25.09.2023 15:15 | Kitzbühel Tourismus | Fashion / Beauty
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





#wirsindKitzbühel in der weiteren Umsetzung

BILD zu OTS - Das Steuerungsgremium diskutiert über Anschubfinanzierungen und Unterstützung von möglichen Leuchtturmprojekten.
Kitzbühel (ots) -
Steuerungsgremium unterstützt neues Veranstaltungsformat in der Gamsstadt.
Kitzbühel Tourismus geht bei der strategischen Destinationsentwicklung seit 2021 einen co-kreativen Weg. Unter Einbeziehung aller im Lebensraum Interessierten, sprich Einheimische, Zweitheimische, UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen, wurde ein gemeinsames Zukunftsbild erarbeitet.
Im Rahmen des Markenbildungsprozesses (https://marke.kitzbuehel.com/) wurde zusätzlich zu den bereits bestehenden Arbeitsgruppen ein formales Steuerungsgremium initiiert – mit dem Auftrag, sich regelmäßig auszutauschen sowie die Fortführung und Umsetzung bestehender Ideen aus den jeweiligen Erfolgsmustern zu forcieren.
Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel
Nach einer umfassenden Evaluation des Status Quo mit über 1.200 Befragten wurde nach intensiven und teils spannungsgeladenen Diskussionen ein großer Meilenstein geboren: ein gemeinsames Verständnis für die künftige Entwicklung des touristischen Kitzbühels. Dabei entstanden ist ein Zukunftsbild mit fünf Erfolgsmustern und einem gemeinsamen Leistungskern.
Über 70 KitzbühelerInnen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich seit Initiierung des Markenbildungsprozesses 2021 durch Kitzbühel Tourismus ehrenamtlich auf Hochtouren, um konkrete Projekte im Rahmen des gemeinsam erarbeiteten Zukunftsbilds umzusetzen. Während bei bereits erfolgreichen Produkten weiter an Qualität und Spitzenleistungen gearbeitet werden soll – Stichwort „Outdoor Active“ und „Culinary Delights“, wurden im Zukunftsbild auch Trendthemen berücksichtigt, wie das noch in den Kinderschuhen befindliche Thema „Workation“. Alles, was aus diesem neuen Zukunftsbild von Kitzbühel Tourismus entsteht, dient einem Zweck: Kitzbühel als Lebensraum noch attraktiver zu machen (My Preferred Place for Being) – für Gäste ebenso wie für Einheimische, Zweitheimische und MitarbeiterInnen.
Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser betont: „Strategie co-kreativ zu erarbeiten und als Grundlage für die strategische Ausrichtung von Kitzbühel Tourismus zu setzen, ist ein großer Schritt in Richtung zukunftsgerichtete DMO-Arbeit. Jetzt gilt es, weiter an der internen Verankerung der Themen zu arbeiten und mit konkreten Produkten und Projekten zu beleben.”
#wirsindKitzbühel in der Umsetzung
Um konkrete Taten folgen zu lassen, wurde in spezifischen Arbeitsgruppen an Leuchtturmprojekten und Produkten gearbeitet, die auf alle Erfolgsmuster einzahlen. Besonders erfolgreich gestaltete sich das Forcieren von Quick Wins und konkreten Projekten, wie beispielsweise die wöchentlich im Juli und August stattfindende Sommerveranstaltung „PURA VIDA“, „KITZ Kulinarik x Piemont“ Mitte Oktober, die Nachwuchsinitiative „Kitzbühel Klassik“ gemeinsam mit Elīna Garanča und der Wiener Staatsoper Anfang Juli sowie eine regionsübergreifende Produktentwicklungsinitiative im Bike- und Running-Segment.
Um dem Spirit darüber hinaus auch künftig Rechnung zu tragen, wurde ein Steuerungsgremium ins Leben gerufen, welches unkompliziert und schnell Anschubfinanzierungen und Unterstützung von möglichen Leuchtturmprojekten bereitstellt. Ein erstes Zukunftsprojekt mit Namen „Metagonia“ – einer Konferenz zum Thema digitale Welten – ist bereits für Anfang Oktober 2023 in Kitzbühel geplant.
Interessenten sind dabei jederzeit herzlich willkommen. Alle im Lebensraum Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg sind eingeladen, sich im Rahmen der Arbeitsgruppen an #wirsindKitzbühel zu beteiligen. Bei Interesse steht das Team rund um Projektleiterin Bettina Wiedmayr unter wirsind@kitzbuehel.com gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Der von Kitzbühel Tourismus initiierte Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel (https://marke.kitzbuehel.com/)
Pressekontakt:
Mag. (FH) Anna Lena Obermoser, MA
a.obermoser@kitzbuehel.com | presse.kitzbuehel.com | +43 5356 66660-16
Original-Content von: Kitzbühel Tourismus, übermittelt durch news aktuell
Steuerungsgremium unterstützt neues Veranstaltungsformat in der Gamsstadt.
Kitzbühel Tourismus geht bei der strategischen Destinationsentwicklung seit 2021 einen co-kreativen Weg. Unter Einbeziehung aller im Lebensraum Interessierten, sprich Einheimische, Zweitheimische, UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen, wurde ein gemeinsames Zukunftsbild erarbeitet.
Im Rahmen des Markenbildungsprozesses (https://marke.kitzbuehel.com/) wurde zusätzlich zu den bereits bestehenden Arbeitsgruppen ein formales Steuerungsgremium initiiert – mit dem Auftrag, sich regelmäßig auszutauschen sowie die Fortführung und Umsetzung bestehender Ideen aus den jeweiligen Erfolgsmustern zu forcieren.
Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel
Nach einer umfassenden Evaluation des Status Quo mit über 1.200 Befragten wurde nach intensiven und teils spannungsgeladenen Diskussionen ein großer Meilenstein geboren: ein gemeinsames Verständnis für die künftige Entwicklung des touristischen Kitzbühels. Dabei entstanden ist ein Zukunftsbild mit fünf Erfolgsmustern und einem gemeinsamen Leistungskern.
Über 70 KitzbühelerInnen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich seit Initiierung des Markenbildungsprozesses 2021 durch Kitzbühel Tourismus ehrenamtlich auf Hochtouren, um konkrete Projekte im Rahmen des gemeinsam erarbeiteten Zukunftsbilds umzusetzen. Während bei bereits erfolgreichen Produkten weiter an Qualität und Spitzenleistungen gearbeitet werden soll – Stichwort „Outdoor Active“ und „Culinary Delights“, wurden im Zukunftsbild auch Trendthemen berücksichtigt, wie das noch in den Kinderschuhen befindliche Thema „Workation“. Alles, was aus diesem neuen Zukunftsbild von Kitzbühel Tourismus entsteht, dient einem Zweck: Kitzbühel als Lebensraum noch attraktiver zu machen (My Preferred Place for Being) – für Gäste ebenso wie für Einheimische, Zweitheimische und MitarbeiterInnen.
Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser betont: „Strategie co-kreativ zu erarbeiten und als Grundlage für die strategische Ausrichtung von Kitzbühel Tourismus zu setzen, ist ein großer Schritt in Richtung zukunftsgerichtete DMO-Arbeit. Jetzt gilt es, weiter an der internen Verankerung der Themen zu arbeiten und mit konkreten Produkten und Projekten zu beleben.”
#wirsindKitzbühel in der Umsetzung
Um konkrete Taten folgen zu lassen, wurde in spezifischen Arbeitsgruppen an Leuchtturmprojekten und Produkten gearbeitet, die auf alle Erfolgsmuster einzahlen. Besonders erfolgreich gestaltete sich das Forcieren von Quick Wins und konkreten Projekten, wie beispielsweise die wöchentlich im Juli und August stattfindende Sommerveranstaltung „PURA VIDA“, „KITZ Kulinarik x Piemont“ Mitte Oktober, die Nachwuchsinitiative „Kitzbühel Klassik“ gemeinsam mit Elīna Garanča und der Wiener Staatsoper Anfang Juli sowie eine regionsübergreifende Produktentwicklungsinitiative im Bike- und Running-Segment.
Um dem Spirit darüber hinaus auch künftig Rechnung zu tragen, wurde ein Steuerungsgremium ins Leben gerufen, welches unkompliziert und schnell Anschubfinanzierungen und Unterstützung von möglichen Leuchtturmprojekten bereitstellt. Ein erstes Zukunftsprojekt mit Namen „Metagonia“ – einer Konferenz zum Thema digitale Welten – ist bereits für Anfang Oktober 2023 in Kitzbühel geplant.
Interessenten sind dabei jederzeit herzlich willkommen. Alle im Lebensraum Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg sind eingeladen, sich im Rahmen der Arbeitsgruppen an #wirsindKitzbühel zu beteiligen. Bei Interesse steht das Team rund um Projektleiterin Bettina Wiedmayr unter wirsind@kitzbuehel.com gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Der von Kitzbühel Tourismus initiierte Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel (https://marke.kitzbuehel.com/)
Pressekontakt:
Mag. (FH) Anna Lena Obermoser, MA
a.obermoser@kitzbuehel.com | presse.kitzbuehel.com | +43 5356 66660-16
Original-Content von: Kitzbühel Tourismus, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Internationaler Tag der Menschenrechte: Faire Chancen für geflüchtete Menschen

Zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023: Klimakrise ist auch Krise der Menschen- und Kinderrechte
Osnabrück/Berlin (ots) - Aus Anlass des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fordert die internationale Kinderrechtsorganisation terre des hommes die Bundesregierung auf, sich...Artikel lesenGLS Bank schließt ihren Account beim Netzwerk X und sagt "auf Twittersehen"
Bochum (ots) - Mit sofortiger Wirkung legt die GLS Bank ihren Kanal bei X (ehemals Twitter) still. Der Stil in dem Netzwerk ist mit den Werten der sozial-ökologischen Bank nicht mehr vereinbar. Na...Artikel lesenVilla gegen Arsenal am Samstag, Tottenham gegen Newcastle am Sonntag live in UHD - die Premier League live und exklusiv bei Sky Sport
Unterföhring (ots) - - Crystal Palace gegen FC Liverpool ab 13:20 Uhr und Aston Villa gegen FC Arsenal ab 18:20 Uhr am Samstag live auf Sky Sport Premier League - Das "Match of the Week" aus dem To...Artikel lesenSchauspieltalente für MDR/KiKA-Serie „Schloss Einstein“ gesucht

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten