25.09.2023 11:20 | Deutsche Umwelthilfe e.V. | Umwelt
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Terminhinweis: Keine neuen Gasbohrungen vor Borkum: Klage von Deutscher Umwelthilfe und ihren Partnern geht in die Hauptverhandlung vor Gericht
Berlin/Den Haag (ots) -
Das Verfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und ihrer Partner gegen die geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum geht in die Hauptverhandlung. Die DUH klagt gemeinsam mit der Stadt Borkum, der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland und der niederländischen Umweltorganisation Mobilisation for the Environment gegen das Projekt des niederländischen Konzerns ONE-Dyas. Bereits im April 2023 konnte sich das Bündnis mit einem Eilantrag vor dem Gericht durchsetzen und ein Verbot zur Errichtung einer Bohrplattform erreichen.
Die DUH und ihre Partner halten die geplanten Bohrungen wegen der Folgen für den Klimaschutz sowie für die umliegenden Schutzgebiete für nicht genehmigungsfähig. Mit einem Urteil wird einige Wochen nach der Verhandlung gerechnet. Auf deutscher Seite steht die Entscheidung des zuständigen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie in Niedersachsen aus. Auch in diesem Verfahren hatten die DUH und ihre Partner Einwendung erhoben und bereiten weitere rechtliche Schritte vor.
Expertinnen und Experten der DUH und ihrer Partner stehen am Donnerstag vor Ort für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Wenn Sie vorab Informationen erhalten oder Interviews vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Newsroom.
Datum:
Donnerstag, 28. September 2023 um 10 Uhr
Ort:
Rechtbank in Den Haag, Paleis van Justitie, Prins Clauslaan 60, 2595 AJ Den Haag, Niederlande
Pressekontakt:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Das Verfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und ihrer Partner gegen die geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum geht in die Hauptverhandlung. Die DUH klagt gemeinsam mit der Stadt Borkum, der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland und der niederländischen Umweltorganisation Mobilisation for the Environment gegen das Projekt des niederländischen Konzerns ONE-Dyas. Bereits im April 2023 konnte sich das Bündnis mit einem Eilantrag vor dem Gericht durchsetzen und ein Verbot zur Errichtung einer Bohrplattform erreichen.
Die DUH und ihre Partner halten die geplanten Bohrungen wegen der Folgen für den Klimaschutz sowie für die umliegenden Schutzgebiete für nicht genehmigungsfähig. Mit einem Urteil wird einige Wochen nach der Verhandlung gerechnet. Auf deutscher Seite steht die Entscheidung des zuständigen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie in Niedersachsen aus. Auch in diesem Verfahren hatten die DUH und ihre Partner Einwendung erhoben und bereiten weitere rechtliche Schritte vor.
Expertinnen und Experten der DUH und ihrer Partner stehen am Donnerstag vor Ort für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Wenn Sie vorab Informationen erhalten oder Interviews vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Newsroom.
Datum:
Donnerstag, 28. September 2023 um 10 Uhr
Ort:
Rechtbank in Den Haag, Paleis van Justitie, Prins Clauslaan 60, 2595 AJ Den Haag, Niederlande
Pressekontakt:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Internationaler Tag der Menschenrechte: Faire Chancen für geflüchtete Menschen

Zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023: Klimakrise ist auch Krise der Menschen- und Kinderrechte
Osnabrück/Berlin (ots) - Aus Anlass des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fordert die internationale Kinderrechtsorganisation terre des hommes die Bundesregierung auf, sich...Artikel lesenGLS Bank schließt ihren Account beim Netzwerk X und sagt "auf Twittersehen"
Bochum (ots) - Mit sofortiger Wirkung legt die GLS Bank ihren Kanal bei X (ehemals Twitter) still. Der Stil in dem Netzwerk ist mit den Werten der sozial-ökologischen Bank nicht mehr vereinbar. Na...Artikel lesenVilla gegen Arsenal am Samstag, Tottenham gegen Newcastle am Sonntag live in UHD - die Premier League live und exklusiv bei Sky Sport
Unterföhring (ots) - - Crystal Palace gegen FC Liverpool ab 13:20 Uhr und Aston Villa gegen FC Arsenal ab 18:20 Uhr am Samstag live auf Sky Sport Premier League - Das "Match of the Week" aus dem To...Artikel lesenSchauspieltalente für MDR/KiKA-Serie „Schloss Einstein“ gesucht

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten