03.11.2020 15:46 | SWR - Das Erste | Medien / Kultur
37 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
37 00,00





"Sven Plögers Klimablick" neu bei Youtube und in der ARD Mediathek (FOTO)

Foto: obs/SWR - Das Erste
Sven Plöger ist einer der bekanntesten Wettermoderatoren Deutschlands.
© SWR/Christian Koch, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/Christian Koch" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868 Fax: -929-22059, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/75892 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/SWR - Das Erste"
Baden-Baden (ots) - Als einer der bekanntesten Wettermoderatoren Deutschlands spricht Sven Plöger abends zu einem Millionenpublikum. Im Fernsehen vor der Wetterkarte zu stehen und die Hochs und Tiefs zu deuten, ist aber nur eine Facette seiner Arbeit als Medien-Meteorologe. Plöger hält jedes Jahr eine Vielzahl an Vorträgen in ganz Deutschland und nutzt diese Gelegenheiten, um mit den Menschen über eine große Frage dieser Zeit ins Gespräch zu kommen: Wie kann man den Wandel des Erdklimas soweit begrenzen, dass er die Menschheit nicht überfordert? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll? In der SWR Youtube-Reihe "Sven Plögers Klimablick" entwirft Plöger in neun Folgen seine Vision davon, wie wir es schaffen können, die Veränderung des Erdklimas nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Zu sehen ab 3. November 2020 mit drei Folgen pro Woche auf dem Youtube-Kanal der ARD und ab 15. November im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIE LEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/ard/) .
Mit neuen Denkanstößen und cleveren Tricks gegen den Klimawandel
In der SWR Produktion "Sven Plögers Klimablick" erörtert Diplom-Meteorologe Sven Plöger wichtige Fragen rund um den Klimaschutz - sachlich, aber meinungsstark. Vom Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, über die Wiedervernässung von Mooren bis hin zu einer völlig neuen Geschäftsordnung für die jährlichen Weltklimakonferenzen: An Fakten orientiert, gibt Sven Plöger frische Denkanstöße und spornt dazu an, das eigene Verhalten zu überdenken. Mit Zwang wird wenig auszurichten sein, ist seine Überzeugung. "Wir müssen uns austricksen, nur durch das clevere Setzen von Anreizen sind wir Menschen bereit, unser Verhalten auf Dauer zu ändern", so Plöger.
Produktion mit "MrWissen2go" Mirko Drotschmann und Objektiv Media
Der SWR produziert "Sven Plögers Klimablick" gemeinsam mit der Produktionsfirma Objektiv Media GmbH des Youtubers Mirko Drotschmann. Drotschmann ist einem jüngeren Publikum deutschlandweit bekannt als "MrWissen2go". Seine Produktionsfirma betreut bereits Youtube-Formate wie "Terra X Lesch&Co" und den Youtube-Kanal der 3sat-Wissenssendung "Scobel". Die neunteilige Reihe "Sven Plögers Klimablick" wird für Youtube in Ultra HD (4K) mit dem kontrast- und farbreicheren HDR-Standard produziert. Mit drei Folgen pro Woche ist die Reihe im Youtube-Kanal der ARD und in der ARD Mediathek zu sehen. Die Ausstrahlungen in der ARD Mediathek erfolgen im Rahmen der ARD-Themenwoche 2020 (15. bis 21. November), die unter dem Motto #WIE LEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS (Federführung: rbb) steht und vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeigen will, wie Menschen in allen wichtigen Lebensbereichen gemeinsam Strukturen überdenken, aus Erfahrungen lernen und neue Ansätze wagen.
Produktion und Ausstrahlung
"Sven Plögers Klimablick" ist eine Produktion des SWR.
In drei Folgen pro Woche zu sehen ab 3. November 2020 auf dem Youtube-Kanal der ARD:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLQrsocOZ_VCl4wkyX5op2t4srL4t8TEO8
und ab 15. November in der ARD Mediathek.
Die Folgen der Reihe bei Youtube:
ab 3. November: So verdrehen Populisten die Debatte um den Klimawandel!
ab 5. November: Was bei den Klimakonferenzen gerade schiefläuft!
ab 8. November: Rettet die Moore!
ab 10. November: Klima ungleich Wetter
ab 12. November: Umweltsünde Fliegen
ab 15. November: Aus der Coronakrise für den Klimaschutz lernen?!
ab 17. November: So kann uns der Kapitalismus beim Klimaschutz helfen!
ab 19. November: Wir müssen in Zukunft anders bauen!
ab 22. November: Ist Sharing Economy wirklich klimafreundlich?
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/klimablick-sven-ploeger
Fotos auch unter http://www.ard-foto.de
Pressekontakt: Claudia Gabler, Tel. 07221 929 23273, mailto:claudia.gabler@swr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/75892/4752757 OTS: SWR - Das Erste
Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Mit neuen Denkanstößen und cleveren Tricks gegen den Klimawandel
In der SWR Produktion "Sven Plögers Klimablick" erörtert Diplom-Meteorologe Sven Plöger wichtige Fragen rund um den Klimaschutz - sachlich, aber meinungsstark. Vom Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, über die Wiedervernässung von Mooren bis hin zu einer völlig neuen Geschäftsordnung für die jährlichen Weltklimakonferenzen: An Fakten orientiert, gibt Sven Plöger frische Denkanstöße und spornt dazu an, das eigene Verhalten zu überdenken. Mit Zwang wird wenig auszurichten sein, ist seine Überzeugung. "Wir müssen uns austricksen, nur durch das clevere Setzen von Anreizen sind wir Menschen bereit, unser Verhalten auf Dauer zu ändern", so Plöger.
Produktion mit "MrWissen2go" Mirko Drotschmann und Objektiv Media
Der SWR produziert "Sven Plögers Klimablick" gemeinsam mit der Produktionsfirma Objektiv Media GmbH des Youtubers Mirko Drotschmann. Drotschmann ist einem jüngeren Publikum deutschlandweit bekannt als "MrWissen2go". Seine Produktionsfirma betreut bereits Youtube-Formate wie "Terra X Lesch&Co" und den Youtube-Kanal der 3sat-Wissenssendung "Scobel". Die neunteilige Reihe "Sven Plögers Klimablick" wird für Youtube in Ultra HD (4K) mit dem kontrast- und farbreicheren HDR-Standard produziert. Mit drei Folgen pro Woche ist die Reihe im Youtube-Kanal der ARD und in der ARD Mediathek zu sehen. Die Ausstrahlungen in der ARD Mediathek erfolgen im Rahmen der ARD-Themenwoche 2020 (15. bis 21. November), die unter dem Motto #WIE LEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS (Federführung: rbb) steht und vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeigen will, wie Menschen in allen wichtigen Lebensbereichen gemeinsam Strukturen überdenken, aus Erfahrungen lernen und neue Ansätze wagen.
Produktion und Ausstrahlung
"Sven Plögers Klimablick" ist eine Produktion des SWR.
In drei Folgen pro Woche zu sehen ab 3. November 2020 auf dem Youtube-Kanal der ARD:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLQrsocOZ_VCl4wkyX5op2t4srL4t8TEO8
und ab 15. November in der ARD Mediathek.
Die Folgen der Reihe bei Youtube:
ab 3. November: So verdrehen Populisten die Debatte um den Klimawandel!
ab 5. November: Was bei den Klimakonferenzen gerade schiefläuft!
ab 8. November: Rettet die Moore!
ab 10. November: Klima ungleich Wetter
ab 12. November: Umweltsünde Fliegen
ab 15. November: Aus der Coronakrise für den Klimaschutz lernen?!
ab 17. November: So kann uns der Kapitalismus beim Klimaschutz helfen!
ab 19. November: Wir müssen in Zukunft anders bauen!
ab 22. November: Ist Sharing Economy wirklich klimafreundlich?
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/klimablick-sven-ploeger
Fotos auch unter http://www.ard-foto.de
Pressekontakt: Claudia Gabler, Tel. 07221 929 23273, mailto:claudia.gabler@swr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/75892/4752757 OTS: SWR - Das Erste
Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
One Data und VW-Gruppe beschließen Zusammenarbeit zur Lösung der ungleichen Verteilung von kritischen Komponenten / One Data's AI-Matching-Plattform "Wavetrade" ermöglicht Tausch sowie An- und Verkauf von Halbleitern und Chips
Passau (ots) - One Data (https://onedata.de/de/wavetrade/), ein deutsches Softwareunternehmen, gibt heute eine Zusammenarbeit mit der deutschen Volkswagen-Gruppe (https://www.volkswagen-group.com/en...Artikel lesenInternationaler Tag der Menschenrechte: Faire Chancen für geflüchtete Menschen

Zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023: Klimakrise ist auch Krise der Menschen- und Kinderrechte
Osnabrück/Berlin (ots) - Aus Anlass des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fordert die internationale Kinderrechtsorganisation terre des hommes die Bundesregierung auf, sich...Artikel lesenGLS Bank schließt ihren Account beim Netzwerk X und sagt "auf Twittersehen"
Bochum (ots) - Mit sofortiger Wirkung legt die GLS Bank ihren Kanal bei X (ehemals Twitter) still. Der Stil in dem Netzwerk ist mit den Werten der sozial-ökologischen Bank nicht mehr vereinbar. Na...Artikel lesenVilla gegen Arsenal am Samstag, Tottenham gegen Newcastle am Sonntag live in UHD - die Premier League live und exklusiv bei Sky Sport
Unterföhring (ots) - - Crystal Palace gegen FC Liverpool ab 13:20 Uhr und Aston Villa gegen FC Arsenal ab 18:20 Uhr am Samstag live auf Sky Sport Premier League - Das "Match of the Week" aus dem To...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten