25.05.2025 14:23 | WDR Westdeutscher Rundfunk | Medien / Kultur
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Bundeskanzler Friedrich Merz beim 27. Internationalen WDR Europaforum
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
WDR Europaforum - Logo
© WDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7899 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Köln/Berlin (ots) -
Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“ – um dieses Thema geht es beim hochkarätig besetzten 27. Internationalen WDR Europaforum vom 26. bis 28. Mai 2025. Es findet unter anderem im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin statt; weitere Beiträge kommen aus Brüssel.
Teilnehmen werden neben anderen Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul, Bundesbankpräsident Joachim Nagel, die EU-Kommissare Magnus Brunner und Glenn Micallef sowie namhafte Parlamentarier:innen, Wissenschaftler:innen und Medienschaffende.
Sie werden etwa darüber diskutieren, wie die neue Bundesregierung mit den sich rasant verschlechternden europäisch-US-amerikanischen Beziehungen und Folgen der zweiten Präsidentschaft Trumps für Sicherheits- und Wirtschaftsfragen umgehen will. Außerdem wird es beim WDR Europaforum darum gehen, welche Rolle das Thema Krieg und Frieden im politisch-gesellschaftlichen Diskurs spielt. Auch das Erstarken von Populismus und Extremismus in Europa und weiteren Teilen der Welt wird die Teilnehmenden des Forums beschäftigen.
Die Tagesmoderation des WDR Europaforums übernimmt Sabine Scholt, Korrespondentin und Büroleiterin des ARD-Morgenmagazins im Hauptstadtstudio Berlin. Weitere Gespräche werden unter anderem Ellen Ehni (WDR-Chefredakteurin), Markus Preiß (Leiter ARD-Hauptstadtstudio) Tina Hassel (Leiterin ARD-Studio Brüssel), Georg Restle (Leiter und Moderator Monitor), Isabel Schayani (Leiterin WDRforyou / Moderatorin Weltspiegel), Louis Klamroth (Moderator hart aber fair), Carolin Bredendiek (Moderatorin WDR 0630) und Florian Gregorzyk (Moderator WDR 0630) führen.
Das detaillierte Programm des Internationalen WDR Europaforums 2025 finden Sie hier: https://europaforum.wdr.de/forum-2025/programm/
Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung an allen drei Tagen live. Zu sehen ist das WDR Europaforum auch im Livestream (https://europaforum.wdr.de/) sowie in der ARD Mediathek; tagesschau24 sendet am 28.5. ab 21:45 Uhr eine Zusammenfassung. Auf phoenix werden einzelne Teile des WDR Europaforums live übertragen, darunter das Interview mit Bundeskanzler Friedrich Merz am 26.5. und das Interview mit Bundesaußenminister Johann Wadephuhl am 27.5.. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung wird am 31.5. um 13:15 Uhr auf phoenix ausgestrahlt.
Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Österreichischen Rundfunk, dem Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltung liegen bei der WDR-Chefredaktion Politik und Zeitgeschehen. Die Redaktion haben Ferdos Forudastan und Torsten Beermann.
Beachten Sie auch unsere Pressemitteilung zum WDR-News-Podcast 0630. Die Hosts Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk stellen Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesaußenminister Johann Wadephul in Live-Interviews Fragen junger 0630-Hörerinnen und -Hörer: https://www.presseportal.de/pm/7899/6041311
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Besuchen Sie auch die Presselounge: presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“ – um dieses Thema geht es beim hochkarätig besetzten 27. Internationalen WDR Europaforum vom 26. bis 28. Mai 2025. Es findet unter anderem im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin statt; weitere Beiträge kommen aus Brüssel.
Teilnehmen werden neben anderen Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul, Bundesbankpräsident Joachim Nagel, die EU-Kommissare Magnus Brunner und Glenn Micallef sowie namhafte Parlamentarier:innen, Wissenschaftler:innen und Medienschaffende.
Sie werden etwa darüber diskutieren, wie die neue Bundesregierung mit den sich rasant verschlechternden europäisch-US-amerikanischen Beziehungen und Folgen der zweiten Präsidentschaft Trumps für Sicherheits- und Wirtschaftsfragen umgehen will. Außerdem wird es beim WDR Europaforum darum gehen, welche Rolle das Thema Krieg und Frieden im politisch-gesellschaftlichen Diskurs spielt. Auch das Erstarken von Populismus und Extremismus in Europa und weiteren Teilen der Welt wird die Teilnehmenden des Forums beschäftigen.
Die Tagesmoderation des WDR Europaforums übernimmt Sabine Scholt, Korrespondentin und Büroleiterin des ARD-Morgenmagazins im Hauptstadtstudio Berlin. Weitere Gespräche werden unter anderem Ellen Ehni (WDR-Chefredakteurin), Markus Preiß (Leiter ARD-Hauptstadtstudio) Tina Hassel (Leiterin ARD-Studio Brüssel), Georg Restle (Leiter und Moderator Monitor), Isabel Schayani (Leiterin WDRforyou / Moderatorin Weltspiegel), Louis Klamroth (Moderator hart aber fair), Carolin Bredendiek (Moderatorin WDR 0630) und Florian Gregorzyk (Moderator WDR 0630) führen.
Das detaillierte Programm des Internationalen WDR Europaforums 2025 finden Sie hier: https://europaforum.wdr.de/forum-2025/programm/
Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung an allen drei Tagen live. Zu sehen ist das WDR Europaforum auch im Livestream (https://europaforum.wdr.de/) sowie in der ARD Mediathek; tagesschau24 sendet am 28.5. ab 21:45 Uhr eine Zusammenfassung. Auf phoenix werden einzelne Teile des WDR Europaforums live übertragen, darunter das Interview mit Bundeskanzler Friedrich Merz am 26.5. und das Interview mit Bundesaußenminister Johann Wadephuhl am 27.5.. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung wird am 31.5. um 13:15 Uhr auf phoenix ausgestrahlt.
Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Österreichischen Rundfunk, dem Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltung liegen bei der WDR-Chefredaktion Politik und Zeitgeschehen. Die Redaktion haben Ferdos Forudastan und Torsten Beermann.
Beachten Sie auch unsere Pressemitteilung zum WDR-News-Podcast 0630. Die Hosts Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk stellen Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesaußenminister Johann Wadephul in Live-Interviews Fragen junger 0630-Hörerinnen und -Hörer: https://www.presseportal.de/pm/7899/6041311
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Besuchen Sie auch die Presselounge: presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark

Familienzeit in Annaberg-Lungötz - barfuß, kunterbunt, lehrreich

5. Bäcker Digital-Tag 2025: Bielefeld wird zum Hotspot für digitales Bäckerhandwerk

XXL Fußball-Sommer auf Joyn. Der Superstreamer zeigt die komplette U21-EM, die Klub-WM mit Bayern und Dortmund und die Bundesliga live
Unterföhring (ots) - Alles live. Alles kostenlos. FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025(TM). U21-Europameisterschaft. Franz Beckenbauer Supercup. Bundesliga-Auftakt. Joyn bietet den Fans im großen Fußbal...Artikel lesenHisense erweitert ITS ConnectLife-Plattform auf Geräte von Drittanbietern über Home-APIs von Google
Qingdao, China (ots/PRNewswire) - Hisense, eine weltweit führende Marke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, gab heute die Integration von Googles neuen Home-APIs in seine ConnectLife-Ap...Artikel lesenMeistgelesen
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ADAC Stauprognose: 9. bis 11. Mai 2025 / Zahlreiche Baustellen auf Autobahnen / Ausflugsverkehr am Muttertag
- Staatsanwaltschaft Köln widerspricht Darstellung des Erzbistums nach Einstellung der Meineid-Ermittlungen gegen Kardinal Woelki