16.09.2018 13:35 | Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) | Sport
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Inforadio-Staffel verpasst beim Berlin-Marathon 2018 knapp den Weltrekord
Berlin (ots) - Inforadio hat die Marathon-Wette 2018 knapp
verloren.
Die Staffel aus 41 (eigtl. 42) Hörerinnen und Hörern hat am
Sonntag die Marathon-Distanz in respektablen 2 Stunden 4 Minuten und
23 Sekunden absolviert. Ein Läufer ist nicht am richtigen Ort der
Staffelübergabe gewesen, so dass der vorherige Läufer zwei Kilometer
laufen musste.
Damit verpasste die Staffel den aktuellen Weltrekord, den der
Kenianer Eliud Kipchoge in diesem Jahr aufstellte: Er lief die 42,195
Kilometer lange Strecke in 2:01:39 und unterbot damit den bisherigen
Weltrekord seines Landsmannes Dennis Kimetto: Dieser kam 2014 in
Berlin nach 2:02:57 ins Ziel.
Die Staffelläufer waren unmittelbar vor der Elite gestartet und
hatten dadurch freie Bahn durch die Hauptstadt. In der Gruppe waren
vor allem junge Läuferinnen und Läufer aus Berlin und Brandenburg.
Viele von ihnen sind starke Mittelstreckenläufer, die bei regionalen
und nationalen Wettkämpfen schon Erfolge verbuchen konnten. Andere
sind engagierte Hobbyläufer. Die jüngsten Teilnehmer waren 14 Jahre
alt.
Sie bekamen bei ihrem ehrgeizigen Ziel prominente und schnelle
Unterstützung. Dabei waren zum Beispiel der Vize-Europameister über
1.500 Meter von 2010, Carsten Schlangen. Als Erster ging der
ehemalige Europameister über 10.000 Meter, Jan Fitschen, an den
Start. Coach der Inforadio-Marathonwette war DLV-Bundestrainer André
Höhne.
Schneller als der Schnellste war die Inforadio-Staffel im
vergangenen Jahr. Dieses Jahr ging es darum, den Weltrekord zu
knacken.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
INFOradio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
verloren.
Die Staffel aus 41 (eigtl. 42) Hörerinnen und Hörern hat am
Sonntag die Marathon-Distanz in respektablen 2 Stunden 4 Minuten und
23 Sekunden absolviert. Ein Läufer ist nicht am richtigen Ort der
Staffelübergabe gewesen, so dass der vorherige Läufer zwei Kilometer
laufen musste.
Damit verpasste die Staffel den aktuellen Weltrekord, den der
Kenianer Eliud Kipchoge in diesem Jahr aufstellte: Er lief die 42,195
Kilometer lange Strecke in 2:01:39 und unterbot damit den bisherigen
Weltrekord seines Landsmannes Dennis Kimetto: Dieser kam 2014 in
Berlin nach 2:02:57 ins Ziel.
Die Staffelläufer waren unmittelbar vor der Elite gestartet und
hatten dadurch freie Bahn durch die Hauptstadt. In der Gruppe waren
vor allem junge Läuferinnen und Läufer aus Berlin und Brandenburg.
Viele von ihnen sind starke Mittelstreckenläufer, die bei regionalen
und nationalen Wettkämpfen schon Erfolge verbuchen konnten. Andere
sind engagierte Hobbyläufer. Die jüngsten Teilnehmer waren 14 Jahre
alt.
Sie bekamen bei ihrem ehrgeizigen Ziel prominente und schnelle
Unterstützung. Dabei waren zum Beispiel der Vize-Europameister über
1.500 Meter von 2010, Carsten Schlangen. Als Erster ging der
ehemalige Europameister über 10.000 Meter, Jan Fitschen, an den
Start. Coach der Inforadio-Marathonwette war DLV-Bundestrainer André
Höhne.
Schneller als der Schnellste war die Inforadio-Staffel im
vergangenen Jahr. Dieses Jahr ging es darum, den Weltrekord zu
knacken.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
INFOradio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Quantinuum kündigt Bau von Forschungs- und Entwicklungszentrums für Quantencomputing in New Mexico an, um die Revolution der Quantentechnologie in diesem US-Bundesstaat voranzutreiben
Broomfield, Colorado (ots/PRNewswire) - - Quantinuum plant die Einrichtung eines hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrums in New Mexico – einem aufstrebenden Innovations-Hub für Quantentec...Artikel lesenMundarten und Dialekte im Alltag noch stärker fördern: CSU-Fraktion zur Unterschriftenaktion des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte
München (ots) - Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte möchte Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufnehmen lass...Artikel lesenDatenschutz für Arztpraxen: Dietmar Niehaus verrät, wie der sichere Weg zur digitalen Patientenakte gelingt
Bremen (ots) - Der Stichtag für die Einführung der digitalen Patientenakte rückt näher – höchste Zeit für Arztpraxen, ihre Datenschutzmaßnahmen den neuen Anforderungen anzupassen. Mit einem neuen Da...Artikel lesen„Fette machen dick“ und andere Ernährungsmythen: Martina Leukert von Supplera verrät, wie gesunde Fette das Wohlbefinden steigern
Neuwied (ots) - Fette gelten allgemein als Dickmacher und sollten in einer gesunden Ernährung eher vermieden werden – oder etwa doch nicht? Warum dieser Mythos überholt ist und warum die richtigen F...Artikel lesenRadiowerbung endlich auch für KMU: So bringt die ExtraTipps Deutschland GmbH ausgewählte Unternehmen mit Radiosendern zusammen
Nidderau (ots) - Radiowerbung eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen ganz neue Möglichkeiten: Täglich erreicht sie ein Millionenpublikum und stärkt das Vertrauen in Marken – doch bislang...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"