19.06.2022 16:30 | RTL News | Sport
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
RTL Nachtjournal Spezial, 23.6., 00:20 Uhr: Einheimische aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft im WM-Gastgeberland Katar sprechen erstmals im TV öffentlich über ihre Lage
Köln (ots) -
Im November steigt die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der Wüstenstaat präsentiert sich weltoffen, die FIFA möchte den Fußball in den Vordergrund stellen. Doch das Emirat steht wegen gravierender Menschenrechtsverletzungen seit Jahren in der Kritik. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind verboten und können mit Auspeitschen, mehrjährigen Freiheitsstrafen und theoretisch sogar dem Tod geahndet werden. Doch welchen Schikanen die LGBTIQ+* Gemeinschaft in Katar tagtäglich ausgesetzt ist, dringt nach wie vor nur selten nach außen. Den Reportern Jonas Gerdes und Timo Latsch ist es erstmals gelungen, homosexuelle Kataris vor der Kamera zur schwierigen Lage in ihrer Heimat zu befragen. Aus Angst vor strafrechtlicher Verfolgung und weitreichender Überwachungsmöglichkeiten der Regierung kommunizieren die Einheimischen zum Teil nur mit Hilfe von Codewörtern über ihre Sexualität, die Vorgespräche mit den Reportern fanden über verschlüsselte Messenger-Dienste statt. Zum Interview erscheinen sie an geheimen Orten in Europa und Asien.
RTL zeigt die Reportage "Rote Karte statt Regenbogen - Homosexuelle in Katar" in der Nacht auf den 23. Juni um 0:20 Uhr erstmals in Gänze in einem RTL Nachtjournal Spezial sowie in weiteren Auszügen in den Nachrichten und Magazinen von RTL/ntv. Eine Wiederholung ist am 23. Juni um 15:40 Uhr in einem "News Spezial" bei ntv zu sehen. Im Anschluss ist die Reportage außerdem auf RTL+ abrufbar.
Die Reportage ist Teil der "Woche der Vielfalt", in der RTL Deutschland vom 20. bis 26. Juni das Thema LGBTIQ+ in den Mittelpunkt seiner umfangreichen Inhaltsangebote stellt.
"Wir haben existenzielle Angst vor Bestrafung und Tod, denn was wir in unserer Jugend gelernt haben, ist, dass schwul sein eine Verirrung ist, nichts Natürliches."
So ein Katari gegenüber den Reportern über die systematische Diskriminierung Homosexueller in seiner Heimat. Berichte über die Frustration unterdrückter Liebe sowie traumatische Szenen der offenen Schikane durch staatliche Behörden gehören unter anderem zu den vielen bewegenden Erzählungen, die während der Reportage festgehalten wurden. "Ich will nicht alt werden, ohne jemanden an meiner Seite zu haben. Wenn ich mit meiner Familie in einer Mall bin und ein Ehepaar sehe, das Händchen hält, dann kommt extremer Frust, Wut und Neid in mir auf", erzählt einer der Einheimischen. "Das Schlimmste ist, wenn ich reise und dann nach Katar zurückkomme und durch den Zoll muss", schildert zudem ein transsexueller Katari und berichtet von seinen Erfahrungen: "Sie brachten mich zur Polizeiwache und rasierten meinen Kopf. Nach ein paar Stunden ließen sie mich gehen. Als das passierte, verlor ich jegliche Hoffnung in das System. Diese Menschen sollen uns beschützen, aber sie tun das komplette Gegenteil."
"Wenn wir reisen, respektieren wir andere Kulturen und dasselbe erwarten wir von den Fans: Zuneigung öffentlich zu zeigen ist verboten, egal ob von Mitgliedern der LGBTIQ-Gemeinschaft, oder von heterosexuellen."
Betont Nasser AL-Khater, Geschäftsführer des WM-Organisationskomitees, im exklusiven Interview mit den Reportern. Ähnlich wie der Turnierchef, äußert sich zudem der Direktor der katarischen Liga, Ahmed Abbassi: "Hier geht keiner raus mit einem großen Schild, dass er LGBTIQ ist, aber das gibt es nirgendwo.Das ist anders als die anderen Dinge, Arbeiterrechte, wo wir uns verbessern wollen, ich denke, das ist eine Frage der Kultur."
Timo Latsch, stellv. Ressortleiter Sport bei RTL NEWS: "Für mich steht Fußball vor allem für Spaß, Fairness und Vielfalt: Das Regime in Katar tut dies nicht. Deshalb möchte ich als Mitglied der LGBTIQ+-Familie diese FIFA-WM nicht unterstützen und werde zum ersten Mal seit 2006 nicht als Sportreporter vor Ort sein, um über Fußball zu berichten."
Jonas Gerdes, RTL/ntv Reporter: "Wir haben seit Januar recherchiert, um das Vertrauen von Menschen aus der LGBTIQ+-Gemeinschaft zu gewinnen. Ich bin erschüttert, wie dramatisch die Lage für sie im WM-Land wirklich ist. Offiziell bekennt sich die FIFA zur Einhaltung aller international anerkannten Menschenrechte und setzt sich für den Schutz dieser Rechte ein, in Katar tut sie das bislang zu wenig."
Zu Wort kommen außerdem:
Oliver Bierhoff, Direktor Nationalmannschaft
Nasser AL-Khater, Geschäftsführer des WM-Organisationskomitees
Gianni Infantino, FIFA Präsident
Jürgen Klinsmann, ehemaliger Bundestrainer
Nasser Mohammed, erster schwuler Katari, der sich in den USA öffentlich geoutet hat
Wolfgang Büttner, Human Rights Watch
Benjamin Nassler, "Mr. Gay Germany" und Initiator der Petition "Liebe kennt keine Pause"
Eine exklusive Preview der Reportage "Rote Karte statt Regenbogen - Homosexuelle in Katar" ist ab Mittwoch, 22.6 im Media Hub verfügbar.
Alle Zitate sind frei zur Verwendung mit dem Hinweis auf RTL/ntv.
*Die Abkürzung steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex, Queer, das + für weitere Geschlechtsidentitäten.
Pressekontakt:
Thomas Steuer
Manger Kommunikation Information/Sport RTL Deutschland
Telefon: 02214565361
thomas.steuer@rtl.de
Kevin Hielscher
Junior Manager Kommunikation Information/Sport RTL Deutschland
Telefon: 022145674104
kevin.hielscher@rtl.de
Original-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell
Im November steigt die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der Wüstenstaat präsentiert sich weltoffen, die FIFA möchte den Fußball in den Vordergrund stellen. Doch das Emirat steht wegen gravierender Menschenrechtsverletzungen seit Jahren in der Kritik. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind verboten und können mit Auspeitschen, mehrjährigen Freiheitsstrafen und theoretisch sogar dem Tod geahndet werden. Doch welchen Schikanen die LGBTIQ+* Gemeinschaft in Katar tagtäglich ausgesetzt ist, dringt nach wie vor nur selten nach außen. Den Reportern Jonas Gerdes und Timo Latsch ist es erstmals gelungen, homosexuelle Kataris vor der Kamera zur schwierigen Lage in ihrer Heimat zu befragen. Aus Angst vor strafrechtlicher Verfolgung und weitreichender Überwachungsmöglichkeiten der Regierung kommunizieren die Einheimischen zum Teil nur mit Hilfe von Codewörtern über ihre Sexualität, die Vorgespräche mit den Reportern fanden über verschlüsselte Messenger-Dienste statt. Zum Interview erscheinen sie an geheimen Orten in Europa und Asien.
RTL zeigt die Reportage "Rote Karte statt Regenbogen - Homosexuelle in Katar" in der Nacht auf den 23. Juni um 0:20 Uhr erstmals in Gänze in einem RTL Nachtjournal Spezial sowie in weiteren Auszügen in den Nachrichten und Magazinen von RTL/ntv. Eine Wiederholung ist am 23. Juni um 15:40 Uhr in einem "News Spezial" bei ntv zu sehen. Im Anschluss ist die Reportage außerdem auf RTL+ abrufbar.
Die Reportage ist Teil der "Woche der Vielfalt", in der RTL Deutschland vom 20. bis 26. Juni das Thema LGBTIQ+ in den Mittelpunkt seiner umfangreichen Inhaltsangebote stellt.
"Wir haben existenzielle Angst vor Bestrafung und Tod, denn was wir in unserer Jugend gelernt haben, ist, dass schwul sein eine Verirrung ist, nichts Natürliches."
So ein Katari gegenüber den Reportern über die systematische Diskriminierung Homosexueller in seiner Heimat. Berichte über die Frustration unterdrückter Liebe sowie traumatische Szenen der offenen Schikane durch staatliche Behörden gehören unter anderem zu den vielen bewegenden Erzählungen, die während der Reportage festgehalten wurden. "Ich will nicht alt werden, ohne jemanden an meiner Seite zu haben. Wenn ich mit meiner Familie in einer Mall bin und ein Ehepaar sehe, das Händchen hält, dann kommt extremer Frust, Wut und Neid in mir auf", erzählt einer der Einheimischen. "Das Schlimmste ist, wenn ich reise und dann nach Katar zurückkomme und durch den Zoll muss", schildert zudem ein transsexueller Katari und berichtet von seinen Erfahrungen: "Sie brachten mich zur Polizeiwache und rasierten meinen Kopf. Nach ein paar Stunden ließen sie mich gehen. Als das passierte, verlor ich jegliche Hoffnung in das System. Diese Menschen sollen uns beschützen, aber sie tun das komplette Gegenteil."
"Wenn wir reisen, respektieren wir andere Kulturen und dasselbe erwarten wir von den Fans: Zuneigung öffentlich zu zeigen ist verboten, egal ob von Mitgliedern der LGBTIQ-Gemeinschaft, oder von heterosexuellen."
Betont Nasser AL-Khater, Geschäftsführer des WM-Organisationskomitees, im exklusiven Interview mit den Reportern. Ähnlich wie der Turnierchef, äußert sich zudem der Direktor der katarischen Liga, Ahmed Abbassi: "Hier geht keiner raus mit einem großen Schild, dass er LGBTIQ ist, aber das gibt es nirgendwo.Das ist anders als die anderen Dinge, Arbeiterrechte, wo wir uns verbessern wollen, ich denke, das ist eine Frage der Kultur."
Timo Latsch, stellv. Ressortleiter Sport bei RTL NEWS: "Für mich steht Fußball vor allem für Spaß, Fairness und Vielfalt: Das Regime in Katar tut dies nicht. Deshalb möchte ich als Mitglied der LGBTIQ+-Familie diese FIFA-WM nicht unterstützen und werde zum ersten Mal seit 2006 nicht als Sportreporter vor Ort sein, um über Fußball zu berichten."
Jonas Gerdes, RTL/ntv Reporter: "Wir haben seit Januar recherchiert, um das Vertrauen von Menschen aus der LGBTIQ+-Gemeinschaft zu gewinnen. Ich bin erschüttert, wie dramatisch die Lage für sie im WM-Land wirklich ist. Offiziell bekennt sich die FIFA zur Einhaltung aller international anerkannten Menschenrechte und setzt sich für den Schutz dieser Rechte ein, in Katar tut sie das bislang zu wenig."
Zu Wort kommen außerdem:
Oliver Bierhoff, Direktor Nationalmannschaft
Nasser AL-Khater, Geschäftsführer des WM-Organisationskomitees
Gianni Infantino, FIFA Präsident
Jürgen Klinsmann, ehemaliger Bundestrainer
Nasser Mohammed, erster schwuler Katari, der sich in den USA öffentlich geoutet hat
Wolfgang Büttner, Human Rights Watch
Benjamin Nassler, "Mr. Gay Germany" und Initiator der Petition "Liebe kennt keine Pause"
Eine exklusive Preview der Reportage "Rote Karte statt Regenbogen - Homosexuelle in Katar" ist ab Mittwoch, 22.6 im Media Hub verfügbar.
Alle Zitate sind frei zur Verwendung mit dem Hinweis auf RTL/ntv.
*Die Abkürzung steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex, Queer, das + für weitere Geschlechtsidentitäten.
Pressekontakt:
Thomas Steuer
Manger Kommunikation Information/Sport RTL Deutschland
Telefon: 02214565361
thomas.steuer@rtl.de
Kevin Hielscher
Junior Manager Kommunikation Information/Sport RTL Deutschland
Telefon: 022145674104
kevin.hielscher@rtl.de
Original-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Asklepios Klinik Bad Schwartau: Digitaler RFID-Chip am Zimmerschlüssel sorgt für mehr Patientensicherheit
Bad Schwartau (ots) - - Bundesweit erste Rehaklinik, die Transpondertechnik in dieser Form zur freiwilligen Anwesenheitskontrolle nutzt - Schnellere Hilfe im Notfall Ein kleiner Anhänger am Zi...Artikel lesenPKV warnt: Noch höhere Belastung der Versicherten wäre lebensbedrohlich für Arbeitsplätze
Berlin (ots) - Nach dem Vorstoß der Grünen für höhere Einnahmen der Kranken- und Pflegeversicherung hat sich der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klar gegen eine stärkere Belastung der...Artikel lesenWeltmarkt für Toys in Nürnberg: Spielwarenmesse begeistert mit Trends und neuen Networking-Formaten
Nürnberg (ots) - Die Spielwarenmesse ist das Branchenhighlight des Jahres und zieht vom 28. Januar bis 1. Februar 2025 zum 74. Mal die internationale Spielwarenwelt in ihren Bann. Als Präsenzveranst...Artikel lesenOberberg Gruppe und ARAG Krankenversicherung kooperieren / Versorgungs- und Kostenmanagement zugunsten von Patienten, Klinik und Versicherer
Düsseldorf/Berlin (ots) - Wenn der Arzt eine Therapie verordnet und es kommt bei der Abrechnung der Kosten zu Problemen, sind derzeit meist direkt die Patientinnen und Patienten betroffen. Bei den E...Artikel lesenOberberg Gruppe und ARAG Krankenversicherung kooperieren / Versorgungs- und Kostenmanagement zugunsten von Patienten, Klinik und Versicherer
Berlin (ots) - Wenn der Arzt eine Therapie verordnet und es kommt bei der Abrechnung der Kosten zu Problemen, sind derzeit meist direkt die Patientinnen und Patienten betroffen. Bei den Erkrankten u...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"