14.05.2025 18:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Sachsen-Anhalt für Pflichtversicherung gegen Hochwasser
Halle (ots) -
Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (SPD) will den Druck auf die Bundesregierung für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden durch Hochwasser und Fluten erhöhen. "Es gibt in Deutschland so etwas wie eine Hochwasser-Amnesie", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). "Das wollen wir mit dem Solidarmodell durchbrechen." Umweltministerkonferenz berät am Freitag über einen Vorstoß, laut dem eine Pflicht-Elementarschadenversicherung gefordert wird.
Willingmann schwebt ein solidarisches Versicherungsmodell vor. In diesem Modell gäbe es keine Risikobewertung für jedes einzelne zu versichernde Wohnhaus, stattdessen würden alle Eigentümer die gleiche Pauschale zahlen. Durch die hohe Zahl der Versicherten bliebe der Preis vertretbar, so das Konzept. Laut Willingmanns Umweltministerium kostet eine vergleichbare Pflicht-Versicherung in Frankreich aktuell im Schnitt etwa 41 Euro pro Jahr. In Sachsen-Anhalts Umweltressort werden rund 150 Euro jährlich als möglicher Richtwert betrachtet.
In Sachsen-Anhalt sind 49 Prozent der Hausbesitzer derzeit nicht gegen Flutschäden versichert, teilte Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft auf MZ-Anfrage mit. "Diese Gruppe hofft offenbar, dass schon alles gut geht", sagte Willingmann. "Oder dass der Staat im Schadensfall einspringt." Bei früheren Fluten in Sachsen-Anhalt waren die Schadenssummen erheblich. 2002, als Elbe und Mulde über die Ufer traten, summierten sich die Schäden auf zwei Milliarden Euro. Ähnlich war es bei der Jahrhundertflut 2013.
Willingmann warnte, nicht nur Häuser an Flüssen seien gefährdet. "Lange hat man Hochwasser- und Flutrisiko vor allem mit Wasserläufen verbunden. Mit den unübersehbaren Folgen des Klimawandels sehen wir aber, dass beispielsweise Starkregen jede Region treffen kann", sagte er der MZ. "Das Risiko ist mittlerweile breit verteilt. In Sachsen-Anhalt mussten wir erleben, dass Jahrhunderthochwasser eben nicht nur alle hundert Jahre vorkommen."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (SPD) will den Druck auf die Bundesregierung für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden durch Hochwasser und Fluten erhöhen. "Es gibt in Deutschland so etwas wie eine Hochwasser-Amnesie", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). "Das wollen wir mit dem Solidarmodell durchbrechen." Umweltministerkonferenz berät am Freitag über einen Vorstoß, laut dem eine Pflicht-Elementarschadenversicherung gefordert wird.
Willingmann schwebt ein solidarisches Versicherungsmodell vor. In diesem Modell gäbe es keine Risikobewertung für jedes einzelne zu versichernde Wohnhaus, stattdessen würden alle Eigentümer die gleiche Pauschale zahlen. Durch die hohe Zahl der Versicherten bliebe der Preis vertretbar, so das Konzept. Laut Willingmanns Umweltministerium kostet eine vergleichbare Pflicht-Versicherung in Frankreich aktuell im Schnitt etwa 41 Euro pro Jahr. In Sachsen-Anhalts Umweltressort werden rund 150 Euro jährlich als möglicher Richtwert betrachtet.
In Sachsen-Anhalt sind 49 Prozent der Hausbesitzer derzeit nicht gegen Flutschäden versichert, teilte Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft auf MZ-Anfrage mit. "Diese Gruppe hofft offenbar, dass schon alles gut geht", sagte Willingmann. "Oder dass der Staat im Schadensfall einspringt." Bei früheren Fluten in Sachsen-Anhalt waren die Schadenssummen erheblich. 2002, als Elbe und Mulde über die Ufer traten, summierten sich die Schäden auf zwei Milliarden Euro. Ähnlich war es bei der Jahrhundertflut 2013.
Willingmann warnte, nicht nur Häuser an Flüssen seien gefährdet. "Lange hat man Hochwasser- und Flutrisiko vor allem mit Wasserläufen verbunden. Mit den unübersehbaren Folgen des Klimawandels sehen wir aber, dass beispielsweise Starkregen jede Region treffen kann", sagte er der MZ. "Das Risiko ist mittlerweile breit verteilt. In Sachsen-Anhalt mussten wir erleben, dass Jahrhunderthochwasser eben nicht nur alle hundert Jahre vorkommen."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime höher als ursprünglich angenommen
Osnabrück (ots) - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte ist 2024 auf den höchsten Wert seit 2017 gestiegen. Das geht aus Nachmeldungen der Bundesregierung auf ei...Artikel lesenQuantinuum und Al Rabban Capital starten Joint Venture zur Beschleunigung der Einführung von Quantencomputing in Katar und der Region
Doha, Katar (ots/PRNewswire) - Katar investiert über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 1 Milliarde US-Dollar in modernste Quantentechnologien und die Entwicklung von Arbeitskräften, die das Joint ...Artikel lesenADAC Test Klapp- und Falträder 2025: Rahmenbruch und teils schwache Bremsen / Klappräder sind attraktive Option für umweltbewusste Pendler und Radfahrer

Laschet bei “maischberger“: Zurückweisungen an den Grenzen sind “Symbolpolitik“, aber ein “Signal, dass in die Welt geht“
Berlin (ots) - Der CDU-Politiker Armin Laschet befürwortet die Zurückweisungen an der Grenze, hat aber keine großen Erwartungen an den Migrationskurs der neuen Bundesregierung: "Symbolpolitik ist au...Artikel lesenstern-Preis 2025: Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger
Hamburg (ots) - Am Mittwochabend hat der stern in Hamburg erneut herausragende journalistische Arbeiten mit dem renommierten stern-Preis geehrt. Die feierliche Preisverleihung würdigte Beiträge aus ...Artikel lesenMeistgelesen
- Saubere Sache: Waschmittel von TOPTIL bei NORMA ab Mitte Mai deutlich im Preis reduziert / Bio-Brötchen und duftende Wäsche - der perfekte Wochenstart
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- ZVA-Branchenbericht 2025: Augenoptik mit Umsatzplus, Betriebe kehren Krankenkassen den Rücken
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares