10.01.2025 18:59 | BERLINER MORGENPOST | Presseschau
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
"Berliner Morgenpost": Wahlkampf ohne Klimawandel - Kommentar von Theresa Martus
Berlin (ots) -
Wäre es ein Film, würde man die Symbolik wohl als arg plump empfinden: Riesige Feuer, in ihrer Entstehung begünstigt durch den Klimawandel, rasen über Los Angeles hinweg. Sie vernichten Strandvillen genauso wie Mittelklasse-Nachbarschaften, verwandeln Existenzen und Träume in Asche.
Klimakrise frisst Traumfabrik: Das ist keine plakative Metaphorik, das ist Realität. 2024 war die Erde global 1,6 Grad wärmer als zur vorindustriellen Zeit. Die Feuer in Kalifornien reihen sich ein in die Vielzahl von Katastrophen, die 2024 gezeigt haben, was dieser Temperaturunterschied bedeutet.
Nur der deutsche Wahlkampf bleibt von all dem seltsam unberührt. Über alles Mögliche wird sechs Wochen vor der Bundestagswahl gestritten und debattiert. Aber die Frage, wie Deutschland künftig Emissionen senken und die Bevölkerung vor Klimafolgen schützen kann, scheint niemandem so recht unter den Nägeln zu brennen. Nicht einmal die Grünen trauen sich noch, laut zu sagen, dass das, was seit 2021 erreicht wurde, nicht genug ist.
Sie wollen ja schließlich gewählt werden. Und da hilft es nicht, wenn man an den grundlegenden Zusammenhang der Klimakrise erinnert: Je knapper die Zeit wird, die noch zum Handeln bleibt, umso abrupter werden sich viele Dinge ändern müssen. Und wenn es nicht gelingt, dass diese Dinge sich ändern - dann wird die Klimakrise selbst die Änderung bringen.
Auch wenn das alles schlecht auf ein Wahlplakat passt - ignorieren sollten die Parteien es nicht. Denn das Schweigen der Wahlkämpfenden ist gefährlich. Mit jedem Tag, den das Problem in die Zukunft geschoben wird, wird seine Lösung schwieriger.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Wäre es ein Film, würde man die Symbolik wohl als arg plump empfinden: Riesige Feuer, in ihrer Entstehung begünstigt durch den Klimawandel, rasen über Los Angeles hinweg. Sie vernichten Strandvillen genauso wie Mittelklasse-Nachbarschaften, verwandeln Existenzen und Träume in Asche.
Klimakrise frisst Traumfabrik: Das ist keine plakative Metaphorik, das ist Realität. 2024 war die Erde global 1,6 Grad wärmer als zur vorindustriellen Zeit. Die Feuer in Kalifornien reihen sich ein in die Vielzahl von Katastrophen, die 2024 gezeigt haben, was dieser Temperaturunterschied bedeutet.
Nur der deutsche Wahlkampf bleibt von all dem seltsam unberührt. Über alles Mögliche wird sechs Wochen vor der Bundestagswahl gestritten und debattiert. Aber die Frage, wie Deutschland künftig Emissionen senken und die Bevölkerung vor Klimafolgen schützen kann, scheint niemandem so recht unter den Nägeln zu brennen. Nicht einmal die Grünen trauen sich noch, laut zu sagen, dass das, was seit 2021 erreicht wurde, nicht genug ist.
Sie wollen ja schließlich gewählt werden. Und da hilft es nicht, wenn man an den grundlegenden Zusammenhang der Klimakrise erinnert: Je knapper die Zeit wird, die noch zum Handeln bleibt, umso abrupter werden sich viele Dinge ändern müssen. Und wenn es nicht gelingt, dass diese Dinge sich ändern - dann wird die Klimakrise selbst die Änderung bringen.
Auch wenn das alles schlecht auf ein Wahlplakat passt - ignorieren sollten die Parteien es nicht. Denn das Schweigen der Wahlkämpfenden ist gefährlich. Mit jedem Tag, den das Problem in die Zukunft geschoben wird, wird seine Lösung schwieriger.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Das könnte Sie auch interessieren
Besonders stark im ländlichen Raum: Gutachten belegt Beitrag von Online-Apotheken für flächendeckende Versorgung
Sevenum, Niederlande (ots) - - Aktuelles Gutachten mit anonymisierten Bestelldaten führender Online-Apotheken - Wichtiger Beitrag zur flächendeckenden Versorgung durch Lieferungen in alle Postleitz...Artikel lesenToom Baumarkt GmbH geht Partnerschaft mit Revionics ein / Führender deutscher Baumarktbetreiber will mit KI-Lösungen effektivere und effizientere Preisgestaltungspraktiken einführen
ALPHARETTA, Georgia (USA) (ots) - Revionics, (https://revionics.com/de) eine Tochterfirma von Aptos (https://www.aptos.com/) und der weltweit führende Anbieter von Preisgestaltungslösungen für den E...Artikel lesenKTM AG reicht Insolvenz ein – Experte verrät, wie Traditionsunternehmen schnell Investoren finden
Schwarzach (ots) - Der traditionsreiche Motorradhersteller KTM kämpft um seine Zukunft. Eine eingereichte Insolvenz und eine Finanzierungslücke im dreistelligen Millionenbereich stellen die Unterneh...Artikel lesenZDF-Programmhinweis / Freitag, 24. Januar 2025, 22.30 Uhr / heute-show spezial
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Freitag, 24. Januar 2025, 22.30 Uhr heute-show spezial On the Rodelbahn to Kanzleramt Lutz van der Horst und Fabian Köster checken Kandi...Artikel lesenSonect AG: Marktführerschaft und globale Expansionsstrategien im Fintech-Sektor
Zürich (ots/PRNewswire) - Die Sonect AG, ein führendes Fintech-Unternehmen mit Sitz in Zürich, hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 als Innovator im Bereich moderner Bargeld- und Zahlungsdienst...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"