19.09.2023 17:35 | Kölnische Rundschau | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Der Skandal im Skandal / Raimund Neuß zu den Missbrauch-Untersuchungen gegen den früheren Kardinal Franz Hengsbach
Köln (ots) -
Zeuge für Christus wollte der 1991 verstorbene Ruhrbischof Franz Hengsbach laut Wahlspruch sein. Der Anspruch droht sich ins Gegenteil zu verkehren: Die Bistümer Essen und Paderborn suchen mögliche Belastungszeugen gegen Hengsbach. Sollten die Vorwürfe zutreffen, dann hätte Hengsbach Missbrauchsverbrechen an Minderjährigen begangen und so die christliche Lehre verhöhnt, statt sie zu bezeugen.
Es geht um Verdachtsfälle. Aber dass ernsthafte Untersuchungen erst jetzt beginnen, ist der Skandal im Skandal. In Hengsbachs Heimat-Erzbistum Paderborn und bei der Glaubenskongregation hätte man seit 2011 tätig werden können. Damals wurden die Vorwürfe gegen den kurz vor dem Ruch der Heiligkeit stehenden Essener Kardinal schnell erledigt. Heute nennt das Erzbistum Paderborn das Anliegen der betroffenen Frauen berechtigt. Das wiegt schwer.
Hengsbach, der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch zur Last gelegt wird, galt als Inbegriff einer sozialen Kümmerer- Kirche. Er leitete das Hilfswerk Adveniat, dessen langjähriger Geschäftsführer Emil Stehle bereits als Missbrauchstäter überführt wurde. Wenn auch Hengsbach ein falscher Zeuge gewesen sein sollte, wem in dieser Kirche sollen die Leute noch trauen? Nicht nur das Bildnis eines vermeintlich Großen könnte stürzen - der deutsche Katholizismus befindet sich im freien Fall.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221-1632-555
print@kr-redaktion.de
Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Zeuge für Christus wollte der 1991 verstorbene Ruhrbischof Franz Hengsbach laut Wahlspruch sein. Der Anspruch droht sich ins Gegenteil zu verkehren: Die Bistümer Essen und Paderborn suchen mögliche Belastungszeugen gegen Hengsbach. Sollten die Vorwürfe zutreffen, dann hätte Hengsbach Missbrauchsverbrechen an Minderjährigen begangen und so die christliche Lehre verhöhnt, statt sie zu bezeugen.
Es geht um Verdachtsfälle. Aber dass ernsthafte Untersuchungen erst jetzt beginnen, ist der Skandal im Skandal. In Hengsbachs Heimat-Erzbistum Paderborn und bei der Glaubenskongregation hätte man seit 2011 tätig werden können. Damals wurden die Vorwürfe gegen den kurz vor dem Ruch der Heiligkeit stehenden Essener Kardinal schnell erledigt. Heute nennt das Erzbistum Paderborn das Anliegen der betroffenen Frauen berechtigt. Das wiegt schwer.
Hengsbach, der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch zur Last gelegt wird, galt als Inbegriff einer sozialen Kümmerer- Kirche. Er leitete das Hilfswerk Adveniat, dessen langjähriger Geschäftsführer Emil Stehle bereits als Missbrauchstäter überführt wurde. Wenn auch Hengsbach ein falscher Zeuge gewesen sein sollte, wem in dieser Kirche sollen die Leute noch trauen? Nicht nur das Bildnis eines vermeintlich Großen könnte stürzen - der deutsche Katholizismus befindet sich im freien Fall.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221-1632-555
print@kr-redaktion.de
Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Saarland lehnt Steuerpläne der Ampel zur Bauförderung ab
Saarbrücken (ots) - Die saarländische Landesregierung hat Pläne der Ampelregierung zu Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer scharf zurückgewiesen. "Wir wünschen uns vom Bund gehaltvollere Vorschläg...Artikel lesenJeder zweite Rentner mit 40 Jahren Erwerbstätigkeit bekommt weniger als 1400 Euro Rente
Osnabrück (ots) - Jeder zweite Rentner mit 40 Jahren Erwerbstätigkeit bekommt weniger als 1400 Euro Rente Sahra Wagenknecht fordert Umbau des Rentensystems Osnabrück. In Deutschland bekommt mehr a...Artikel lesenAfD-Fraktionschef bleibt dabei: Führe vertrauliche Gespräche mit CDU und SPD
Osnabrück (ots) - AfD-Fraktionschef bleibt dabei: Führe vertrauliche Gespräche mit CDU und SPD Stefan Marzischewski: "Werde keine Namen nennen" - Zusammenarbeit mit der CDU "am wahrscheinlichsten" ...Artikel lesenLandkreistag drängt vor Energieminister-Treffen auf Strompreis-Reform
Osnabrück (ots) - Landkreistag drängt vor Energieminister-Treffen auf Strompreis-Reform Präsident Sager: Erneuerbaren-Vorreiter nicht länger durch hohe Netzentgelte "bestrafen" - "Fehlsteuerung der...Artikel lesenWechsel bei der Landes-CDU: Alle Augen auf Hagel / Kommentar von Theo Westermann
Freiburg (ots) - Alle Augen werden sich nun auf Hagel richten. Er muss den Spagat zwischen verlässlichem Regierungspartner der Grünen und eigenem Profil hinbekommen. Die Grünen werden dies mit Argwo...Artikel lesenMeistgelesen
- ZDF überträgt das WM-Finale der deutschen Basketballer
- Olaf schließt den Osten an: Comedian Olaf Schubert wirbt als erstes Testimonial für die Deutsche GigaNetz
- Unter Trümmern: NDR Team begleitete THW bei Erdbeben-Einsatz in der Türkei - Doku-Mehrteiler in ARD Mediathek und im NDR Fernsehen
- LG München I: Telefonica darf Positivdaten von Kunden nicht an Schufa weitergeben / Verbraucherschützer klagen auch gegen Mobilfunkanbieter Telekom und Vodafone
- Triumph für Deutschland: Nicolaus Peters aus Berlin gewinnt die Weltmeisterschaft der Floristen in Manchester
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten