15.05.2025 18:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Lehrer in Sachsen-Anhalt warten noch auf Bezahlung aus dem Jahr 2023
Halle (ots) -
Sachsen-Anhalt schuldet tausenden Lehrern noch immer die Bezahlung von Überstunden, die teils schon 2023 abgeleistet wurden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Es geht um kurzfristig übernommene Mehrarbeit aus dem Schuljahr 2023/24, die Unterrichtsausfall vermieden hat. Das Bildungsministerium in Magdeburg räumt die Verzögerungen ein.
Laut Ministeriumssprecher Elmer Emig haben für das vergangene Schuljahr 712 Schulen eine Mehrzeitenabrechnung eingereicht. Für 269 davon, also 38 Prozent, stehe die Zahlungsanweisung unmittelbar bevor. Bei weiteren 113 Schulen (16 Prozent) sei zumindest die Überprüfung abgeschlossen. Die Angaben aus 330 Schulen (46 Prozent) sind demzufolge nach fast einem Jahr noch nicht abschließend überprüft.
Das von Eva Feußner (CDU) geleitete Ministerium führt die Verzögerungen auf zwei Ursachen zurück: eine unvollständige Digitalisierung sowie fehlerhafte Angaben von Lehrern zu den geleisteten Stunden. "Wir haben eine Verantwortung dem Steuerzahler gegenüber, dass die Auszahlungen ihre Richtigkeit haben. Deshalb werden alle Daten auf ihre Richtigkeit überprüft", sagte Ministeriumssprecher Elmer Emig der MZ.
In einem der MZ vorliegenden Schreiben an alle öffentlichen Schulen rügt Schulamtsleiter Gerhard Degner, dass eingereichte Abrechnungen "nicht in allen Fällen plausibel bzw. gerechtfertigt" seien. Allerdings räumt der Behördenchef auch ein, dass die Buchung von Mehrzeiten noch immer "ausschließlich händisch" erfolge. Das Ministerium stellt Besserung in Aussicht. "Bis zum Beginn des neuen Schuljahres soll das Prozedere in das Bildungsmanagementsystem eingepflegt werden, so dass Vorgänge deutlich beschleunigt werden können", sagte Sprecher Emig.
GEW-Landesvorsitzende Eva Gerth spricht mit Blick auf die Verzögerungen von einer "Schweinerei". Ihre Forderung: "Das Land muss das endlich auf die Reihe kriegen."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Sachsen-Anhalt schuldet tausenden Lehrern noch immer die Bezahlung von Überstunden, die teils schon 2023 abgeleistet wurden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Es geht um kurzfristig übernommene Mehrarbeit aus dem Schuljahr 2023/24, die Unterrichtsausfall vermieden hat. Das Bildungsministerium in Magdeburg räumt die Verzögerungen ein.
Laut Ministeriumssprecher Elmer Emig haben für das vergangene Schuljahr 712 Schulen eine Mehrzeitenabrechnung eingereicht. Für 269 davon, also 38 Prozent, stehe die Zahlungsanweisung unmittelbar bevor. Bei weiteren 113 Schulen (16 Prozent) sei zumindest die Überprüfung abgeschlossen. Die Angaben aus 330 Schulen (46 Prozent) sind demzufolge nach fast einem Jahr noch nicht abschließend überprüft.
Das von Eva Feußner (CDU) geleitete Ministerium führt die Verzögerungen auf zwei Ursachen zurück: eine unvollständige Digitalisierung sowie fehlerhafte Angaben von Lehrern zu den geleisteten Stunden. "Wir haben eine Verantwortung dem Steuerzahler gegenüber, dass die Auszahlungen ihre Richtigkeit haben. Deshalb werden alle Daten auf ihre Richtigkeit überprüft", sagte Ministeriumssprecher Elmer Emig der MZ.
In einem der MZ vorliegenden Schreiben an alle öffentlichen Schulen rügt Schulamtsleiter Gerhard Degner, dass eingereichte Abrechnungen "nicht in allen Fällen plausibel bzw. gerechtfertigt" seien. Allerdings räumt der Behördenchef auch ein, dass die Buchung von Mehrzeiten noch immer "ausschließlich händisch" erfolge. Das Ministerium stellt Besserung in Aussicht. "Bis zum Beginn des neuen Schuljahres soll das Prozedere in das Bildungsmanagementsystem eingepflegt werden, so dass Vorgänge deutlich beschleunigt werden können", sagte Sprecher Emig.
GEW-Landesvorsitzende Eva Gerth spricht mit Blick auf die Verzögerungen von einer "Schweinerei". Ihre Forderung: "Das Land muss das endlich auf die Reihe kriegen."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebsräte: Ein Gewinn für beide Seiten / Kommentar von Dominik Bloedner
Freiburg (ots) - Der Wettbewerbsdruck ist hoch, die Zukunftsaussichten mitunter düster, strukturelle Anpassungen wie Personalabbau stehen vielerorts im Raum. Gerade dann ist eine demokratisch legiti...Artikel lesenPiramal Pharma Limited gibt Ergebnisse für Q4 und GJ2025 bekannt
Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) - Piramal Pharma Limited (NSE: PPLPHARMA) (BSE: 543635), ein führendes globales Pharma- und Wellness-Unternehmen, meldete heute seine Einzel- und Konzernergebnisse fü...Artikel lesenTCL setzt Zeichen mit internationalem Design-Erfolg im Jahr 2025
Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - TCL - eine führende Marke im Bereich der Unterhaltungselektronik - ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass sie mit 17 angesehenen internationalen Designpreisen au...Artikel lesen"LieblingsbusfahrerIn": Bereits über 1600 Geschichten für Deutschlands Heldinnen und Helden am Lenkrad
München (ots) - Neu: Regionale, stadt- oder unternehmensweite Prämierung möglich "Wir haben bereits über 1600 Geschichten und viele schöne - das ist mehr, als wir zu diesem Zeitpunkt erwarten konnt...Artikel lesen"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zum Klimaschutz
Heidelberg (ots) - Das Problem ist, das der Klimaschutz derzeit wenig Aufmerksamkeit genießt. Corona, Ukrainekrieg, Migration - es gibt immer irgendein Thema, das gerade wichtiger erscheint. Die Plä...Artikel lesenMeistgelesen
- Saubere Sache: Waschmittel von TOPTIL bei NORMA ab Mitte Mai deutlich im Preis reduziert / Bio-Brötchen und duftende Wäsche - der perfekte Wochenstart
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- ZVA-Branchenbericht 2025: Augenoptik mit Umsatzplus, Betriebe kehren Krankenkassen den Rücken
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares