14.05.2025 10:00 | Bundesagentur für Arbeit (BA) | Politik
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Auch Menschen mit Behinderungen trifft steigende Arbeitslosigkeit // BA-Presseinfo Nr. 22
Nürnberg (ots) -
Pressemitteilung
Nr. 22/2025 - 14. Mai 2025
Um sechs Prozent ist die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im Jahresmittel lag sie damit bei 175.000. Der Trend setzt sich fort: Seit dem vergangenen Sommer ist die Zahl immer wieder gewachsen - auf aktuell knapp 183.000.
Üblicherweise wird die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen stärker durch die demografische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen beeinflusst als durch die Konjunktur. So stieg die Arbeitslosigkeit nicht-schwerbehinderter Menschen mit einem Zuwachs von sieben Prozent auch 2024 stärker als die schwerbehinderter Personen.
Dennoch gibt es auch bei Menschen mit Behinderungen einen konjunkturellen Effekt auf das Ausmaß der Arbeitslosigkeit. So lag die Steigerung der Arbeitslosigkeit im Corona-Jahr 2020 bei Menschen mit Schwerbehinderung bei fast neun Prozent. Nach der Pandemie ging die Zahl Jahr für Jahr zurück. Erst Mitte 2023 begann die Arbeitslosigkeit wieder zu steigen - und damit etwas später als bei den nicht-schwerbehinderten Personen.
Die meisten Behinderungen treten im Laufe des Lebens auf
Neun von zehn Behinderungen entstehen durch Erkrankungen oder Unfälle im Lebensverlauf. So stellen von den schwerbehinderten Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren die Über-55-Jährigen auch die größte Gruppe. Fast die Hälfte der arbeitslosen Schwerbehinderten 2024 war älter als 55 Jahre. Bei den Arbeitslosen, die nicht schwerbehindert waren, lag der Anteil bei knapp einem Viertel.
Arbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung sind im Durchschnitt zwar älter, aber oftmals gut qualifiziert und stellen ein wertvolles Arbeitskräftepotenzial dar. 53 Prozent der arbeitslosen Menschen mit einer Schwerbehinderung haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, bei allen Arbeitslosen sind es nur 44 Prozent.
Für Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt nicht nur eine Frage der Chancengleichheit, sondern auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung: "Unabhängig von der augenblicklichen wirtschaftlichen Situation wird der Fachkräftemangel mittel- und langfristig zur größten Wachstumsbremse für Deutschland. Menschen mit Behinderungen bringen vielfach wertvolle Qualifikationen mit und stellen ein gutes - bisher zu wenig genutztes - Potential dar. Sie sind nicht selten besser qualifiziert als nicht schwerbehinderte Arbeitslose, dennoch gelingt es ihnen im Vergleich seltener, eine Beschäftigung aufzunehmen. Wenn hier Unternehmen, Arbeitsagenturen und Jobcenter noch enger zusammenarbeiten, werden noch mehr Arbeitgeber diese Potenziale nutzen."
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit vielfältigen Beratungs-, Förder- und Unterstützungsangeboten sowohl arbeitssuchende Menschen als auch Unternehmen und fördert so die inklusive Teilhabe am Arbeitsleben.
Weitere Informationen finden sich im Bericht "Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2024" (https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Menschen-mit-Behinderungen/generische-Publikation/Arbeitsmarktsituation-schwerbehinderter-Menschen.pdf?__blob=publicationFile&v=20) der Bundesagentur für Arbeit.
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf den Social-Media-Kanälen:
Facebook (https://www.facebook.com/bundesagenturfuerarbeit) | Instagram (https://www.instagram.com/bundesagenturfuerarbeit/) | kununu | LinkedIn (https://www.linkedin.com/authwall?trk=gf&trkInfo=AQGRSgDTMIEI1gAAAXw73hKw_aBh34E5wtpEzfFenuAHuqQrPYD56LxjNOv7rOUuTAk2dTznz60KmyS0qaplaZ0XNjEKbYvWr3B6H71wQM5IMv1NnUpP7Qh2YV5UUlXm6v8tbCs=&originalReferer=&sessionRedirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Fcompany%2Fbundesagentur-fuer-arbeit) | XING (https://www.xing.com/pages/bundesagentur) | YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCAqWLJfbZCzDhBo9i4xGDtQ)
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2217
Fax: 0911/179-1487
Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
Pressemitteilung
Nr. 22/2025 - 14. Mai 2025
Um sechs Prozent ist die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im Jahresmittel lag sie damit bei 175.000. Der Trend setzt sich fort: Seit dem vergangenen Sommer ist die Zahl immer wieder gewachsen - auf aktuell knapp 183.000.
Üblicherweise wird die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen stärker durch die demografische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen beeinflusst als durch die Konjunktur. So stieg die Arbeitslosigkeit nicht-schwerbehinderter Menschen mit einem Zuwachs von sieben Prozent auch 2024 stärker als die schwerbehinderter Personen.
Dennoch gibt es auch bei Menschen mit Behinderungen einen konjunkturellen Effekt auf das Ausmaß der Arbeitslosigkeit. So lag die Steigerung der Arbeitslosigkeit im Corona-Jahr 2020 bei Menschen mit Schwerbehinderung bei fast neun Prozent. Nach der Pandemie ging die Zahl Jahr für Jahr zurück. Erst Mitte 2023 begann die Arbeitslosigkeit wieder zu steigen - und damit etwas später als bei den nicht-schwerbehinderten Personen.
Die meisten Behinderungen treten im Laufe des Lebens auf
Neun von zehn Behinderungen entstehen durch Erkrankungen oder Unfälle im Lebensverlauf. So stellen von den schwerbehinderten Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren die Über-55-Jährigen auch die größte Gruppe. Fast die Hälfte der arbeitslosen Schwerbehinderten 2024 war älter als 55 Jahre. Bei den Arbeitslosen, die nicht schwerbehindert waren, lag der Anteil bei knapp einem Viertel.
Arbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung sind im Durchschnitt zwar älter, aber oftmals gut qualifiziert und stellen ein wertvolles Arbeitskräftepotenzial dar. 53 Prozent der arbeitslosen Menschen mit einer Schwerbehinderung haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, bei allen Arbeitslosen sind es nur 44 Prozent.
Für Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt nicht nur eine Frage der Chancengleichheit, sondern auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung: "Unabhängig von der augenblicklichen wirtschaftlichen Situation wird der Fachkräftemangel mittel- und langfristig zur größten Wachstumsbremse für Deutschland. Menschen mit Behinderungen bringen vielfach wertvolle Qualifikationen mit und stellen ein gutes - bisher zu wenig genutztes - Potential dar. Sie sind nicht selten besser qualifiziert als nicht schwerbehinderte Arbeitslose, dennoch gelingt es ihnen im Vergleich seltener, eine Beschäftigung aufzunehmen. Wenn hier Unternehmen, Arbeitsagenturen und Jobcenter noch enger zusammenarbeiten, werden noch mehr Arbeitgeber diese Potenziale nutzen."
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit vielfältigen Beratungs-, Förder- und Unterstützungsangeboten sowohl arbeitssuchende Menschen als auch Unternehmen und fördert so die inklusive Teilhabe am Arbeitsleben.
Weitere Informationen finden sich im Bericht "Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2024" (https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Menschen-mit-Behinderungen/generische-Publikation/Arbeitsmarktsituation-schwerbehinderter-Menschen.pdf?__blob=publicationFile&v=20) der Bundesagentur für Arbeit.
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf den Social-Media-Kanälen:
Facebook (https://www.facebook.com/bundesagenturfuerarbeit) | Instagram (https://www.instagram.com/bundesagenturfuerarbeit/) | kununu | LinkedIn (https://www.linkedin.com/authwall?trk=gf&trkInfo=AQGRSgDTMIEI1gAAAXw73hKw_aBh34E5wtpEzfFenuAHuqQrPYD56LxjNOv7rOUuTAk2dTznz60KmyS0qaplaZ0XNjEKbYvWr3B6H71wQM5IMv1NnUpP7Qh2YV5UUlXm6v8tbCs=&originalReferer=&sessionRedirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Fcompany%2Fbundesagentur-fuer-arbeit) | XING (https://www.xing.com/pages/bundesagentur) | YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCAqWLJfbZCzDhBo9i4xGDtQ)
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2217
Fax: 0911/179-1487
Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
ChangAn eröffnet erste internationale NEV-Produktionsstätte in Thailand und erweitert damit sein Exportmodell für die Industrie
Rayong, Thailand (ots/PRNewswire) - ChangAn Automobile (https://www.globalchangan.com/) („ChangAn" oder „das Unternehmen"), ein intelligentes Technologieunternehmen für kohlenstoffarme Mobilität, ha...Artikel lesenGroßer Durchbruch | Hinen erhält TÜV NORD-Zertifizierung und setzt neue Qualitätsmaßstäbe im Bereich der erneuerbaren Energien
Hannover, Deutschland (ots/PRNewswire) - Als führendes Unternehmen im Bereich der Energiespeicherlösungen für Privathaushalte hat Hinen vor kurzem die Zertifizierung „Geprüftes Testlabor" durch den ...Artikel lesenEishockey-WM live bei MagentaSport, Donnerstag: USA - Finnland / Viertelfinale futsch, Stützle: "Wenn ich es nicht auf die Kette kriege, irgendwann ein Tor zu schießen, kann man kein Spiel gewinnen"
München (ots) - Was für ein Krimi nach Penalty-Schießen: 1:2, Deutschland scheidet gegen Dänemark nach 0 verwandelten Penalties aus - das Ziel Viertelfinale futsch, das Aus in der Vorrunde, erstmals...Artikel lesenThe World's Most Admired Whiskey kündigt für 2025 die Veröffentlichung von Michter's 10 Year Rye an
Louisville, Ky. (ots/PRNewswire) - Die in Louisville ansässige Brennerei Michter's wird diesen Juni ihren hochgelobten 10 Year Kentucky Straight Rye auf den Markt bringen. "Roggenwhiskey hat tiefe ...Artikel lesenIschinger bei „maischberger“: Diplomat kritisiert „Ground Zero europäischer Nahost-Politik“
Berlin (ots) - Der ehemalige Diplomat und langjährige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger hat den Umgang der Europäischen Union (EU) mit dem Gaza-Krieg scharf kritisiert...Artikel lesenMeistgelesen
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
- ADAC Stauprognose: 9. bis 11. Mai 2025 / Zahlreiche Baustellen auf Autobahnen / Ausflugsverkehr am Muttertag
- Staatsanwaltschaft Köln widerspricht Darstellung des Erzbistums nach Einstellung der Meineid-Ermittlungen gegen Kardinal Woelki