06.07.2022 09:30 | Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) | Umwelt
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Konjunkturprognose: Osteuropas Widerstandskraft schwindet durch Krieg und Inflation - ANHANG
Wien (ots) -
Hohe Teuerung durch Ukraine-Krieg, viel weniger Wachstum im zweiten Halbjahr, Rezession bei verschärfter Energiekrise; Schock auf Raten in Russland; Ukraine schrumpft stark
Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue Sommerprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Vergleichsweise resilient zeigen sich nach wie vor die 11 EU-Mitglieder der Region. Trotz hoher Inflation, Energiekrise, Lieferketten-Problemen und nachlassender Dynamik in der Industrie sollten sie heuer eine Rezession vermeiden können und im Schnitt mit 3,3% wachsen. Hauptstütze der Konjunktur ist in diesen Ländern der private Konsum, während der Export schwächelt. Auch die sechs Westbalkan-Staaten (2,9%) und die Türkei (2,7%) wachsen 2022, wenn auch schwächer als im Vorjahr.
Anders sieht das Bild für die Ukraine, Russland, Belarus und die Republik Moldau aus. Besonders tief ist der Einbruch heuer in der Ukraine, die mehr als ein Drittel ihrer Wirtschaftsleistung verlieren dürfte. Russland kommt mit einem BIP-Minus von 7% vorerst glimpflicher davon als in unserer Frühjahrsprognose (-9% im Basisszenario) angenommen. In Belarus (-4,5%) manifestieren sich die Auswirkungen der westlichen Sanktionen aufgrund der Unterstützung für Russland. Auch die Republik Moldau leidet (-1%).
Ukraine: Blockade der Schwarzmeerhäfen befeuert Nahrungsmittelkrise
Der Krieg hat nach wie vor verheerende Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft. Die Schäden durch die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur belaufen sich auf mittlerweile rund 60% des Vorkriegs-BIP von 2021. Während sich die Ukraine an die neue Kriegsrealität anpasst, beginnt sich die Wirtschaftstätigkeit sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor langsam zu erholen. Dennoch ist die Kapazitätsauslastung nach wie vor 40% niedriger als vor Kriegsbeginn. Das Budgetdefizit wird in diesem Jahr voraussichtlich 20% des BIP erreichen. Der Großteil davon wird durch Kredite finanziert, was Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung birgt. „Eines der größten Probleme ist die Blockade der Schwarzmeerhäfen. Sie verhindert den Export eines Großteils des ukrainischen Getreides, was die weltweiten Lebensmittelpreise weiter in die Höhe treiben wird“, sagt Olga Pindyuk, Ökonomin und Ukraine-Expertin am wiiw sowie Hauptautorin der Sommerprognose. Der kürzlich dem Land gewährte EU-Beitrittskandidaten-Status ist ein positives Signal und dürfte die Reformanstrengungen mittelfristig voranbringen.
Russland: Schock auf Raten
Russland hat die Sanktionen bisher besser verkraftet, als im Frühjahr abzusehen war. Stark gesunkene Importe und nach wie vor hohe Einnahmen aus dem Energieexport haben den Rubel gegenüber dem Euro und dem US-Dollar auf ein neues Fünfjahreshoch getrieben. Russlands Rezession wird heuer mit -7% etwas seichter ausfallen als im Frühjahr (-9% im Basisszenario) prognostiziert. Der starke Rubel und die Konsumzurückhaltung der Bevölkerung dämpfen auch die Inflation, die wir für 2022 neu bei rund 16% sehen.
Kurzfristig hat das Land vom beschlossenen EU-Ölembargo über die weiter gestiegenen Ölpreise zusätzlich profitiert. „Allerdings zeichnet sich in Russland ein ökonomischer Schock auf Raten ab. Man konnte zwar den Einbruch bremsen, der volle Effekt der westlichen Handelssanktionen wird aber erst allmählich schlagend“, gibt Vasily Astrov, Senior Economist und Russland-Experte am wiiw, zu bedenken. Die Produktionsausfälle in der Industrie aufgrund fehlender westlicher Komponenten sind schon jetzt dramatisch. „Dort, wo das noch nicht der Fall ist, ist es nur eine Frage der Zeit, da sich die Lagerbestände in rasendem Tempo leeren“, so Astrov. Auch das EU-Öl-Embargo könnte sich 2023 negativ auswirken.
Hohe Inflation und Energiekrise dämpfen Wachstumsaussichten
Im Mai stieg die Inflation in allen 23 von uns beobachteten Ländern der CESEE-Region mit Ausnahme Sloweniens im zweistelligen Bereich. Einsamer Spitzenreiter ist die Türkei, der heuer eine Inflation von rund 68% droht, was auf die extrem negativen Realzinsen und die starke Rohstoffpreisinflation zurückzuführen ist. Allerdings dürften auch die EU-Mitglieder der Region 2022 eine Teuerung von im Schnitt rund 11% sehen. Die Lebensmittelpreise steigen trotz regulierter Preise in einigen Ländern mit zweistelligen Raten. Ein wesentlicher Grund dafür ist das verknappte Angebot auf den Weltmärkten durch den Ausfall der ukrainischen und russischen Agrarexporte. Die kriegsbedingte Verknappung von Düngemitteln könnte die Getreideproduktion in vielen Ländern einschränken und die Nahrungsmittelkrise weiter verschärfen.
Besorgniserregend ist der Umstand, dass mittlerweile auch die Kerninflation (exklusive Lebensmittel und Energie) in der CESEE-Region anzieht. Das lässt darauf schließen, dass die Teuerung nicht nur von einem verknappten Angebot und Lieferketten-Problemen getrieben wird. Gesamtwirtschaftlich betrachtet reduziert die immer höhere Inflation die Wachstumsaussichten der Region, weil sie die Realeinkommen der Bevölkerung schmälert. Sollten Öl und Gas im Winter rationiert werden müssen, könnte Osteuropa in eine Rezession schlittern.
Pressekontakt:
Andreas Knapp
Communications Manager
Tel. +43 680 13 42 785
knapp@wiiw.ac.at
Original-Content von: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), übermittelt durch news aktuell
Hohe Teuerung durch Ukraine-Krieg, viel weniger Wachstum im zweiten Halbjahr, Rezession bei verschärfter Energiekrise; Schock auf Raten in Russland; Ukraine schrumpft stark
Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue Sommerprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Vergleichsweise resilient zeigen sich nach wie vor die 11 EU-Mitglieder der Region. Trotz hoher Inflation, Energiekrise, Lieferketten-Problemen und nachlassender Dynamik in der Industrie sollten sie heuer eine Rezession vermeiden können und im Schnitt mit 3,3% wachsen. Hauptstütze der Konjunktur ist in diesen Ländern der private Konsum, während der Export schwächelt. Auch die sechs Westbalkan-Staaten (2,9%) und die Türkei (2,7%) wachsen 2022, wenn auch schwächer als im Vorjahr.
Anders sieht das Bild für die Ukraine, Russland, Belarus und die Republik Moldau aus. Besonders tief ist der Einbruch heuer in der Ukraine, die mehr als ein Drittel ihrer Wirtschaftsleistung verlieren dürfte. Russland kommt mit einem BIP-Minus von 7% vorerst glimpflicher davon als in unserer Frühjahrsprognose (-9% im Basisszenario) angenommen. In Belarus (-4,5%) manifestieren sich die Auswirkungen der westlichen Sanktionen aufgrund der Unterstützung für Russland. Auch die Republik Moldau leidet (-1%).
Ukraine: Blockade der Schwarzmeerhäfen befeuert Nahrungsmittelkrise
Der Krieg hat nach wie vor verheerende Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft. Die Schäden durch die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur belaufen sich auf mittlerweile rund 60% des Vorkriegs-BIP von 2021. Während sich die Ukraine an die neue Kriegsrealität anpasst, beginnt sich die Wirtschaftstätigkeit sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor langsam zu erholen. Dennoch ist die Kapazitätsauslastung nach wie vor 40% niedriger als vor Kriegsbeginn. Das Budgetdefizit wird in diesem Jahr voraussichtlich 20% des BIP erreichen. Der Großteil davon wird durch Kredite finanziert, was Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung birgt. „Eines der größten Probleme ist die Blockade der Schwarzmeerhäfen. Sie verhindert den Export eines Großteils des ukrainischen Getreides, was die weltweiten Lebensmittelpreise weiter in die Höhe treiben wird“, sagt Olga Pindyuk, Ökonomin und Ukraine-Expertin am wiiw sowie Hauptautorin der Sommerprognose. Der kürzlich dem Land gewährte EU-Beitrittskandidaten-Status ist ein positives Signal und dürfte die Reformanstrengungen mittelfristig voranbringen.
Russland: Schock auf Raten
Russland hat die Sanktionen bisher besser verkraftet, als im Frühjahr abzusehen war. Stark gesunkene Importe und nach wie vor hohe Einnahmen aus dem Energieexport haben den Rubel gegenüber dem Euro und dem US-Dollar auf ein neues Fünfjahreshoch getrieben. Russlands Rezession wird heuer mit -7% etwas seichter ausfallen als im Frühjahr (-9% im Basisszenario) prognostiziert. Der starke Rubel und die Konsumzurückhaltung der Bevölkerung dämpfen auch die Inflation, die wir für 2022 neu bei rund 16% sehen.
Kurzfristig hat das Land vom beschlossenen EU-Ölembargo über die weiter gestiegenen Ölpreise zusätzlich profitiert. „Allerdings zeichnet sich in Russland ein ökonomischer Schock auf Raten ab. Man konnte zwar den Einbruch bremsen, der volle Effekt der westlichen Handelssanktionen wird aber erst allmählich schlagend“, gibt Vasily Astrov, Senior Economist und Russland-Experte am wiiw, zu bedenken. Die Produktionsausfälle in der Industrie aufgrund fehlender westlicher Komponenten sind schon jetzt dramatisch. „Dort, wo das noch nicht der Fall ist, ist es nur eine Frage der Zeit, da sich die Lagerbestände in rasendem Tempo leeren“, so Astrov. Auch das EU-Öl-Embargo könnte sich 2023 negativ auswirken.
Hohe Inflation und Energiekrise dämpfen Wachstumsaussichten
Im Mai stieg die Inflation in allen 23 von uns beobachteten Ländern der CESEE-Region mit Ausnahme Sloweniens im zweistelligen Bereich. Einsamer Spitzenreiter ist die Türkei, der heuer eine Inflation von rund 68% droht, was auf die extrem negativen Realzinsen und die starke Rohstoffpreisinflation zurückzuführen ist. Allerdings dürften auch die EU-Mitglieder der Region 2022 eine Teuerung von im Schnitt rund 11% sehen. Die Lebensmittelpreise steigen trotz regulierter Preise in einigen Ländern mit zweistelligen Raten. Ein wesentlicher Grund dafür ist das verknappte Angebot auf den Weltmärkten durch den Ausfall der ukrainischen und russischen Agrarexporte. Die kriegsbedingte Verknappung von Düngemitteln könnte die Getreideproduktion in vielen Ländern einschränken und die Nahrungsmittelkrise weiter verschärfen.
Besorgniserregend ist der Umstand, dass mittlerweile auch die Kerninflation (exklusive Lebensmittel und Energie) in der CESEE-Region anzieht. Das lässt darauf schließen, dass die Teuerung nicht nur von einem verknappten Angebot und Lieferketten-Problemen getrieben wird. Gesamtwirtschaftlich betrachtet reduziert die immer höhere Inflation die Wachstumsaussichten der Region, weil sie die Realeinkommen der Bevölkerung schmälert. Sollten Öl und Gas im Winter rationiert werden müssen, könnte Osteuropa in eine Rezession schlittern.
Pressekontakt:
Andreas Knapp
Communications Manager
Tel. +43 680 13 42 785
knapp@wiiw.ac.at
Original-Content von: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung