren und Gruppengesprächen wird das
nötige Wissen leicht verständlich und praxisnah vermittelt.
Diskriminierung ist häufig
Menschen mit HIV werden in Deutschland in aller Regel in
spezialisierten Praxen gut versorgt. Beim Besuch von anderen Praxen
und medizinischen Einrichtungen kommt es aber oft zu Problemen: Angst
vor Infektionsrisiken, Unerfahrenheit und veraltetes Wissen führen
oft zu Diskriminierung, zum Beispiel übertriebene Hygienemaßnahmen
oder Verletzung der Schweigepflicht. Nicht selten bekommen
HIV-Positive keinen Termin oder nur den letzten am Tag, zum Beispiel
in vielen zahnärztlichen Einrichtungen.
Auch LSBTIQ* sind immer wieder mit Unsicherheit, Vorurteilen und
Zurückweisung konfrontiert. Dies mindert die Qualität der Versorgung
und kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Auch die Praxen profitieren
Das Gütesiegel bietet Praxen eine hervorragende Gelegenheit, sich
weiterzuentwickeln und die Behandlungsqualität weiter zu verbessern.
Dem gesamten Praxisteam vermittelt es Handlungssicherheit.
"Das Gütesiegel Praxis Vielfalt nutzt Behandelnden wie
Behandelten. Es trägt zu einem vertrauensvollen Miteinander, besseren
Behandlungsergebnissen und einem guten Ruf der teilnehmenden Praxen
bei. Wir hoffen, dass nun viele Praxen teilnehmen. Denn unser Ziel
ist eine respektvolle Versorgung für alle Menschen überall", sagt
DAH-Vorstand Winfried Holz.
Gemeinsam stark
Praxis Vielfalt ist ein Projekt der Deutschen AIDS-Hilfe, das
durch Mittel des AOK-Bundesverbandes finanziert wird. Entwickelt
wurde es gemeinsam mit allen relevanten Gruppen: Menschen aus den
genannten Communitys ebenso wie Fachverbände und -kräfte aus dem
Gesundheitswesen.
Weitere Informationen:
Webseite "Praxis Vielfalt": https://www.praxis-vielfalt.de/
Kurzkonzept "Praxis Vielfalt": http://ots.de/f8ZFK4
Einladung zur Kick-Off Veranstaltung "Praxis Vielfalt":
http://ots.de/jIfPsV
Video mit Vertreter_innen teilnehmender Praxen:
https://www.youtube.com/watch?v=8-Jq9GOXQfE
Informationen über Diskriminierung von Menschen mit HIV, auch im
Gesundheitswesen: http://ots.de/uJkwqy
Pressekontakt:
Deutsche AIDS-Hilfe
Pressestelle
Tel. 030 690087-65 oder 0171 83 228
presse@dah.aidshilfe.de
Original-Content von: Deutsche AIDS-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
für respektvolle und fachgerechte Behandlung von Menschen mit HIV und
LSBTIQ*
Im Gesundheitswesen kommt es häufig zu Benachteiligung und
Zurückweisung von Menschen mit HIV sowie von Lesben, Schwulen,
Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*), auch mit
vielfältigen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.
Das Projekt Praxis Vielfalt der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) fördert
ab sofort eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Es bietet
ein attraktives Fortbildungscurriculum für Ärzt_innen und
Praxisteams. Teilnehmende Praxen und Ambulanzen erhalten ein
Gütesiegel. Die ersten Plaketten, erworben in der Pilotphase des
Projektes, werden heute bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin
verliehen.
Wissen und Fähigkeiten
"Offenheit und Wertschätzung sind eine notwendige Voraussetzung
für eine erfolgreiche Behandlung. Wenn Menschen im Gesundheitssystem
benachteiligt werden, sind oft Unwissenheit und Unsicherheit der
Grund. Wir vermitteln Wissen und Fähigkeiten für eine respektvolle
und fachgerechte Versorgung. Teilnehmende Praxen setzen ein Zeichen,
das signalisiert: Bei uns bist du willkommen, deine Bedürfnisse sind
uns wichtig", sagt Winfried Holz vom Vorstand der DAH.
Das kompakte Curriculum vermittelt Kenntnisse zu den Lebenswelten
und speziellen Angeboten für die genannten Gruppen sowie das Wissen,
wie sich eine offene Atmosphäre schaffen lässt. Dazu gehören auch
Grundregeln und Tipps zur Gesprächsführung, zum sensiblen Umgang mit
Diagnosen und Daten sowie der Umgang mit Sprachbarrieren und
verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Durch E-Learning, in Webinaren und Gruppengesprächen wird das
nötige Wissen leicht verständlich und praxisnah vermittelt.
Diskriminierung ist häufig
Menschen mit HIV werden in Deutschland in aller Regel in
spezialisierten Praxen gut versorgt. Beim Besuch von anderen Praxen
und medizinischen Einrichtungen kommt es aber oft zu Problemen: Angst
vor Infektionsrisiken, Unerfahrenheit und veraltetes Wissen führen
oft zu Diskriminierung, zum Beispiel übertriebene Hygienemaßnahmen
oder Verletzung der Schweigepflicht. Nicht selten bekommen
HIV-Positive keinen Termin oder nur den letzten am Tag, zum Beispiel
in vielen zahnärztlichen Einrichtungen.
Auch LSBTIQ* sind immer wieder mit Unsicherheit, Vorurteilen und
Zurückweisung konfrontiert. Dies mindert die Qualität der Versorgung
und kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Auch die Praxen profitieren
Das Gütesiegel bietet Praxen eine hervorragende Gelegenheit, sich
weiterzuentwickeln und die Behandlungsqualität weiter zu verbessern.
Dem gesamten Praxisteam vermittelt es Handlungssicherheit.
"Das Gütesiegel Praxis Vielfalt nutzt Behandelnden wie
Behandelten. Es trägt zu einem vertrauensvollen Miteinander, besseren
Behandlungsergebnissen und einem guten Ruf der teilnehmenden Praxen
bei. Wir hoffen, dass nun viele Praxen teilnehmen. Denn unser Ziel
ist eine respektvolle Versorgung für alle Menschen überall", sagt
DAH-Vorstand Winfried Holz.
Gemeinsam stark
Praxis Vielfalt ist ein Projekt der Deutschen AIDS-Hilfe, das
durch Mittel des AOK-Bundesverbandes finanziert wird. Entwickelt
wurde es gemeinsam mit allen relevanten Gruppen: Menschen aus den
genannten Communitys ebenso wie Fachverbände und -kräfte aus dem
Gesundheitswesen.
Weitere Informationen:
Webseite "Praxis Vielfalt": https://www.praxis-vielfalt.de/
Kurzkonzept "Praxis Vielfalt": http://ots.de/f8ZFK4
Einladung zur Kick-Off Veranstaltung "Praxis Vielfalt":
http://ots.de/jIfPsV
Video mit Vertreter_innen teilnehmender Praxen:
https://www.youtube.com/watch?v=8-Jq9GOXQfE
Informationen über Diskriminierung von Menschen mit HIV, auch im
Gesundheitswesen: http://ots.de/uJkwqy
Pressekontakt:
Deutsche AIDS-Hilfe
Pressestelle
Tel. 030 690087-65 oder 0171 83 228
presse@dah.aidshilfe.de
Original-Content von: Deutsche AIDS-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Ärzte , Aids , PRAXIS VIELFALT , Gesundheit , Panorama , Gesundheit / Medizin , Bildung , Gesellschaft , LSBTIQ , Gütesiegel , HIV , Berlin ,
Das könnte Sie auch interessieren
BAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenLeder & Schuh AG gewinnt Armin Weger als neuen CEO – Wolfgang Neussner wechselt wieder in den Aufsichtsrat des Unternehmens
Graz (ots) - Wolfgang Neussner verlängert seine Funktion als Vorstand der Leder & Schuh AG nicht mehr und übergibt an seinen Nachfolger Armin Weger. „Nach herausfordernden Zeiten im Handel, konnten ...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung