19.12.2022 18:01 | SWR - Südwestrundfunk | Medien / Kultur
4 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
4 00,00





"Medikamenten-Flohmärkte" sind keine Lösung

Frank Eickmann, Pressesprecher des Landesapothekerverband Baden-Württemberg.
SWR/LAV, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/LAV " (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Baden-Baden (ots) -
Großer Aufreger im Moment: Medikamenten-Flohmärkte unter Nachbarn. Das hat der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt am Wochenende vorgeschlagen. Nachbarn und Bekannte sollen sich gegenseitig mit Medikamenten aushelfen, um dem derzeitigen Medikamentenmangel entgegenzuwirken. Diese Idee hält der Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg Frank Eickmann für ungeeignet. Im SWR3 Interview spricht er von den Gefahren, die ein unkontrollierter Austausch von Medikamenten mit sich bringt, und stellt alternative Lösungen im Umgang mit dem Medikamentenmangel dar.
Austausch von Medikamenten ist "absurd"
Um dem gegenwärtigen Medikamentenmangel entgegenzuwirken, hat der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt am Wochenende vorgeschlagen, knappe Medikamente unter Bekannten und Nachbarn auszutauschen. Diese Idee hält Frank Eickmann, Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg, für "absurd". Allein der Zustand vieler Hausapotheken mache es nicht möglich, Tabletten auszutauschen. Fehlende Beschriftungen, lose Blister und Tabletten, bei denen das Haltbarkeitsdatum nicht mehr zweifelsfrei festgestellt werden könne, sollten nicht ohne ärztlichen Rat ausgetauscht werden.
Nicht jedes Medikament eignet sich für den Austausch
Eickmann erklärt, dass es einen bedeutenden Unterschied zwischen verschiedenen Medikamenten gibt. Die Situation, in der man mit Kopfschmerzen einen Bekannten nach einer Kopfschmerztablette frage, sei für ihn "völlig problemlos". Allerdings sei die Situation beim derzeitigen Medikamentenmangel eine völlig andere: "Es fehle von Blutdrucksenkern, über Insulin, über Breitband-Antibiotika bis hin zu Schmerzmitteln. Wir können doch diese Arzneimittel nicht einfach gegeneinander austauschen", so Eickmann weiter.
"Wir verwalten den Mangel"
Was also können Apotheken tun? Momentan helfen sich die Apotheken mit Alternativen. So erklärt Eickmann: "Wir verkaufen derzeit nicht mehrfach Packungen an fiebersenkenden Säften, wenn wir das haben, an ein und die gleiche Familie. Wir beraten und verkaufen dann Alternativen." So können Fiebersäfte etwa durch Zäpfchen ersetzt werden. Außerdem haben Apotheken die Möglichkeit, gewisse Medikamente nach Rezeptur in der Apotheke selbst herzustellen. Die letzte Möglichkeit sei, dass man die Dosierung anpasse. "Zur allergrößten Not sagen wir dann, wie eine Tablette für Erwachsene jetzt runter dosiert wird und die Eltern dem fiebernden Kind helfen können. Also wir verwalten den Mangel." Auf Nachfrage räumt Eickmann ein, dass diese Zustände auf Dauer zu viel Arbeit machten. Nun hofft er, dass das Gesundheitsministerium noch vor Weihnachten ein entsprechendes Gesetzt auf den Weg bringt, das den Mangel bekämpft. Dabei fordert er von der Politik vor allem langfristige Lösungen.
Tipps für Patienten
Patienten mit Dauermedikation rät Eickmann, sich frühzeitig um ihre Medikamente zu kümmern: "Gehen Sie nicht erst nach der letzten Tablette zum Arzt und holen das Rezept, sondern sehr, sehr, sehr rechtzeitig ,14 Tage vorher. Zeit hilft." Auch für akut Erkrankte hat Eickmann Lösungen parat. So müsse es oftmals nicht das "Wunschmedikament" sein, was der Arzt verordnet habe. Die Apotheker:innen unterstützen die Patienten bei der Suche nach alternativen Medikamenten. Um trotz Mangel "eine gute und hochwertige Versorgung zu leisten".
Zitate bei Verwendung der Quelle SWR3 frei.
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/zitatmeldung-swr3-medikamentennutzung
Pressekontakt:
Michael Schwarz, Tel. 06131 929 32211, Michael.Schwarz@SWR.de
Corinna Scheer, Tel. 07221 929 22986, 0172 7500791, corinna.scheer@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Großer Aufreger im Moment: Medikamenten-Flohmärkte unter Nachbarn. Das hat der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt am Wochenende vorgeschlagen. Nachbarn und Bekannte sollen sich gegenseitig mit Medikamenten aushelfen, um dem derzeitigen Medikamentenmangel entgegenzuwirken. Diese Idee hält der Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg Frank Eickmann für ungeeignet. Im SWR3 Interview spricht er von den Gefahren, die ein unkontrollierter Austausch von Medikamenten mit sich bringt, und stellt alternative Lösungen im Umgang mit dem Medikamentenmangel dar.
Austausch von Medikamenten ist "absurd"
Um dem gegenwärtigen Medikamentenmangel entgegenzuwirken, hat der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt am Wochenende vorgeschlagen, knappe Medikamente unter Bekannten und Nachbarn auszutauschen. Diese Idee hält Frank Eickmann, Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg, für "absurd". Allein der Zustand vieler Hausapotheken mache es nicht möglich, Tabletten auszutauschen. Fehlende Beschriftungen, lose Blister und Tabletten, bei denen das Haltbarkeitsdatum nicht mehr zweifelsfrei festgestellt werden könne, sollten nicht ohne ärztlichen Rat ausgetauscht werden.
Nicht jedes Medikament eignet sich für den Austausch
Eickmann erklärt, dass es einen bedeutenden Unterschied zwischen verschiedenen Medikamenten gibt. Die Situation, in der man mit Kopfschmerzen einen Bekannten nach einer Kopfschmerztablette frage, sei für ihn "völlig problemlos". Allerdings sei die Situation beim derzeitigen Medikamentenmangel eine völlig andere: "Es fehle von Blutdrucksenkern, über Insulin, über Breitband-Antibiotika bis hin zu Schmerzmitteln. Wir können doch diese Arzneimittel nicht einfach gegeneinander austauschen", so Eickmann weiter.
"Wir verwalten den Mangel"
Was also können Apotheken tun? Momentan helfen sich die Apotheken mit Alternativen. So erklärt Eickmann: "Wir verkaufen derzeit nicht mehrfach Packungen an fiebersenkenden Säften, wenn wir das haben, an ein und die gleiche Familie. Wir beraten und verkaufen dann Alternativen." So können Fiebersäfte etwa durch Zäpfchen ersetzt werden. Außerdem haben Apotheken die Möglichkeit, gewisse Medikamente nach Rezeptur in der Apotheke selbst herzustellen. Die letzte Möglichkeit sei, dass man die Dosierung anpasse. "Zur allergrößten Not sagen wir dann, wie eine Tablette für Erwachsene jetzt runter dosiert wird und die Eltern dem fiebernden Kind helfen können. Also wir verwalten den Mangel." Auf Nachfrage räumt Eickmann ein, dass diese Zustände auf Dauer zu viel Arbeit machten. Nun hofft er, dass das Gesundheitsministerium noch vor Weihnachten ein entsprechendes Gesetzt auf den Weg bringt, das den Mangel bekämpft. Dabei fordert er von der Politik vor allem langfristige Lösungen.
Tipps für Patienten
Patienten mit Dauermedikation rät Eickmann, sich frühzeitig um ihre Medikamente zu kümmern: "Gehen Sie nicht erst nach der letzten Tablette zum Arzt und holen das Rezept, sondern sehr, sehr, sehr rechtzeitig ,14 Tage vorher. Zeit hilft." Auch für akut Erkrankte hat Eickmann Lösungen parat. So müsse es oftmals nicht das "Wunschmedikament" sein, was der Arzt verordnet habe. Die Apotheker:innen unterstützen die Patienten bei der Suche nach alternativen Medikamenten. Um trotz Mangel "eine gute und hochwertige Versorgung zu leisten".
Zitate bei Verwendung der Quelle SWR3 frei.
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/zitatmeldung-swr3-medikamentennutzung
Pressekontakt:
Michael Schwarz, Tel. 06131 929 32211, Michael.Schwarz@SWR.de
Corinna Scheer, Tel. 07221 929 22986, 0172 7500791, corinna.scheer@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Die größte Universalbank der CEE-Region beschleunigt die Expansion im Metaverse
Warschau, Polen (ots/PRNewswire) - Die PKO Bank Polski, die größte Universalbank in Mittel- und Osteuropa, beschleunigt ihre Expansion in virtuelle Welten. Bereits am 30. Mai wird sie in ihrem virtu...Artikel lesenSuper-Autokrat Erdogan / Trotzdem darf der Westen nicht in die Dämonisierungsfalle tappen / Leitartikel von Michael Backfisch
Berlin (ots) - Auch wenn Recep Tayyip Erdogan nach 20 Jahren an der Macht Verschleißerscheinungen aufweist: Er wurde erneut zum türkischen Staatschef gewählt. Das Bild des starken Mannes kommt immer...Artikel lesenFreie Bahn für Erdogan
Stuttgart (ots) - Wer gehofft haben sollte, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nach seinem Wahlsieg einen gemäßigteren Kurs einschlagen werde, hat sich getäuscht. Schon in der Wahlnac...Artikel lesenFesseln lösen für die Wärmewende / Mieterschutz ist wichtig, darf aber notwendige Sanierungen nicht gefährden / Kommentar von Dominik Bath
Berlin (ots) - Bürger, Städte und Kommunen, die Industrie, das Handwerk - viele Beteiligte sind gefragt, damit Energie- und Wärmewende funktionieren und Deutschland nicht nur autarker mit Blick auf ...Artikel lesen"nd.DerTag": Keine Wende - Kommentar zum Wahlsieg Erdogans in der Türkei
Berlin (ots) - Erdogan hat es wieder geschafft, und die Opposition leckt ihre Wunden. Für Herausforderer Kemal Kiliçdaroglu dürfte die politische Karriere zu Ende sein. Klar ist, diese Wahlen waren ...Artikel lesenMeistgelesen
- Nachrichtenköpfe gegen den Olymp: Louis Klamroth und Ingo Zamperoni bei Esther Sedlaczek | "Quizduell-Olymp" am Freitag, 12. Mai, 18:50 Uhr im Ersten
- Der Abspann für zwei Wochen unvergesslicher Kreationen, inspiriert von Campari, beim 76. Festival de Cannes
- Mehr Wissen Zum Hae-Tag: Der Podcast "Leben mit HAE" geht in die dritte Runde
- Emma rappt sich zum Sieg von "The Voice Kids" 2023 / 4,26 Millionen Menschen schauen das Finale in SAT.1
- Deutschlands Beste Online-Portale 2023 / Verbraucher-Award mit über 52.000 Kundenmeinungen - Ausgezeichnete Online-Portale in 67 Kategorien
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten