27.09.2018 13:08 | Kamik | Panorama
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Studie bestätigt Negativtrend: Kinder spielen immer weniger draußen

Foto: obs/Kamik
Kamiks Free Play Initiative Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/132222 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Kamik"
Düsseldorf (ots) -
Eine unabhängige, von Kamik in Auftrag gegebene Studie, hat das
Spielverhalten von Kindern zwischen drei und zwölf Jahren untersucht.
Das Ergebnis: In Deutschland verbringen Kinder 25 Prozent weniger
Zeit damit, draußen zu spielen, als ihre Eltern während ihrer
Kindheit. Einer der Hauptgründe ist ein durchgetakteter
Terminkalender, der schon in jungen Jahren zu regelrechtem
Freizeitstress führen kann. Um dem entgegenzuwirken, hat Kamik die
globale Initiative Free Play Outside ins Leben gerufen. Sie soll
Familien dazu ermutigen, wieder öfter nach draußen zu gehen und
Kindern mehr Freiheit zum Spielen zu ermöglichen. Das Gesicht der
Initiative in Deutschland ist die Schauspielerin und zweifache Mutter
Nina Bott, die sich dafür einsetzt, dass Kinder mehr Zeit beim
Spielen im Freien verbringen.
Bei der Studie wurden Mütter zu ihrem früheren Spielverhalten und
dem ihrer eigenen Kinder befragt. Die Mehrheit gab dabei an, die
schönsten Kindheitserinnerungen während des Spielens im Freien mit
Freunden oder Geschwisterkindern gesammelt zu haben. Diese
Erinnerungen weckten bei den Befragten starke Gefühle von Freude,
Freiheit und Abenteuerlust (mehr als 60% in Deutschland). Ihre
eigenen Kinder machen hingegen andere Erfahrungen: In Deutschland
verbringen sie 25% weniger Zeit damit, draußen frei zu spielen.
Dennoch fallen die Ergebnisse positiver aus als in den anderen
Ländern, die an der Umfrage teilnahmen. So liegt der Wert in den USA
bei 35 Prozent, in Kanada bei 38 Prozent und Norwegen bei 40 Prozent.
Insgesamt verbringen deutsche Kinder fast 11 Stunden pro Woche beim
freien Spielen. Damit schneidet Deutschland auch hier besser ab (USA:
9 Stunden; Norwegen: 9 Stunden; Kanada: 7 Stunden).
Markenbotschafterin Nina Bott unterstützt die Initiative Free Play
von Kamik und erklärt, wieso es für Kinder besonders wichtig ist,
draußen frei zu spielen: "Ich habe es als Kind selbst immer geliebt,
den ganzen Tag im Freien zu verbringen. Dort habe ich Erinnerungen
gesammelt, die mich mein Leben lang begleiten. Genau diese Erfahrung
möchte ich auch meinen Kindern ermöglichen - einfach rausgehen und
das Abenteuer, den Spaß in der Natur erleben." Dabei solle man die
Kinder auch mal ohne eine feste Beschäftigung spielen lassen, damit
sie eigene Interessen entwickeln und ihre Phantasie frei entfalten
können, so die Schauspielerin. Genau das steht auch im Fokus der
Initiative, die dazu aufrufen will, Kindern eine kreative Pause im
Grünen ohne Stress und Termine zu ermöglichen.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
- In Deutschland geben 58 Prozent der befragten Eltern an, in
ihrer Kindheit jeden Tag draußen gespielt zu haben, während nur 33
Prozent ihrer Kinder dies heute tun.
- Obwohl die Umfrageergebnisse einen allgemeinen Rückgang des
freien Spielens belegt, hat Deutschland bei der Anzahl der Stunden,
die Kinder draußen im Freien verbringen, im Vergleich zu den anderen
Teilnahmeländern mit fast 11 Stunden pro Woche am besten
abgeschnitten.
- Im Durchschnitt üben Kinder im Alter zwischen drei und zwölf
Jahren vier regelmäßige Freizeitaktivitäten (Hobbies) pro Woche aus
- Über 80 Prozent der Kinder sind in Deutschland für mindestens
eine regelmäßige Freizeitaktivität pro Woche angemeldet, meistens für
eine sportliche Aktivität.
Ein Video zur Initiative "Free Play" finden Sie hier:
https://ogilvy.egnyte.com/dl/aAWlBTBEIl
Über Kamiks Free Play Umfrage
An der globalen Studie nahmen Mütter von Kindern im Alter von 3-12
Jahren in den USA, Kanada, Deutschland und Norwegen teil. Ziel war
es, ihre Einstellung zum freien Spielen draußen im Vergleich zu ihren
Kindern zu messen und die Generationsunterschiede bei den Outdoor
Aktivitäten von Jugendlichen zu ermitteln.
Befragt wurden insgesamt 750 Frauen ab 24 Jahren zu ihren
persönlichen Spielmustern als Jugendliche sowie zu den aktuellen
Spielmustern ihrer Kinder. Die Umfrage wurde vom 3. bis 16. August
2018 vom Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag von Kamik
durchgeführt.
Über Kamik
Kamik fertigt ein komplettes Sortiment an nordamerikanisch
inspirierten Outdoor-Stiefeln und Schuhen. Stabil, zuverlässig und
robust sind diese Produkte dafür bekannt, dass sie die Füße das ganze
Jahr über warm und trocken halten, sowohl im Sommer als auch im
eisigen Winter. Genfoot, die Muttergesellschaft von Kamik, ist ein
120 Jahre altes, in Montreal ansässiges, Unternehmen mit rund 400
Mitarbeitern in seinen Fabriken in Québec, Ontario und New Hampshire.
In Deutschland betreibt Genfoot seit 2005 ein Verkaufsbüro, der erste
Schritt in den europäischen Markt. Kamik Stiefel und Schuhe sind
inzwischen in über 10.000 Verkaufsstellen in 30 Ländern erhältlich.
Mehr zu Kamik und der Free Play Initiative auf http://www.kamik.com
oder unter dem Hashtag #FreeYourPlay auf Facebook und Instagram.
Pressekontakt:
Patrick Brünecke
c/o Ogilvy Public Relations GmbH
E-Mail: patrick.bruenecke@ogilvy.com
Tel.: +49 211 49700 728
Original-Content von: Kamik, übermittelt durch news aktuell
Eine unabhängige, von Kamik in Auftrag gegebene Studie, hat das
Spielverhalten von Kindern zwischen drei und zwölf Jahren untersucht.
Das Ergebnis: In Deutschland verbringen Kinder 25 Prozent weniger
Zeit damit, draußen zu spielen, als ihre Eltern während ihrer
Kindheit. Einer der Hauptgründe ist ein durchgetakteter
Terminkalender, der schon in jungen Jahren zu regelrechtem
Freizeitstress führen kann. Um dem entgegenzuwirken, hat Kamik die
globale Initiative Free Play Outside ins Leben gerufen. Sie soll
Familien dazu ermutigen, wieder öfter nach draußen zu gehen und
Kindern mehr Freiheit zum Spielen zu ermöglichen. Das Gesicht der
Initiative in Deutschland ist die Schauspielerin und zweifache Mutter
Nina Bott, die sich dafür einsetzt, dass Kinder mehr Zeit beim
Spielen im Freien verbringen.
Bei der Studie wurden Mütter zu ihrem früheren Spielverhalten und
dem ihrer eigenen Kinder befragt. Die Mehrheit gab dabei an, die
schönsten Kindheitserinnerungen während des Spielens im Freien mit
Freunden oder Geschwisterkindern gesammelt zu haben. Diese
Erinnerungen weckten bei den Befragten starke Gefühle von Freude,
Freiheit und Abenteuerlust (mehr als 60% in Deutschland). Ihre
eigenen Kinder machen hingegen andere Erfahrungen: In Deutschland
verbringen sie 25% weniger Zeit damit, draußen frei zu spielen.
Dennoch fallen die Ergebnisse positiver aus als in den anderen
Ländern, die an der Umfrage teilnahmen. So liegt der Wert in den USA
bei 35 Prozent, in Kanada bei 38 Prozent und Norwegen bei 40 Prozent.
Insgesamt verbringen deutsche Kinder fast 11 Stunden pro Woche beim
freien Spielen. Damit schneidet Deutschland auch hier besser ab (USA:
9 Stunden; Norwegen: 9 Stunden; Kanada: 7 Stunden).
Markenbotschafterin Nina Bott unterstützt die Initiative Free Play
von Kamik und erklärt, wieso es für Kinder besonders wichtig ist,
draußen frei zu spielen: "Ich habe es als Kind selbst immer geliebt,
den ganzen Tag im Freien zu verbringen. Dort habe ich Erinnerungen
gesammelt, die mich mein Leben lang begleiten. Genau diese Erfahrung
möchte ich auch meinen Kindern ermöglichen - einfach rausgehen und
das Abenteuer, den Spaß in der Natur erleben." Dabei solle man die
Kinder auch mal ohne eine feste Beschäftigung spielen lassen, damit
sie eigene Interessen entwickeln und ihre Phantasie frei entfalten
können, so die Schauspielerin. Genau das steht auch im Fokus der
Initiative, die dazu aufrufen will, Kindern eine kreative Pause im
Grünen ohne Stress und Termine zu ermöglichen.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
- In Deutschland geben 58 Prozent der befragten Eltern an, in
ihrer Kindheit jeden Tag draußen gespielt zu haben, während nur 33
Prozent ihrer Kinder dies heute tun.
- Obwohl die Umfrageergebnisse einen allgemeinen Rückgang des
freien Spielens belegt, hat Deutschland bei der Anzahl der Stunden,
die Kinder draußen im Freien verbringen, im Vergleich zu den anderen
Teilnahmeländern mit fast 11 Stunden pro Woche am besten
abgeschnitten.
- Im Durchschnitt üben Kinder im Alter zwischen drei und zwölf
Jahren vier regelmäßige Freizeitaktivitäten (Hobbies) pro Woche aus
- Über 80 Prozent der Kinder sind in Deutschland für mindestens
eine regelmäßige Freizeitaktivität pro Woche angemeldet, meistens für
eine sportliche Aktivität.
Ein Video zur Initiative "Free Play" finden Sie hier:
https://ogilvy.egnyte.com/dl/aAWlBTBEIl
Über Kamiks Free Play Umfrage
An der globalen Studie nahmen Mütter von Kindern im Alter von 3-12
Jahren in den USA, Kanada, Deutschland und Norwegen teil. Ziel war
es, ihre Einstellung zum freien Spielen draußen im Vergleich zu ihren
Kindern zu messen und die Generationsunterschiede bei den Outdoor
Aktivitäten von Jugendlichen zu ermitteln.
Befragt wurden insgesamt 750 Frauen ab 24 Jahren zu ihren
persönlichen Spielmustern als Jugendliche sowie zu den aktuellen
Spielmustern ihrer Kinder. Die Umfrage wurde vom 3. bis 16. August
2018 vom Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag von Kamik
durchgeführt.
Über Kamik
Kamik fertigt ein komplettes Sortiment an nordamerikanisch
inspirierten Outdoor-Stiefeln und Schuhen. Stabil, zuverlässig und
robust sind diese Produkte dafür bekannt, dass sie die Füße das ganze
Jahr über warm und trocken halten, sowohl im Sommer als auch im
eisigen Winter. Genfoot, die Muttergesellschaft von Kamik, ist ein
120 Jahre altes, in Montreal ansässiges, Unternehmen mit rund 400
Mitarbeitern in seinen Fabriken in Québec, Ontario und New Hampshire.
In Deutschland betreibt Genfoot seit 2005 ein Verkaufsbüro, der erste
Schritt in den europäischen Markt. Kamik Stiefel und Schuhe sind
inzwischen in über 10.000 Verkaufsstellen in 30 Ländern erhältlich.
Mehr zu Kamik und der Free Play Initiative auf http://www.kamik.com
oder unter dem Hashtag #FreeYourPlay auf Facebook und Instagram.
Pressekontakt:
Patrick Brünecke
c/o Ogilvy Public Relations GmbH
E-Mail: patrick.bruenecke@ogilvy.com
Tel.: +49 211 49700 728
Original-Content von: Kamik, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Video , Studie , Kinder , obs , Spielverhalten , ots-23Video , Soziales , Familie , Bild , Panorama ,
München (ots) -
Anker SOLIX (https://www.ankersolix.com/de), der weltweite Marktführer für steckerfertige Balkonkraftwerksspeicher1, präsentierte auf der Intersolar 2025 in München ein breites Produ...Artikel lesen
Köln (ots) -
Die Doku-Reihe „Meine Heimat. Mein Verein“ für WDR-Heimatflimmern wird mit drei neuen Folgen fortgesetzt – und taucht wieder in die Welt der Traditionsvereine in NRW ein. Los geht es am...Artikel lesen
Mainz (ots) -
Thea Dorn lädt zum nächsten "Literarischen Quartett" ein: Ihre Gäste sind die Literaturkritikerin Iris Radisch, der Philosoph Wolfram Eilenberger und der Schriftsteller Hilmar Klute. Z...Artikel lesen
Mladá Boleslav (ots) -
› Der neue Enyaq RS(1) und das neue Enyaq Coupé RS(1) sind neben dem Elroq RS (Škoda Elroq RS 250 kW(2) (340 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 16,4 – 17,2 kWh/100 km; CO2-Emis...Artikel lesen
alle Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause

Die Masse macht's
Frankfurt (ots) - Die AfD ist rechtsextrem, das untermauern die Erkenntnisse aus dem Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz über die Partei nur allzu gut. Sie beinhalten allerdings keine Übe...Artikel lesen„Meine Heimat. Mein Verein.“: Aus Liebe zum Fußball

Neue Folge von "Das Literarische Quartett"

Sportliche RS-Varianten runden das Angebot der neuen Škoda Enyaq-Familie nach oben hin ab

Meistgelesen
- Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen
- ADAC Stauprognose: 9. bis 11. Mai 2025 / Zahlreiche Baustellen auf Autobahnen / Ausflugsverkehr am Muttertag
- Österreichische Post gibt Briefmarke zum Gedenken an Papst Franziskus heraus
- ZDF-Programmhinweis / PW 19/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
- Verantwortung übernehmen: Kinderrechte ins Zentrum der Politik rücken!