25.04.2024 11:28 | Johanniter Unfall Hilfe e.V. | Soziales
5 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
5 00,00





Demokratische Republik Kongo: Eskalation der Gewalt führt zu Hunger und Flucht / Neun Organisationen fordern schnelles Handeln, um die Not von Millionen Menschen im Osten der DR Kongo zu lindern

Aufgrund von Kämpfen in Nord-Kivu sind Menschen in verschiedene Vertriebenenlager geflohen, wie hier ins Vertriebenlager Zaina in Sake in der Provinz Nord-Kivu, DR Kongo. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/14240 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Berlin (ots) -
Die humanitäre Situation in der Demokratischen Republik Kongo verschärft sich aktuell dramatisch. Jahrzehntelange Kämpfe führten bereits zu 6,4 Millionen intern Vertriebenen und 5,3 Millionen Flüchtlingen. Ein neuer Ausbruch der Gewalt seit Herbst letzten Jahres machte eine weitere Million Menschen zu Vertriebenen im eigenen Land.
In Zeiten sinkender Budgets für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie weniger Aufmerksamkeit für vergessene Krisen fordern die Organisationen action medeor, Aktion gegen den Hunger, CARE, Handicap International, Help - Hilfe zur Selbsthilfe, die Johanniter-Auslandshilfe, Malteser International, Welthungerhilfe und World Vision ein schnelles Handeln der internationalen Gemeinschaft. Der Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Gesundheitsversorgung und Schutz muss für die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo sichergestellt sein, die Ausweitung der gewalttätigen Konflikte auf Nachbarländer verhindert werden. Hierfür sind ein Waffenstillstand, ein sicherer humanitärer Zugang zu den Notleidenden und eine Entmilitarisierung der Vertriebenengebiete, essentiell. Ebenso wichtig ist die kurzfristige Aufstockung finanzieller Mittel, um die humanitären Bedarfe decken zu können. Denn neben der akuten Bedrohung erleben die Menschen seit Jahren eine der größten Hungerkrisen der Welt. Diese Krise könnte sich in Nord-Kivu weiter zuspitzen, warnen die Organisationen.
Unterernährung und Durchfallerkrankungen breiten sich bedrohlich aus
"Die Lage im Kongo ist dramatisch: Allein in der Großstadt Goma verzeichnen wir derzeit über eine Million Flüchtlinge," sagt Christoph van Edig, Programmkoordinator für den Kongo bei Help. Die Menschen leben in provisorischen Camps mit oft mangelnder Infrastruktur. So gibt es deutlich zu wenig sauberes Wasser und sanitäre Anlagen, wodurch sich Durchfallerkrankungen, Cholera und Mangelernährung ausbreiten. Die Organisationen Help und action medeor sind hier tätig und helfen mit Desinfektionsmitteln, Hygiene-Kits, Durchfallmedikamenten und dem Bau von sanitären Anlagen dabei, Krankheiten wie Cholera zu verhindern oder einzudämmen.
Auch die Johanniter sind in den Camps mit mobilen Kliniken im Einsatz, um Verletzte und Kranke zu versorgen. "Unser Partner berichtet von Patientinnen und Patienten mit schweren Verletzungen, die hauptsächlich durch Gewehrschüsse und Bomben verursacht wurden", sagt Anthonin Ngarukiye, Johanniter-Länderbüroleiter.
World Vision und CARE haben vor allem Frauen und Kinder im Blick. Denn rund 1,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren und 605.000 schwangere und stillende Frauen sind akut unterernährt. "Die Anzahl der aufgenommenen, stark mangelernährten Kinder unter fünf Jahren hat sich in unseren Zentren seit November 2023 vervierfacht. Im Februar verzeichneten wir bis zu 10 neue Fälle von Kindern mit schwerer akuter Mangelernährung pro Tag", berichtet auch Florian Monnerie, Landesdirektor von Aktion gegen den Hunger.
Hinzu kommt, dass Frauen und Mädchen auf der Flucht oftmals dem Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind. "Das Trauma, mit dem die gefährdeten Kinder und Familien konfrontiert sind, erfordert Maßnahmen und größere Unterstützung", berichtet David Munkley, Bürochef von World Vision in Goma. World Vision und CARE leisten hier lebenswichtige Hilfe, trotz der anhaltenden Fragilität, der Gewalt und der Schwierigkeiten beim Zugang.
Gefahr eines Flächenbrandes für die Region
Zugang zu den Menschen außerhalb Gomas ist seit dem erneuten Aufflammen der Gewalt nur eingeschränkt möglich. Wichtige Straßen sind regelmäßig durch die Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen blockiert, wodurch auch humanitäre Hilfslieferungen nicht möglich sind. "Wir fordern, dass die Durchreise und der ungehinderte Zugang für das humanitäre Personal gewährleistet und der zivile Status der Gebiete, wo Geflüchtete leben, respektiert werden," sagt Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland (HI). HI transportiert lebenswichtige Güter für insgesamt 12 Hilfsorganisationen, die in der DR Kongo tätig sind.
Hier setzt auch die Welthungerhilfe an, die nicht nur Binnenflüchtlinge in Goma, sondern auch die unzähligen ländlichen Gastfamilien und -gemeinden unterstützt. Der Landesdirektor der Welthungerhilfe, Manfred Bischofberger, sagt dazu, "gerade die Gastfamilien und -gemeinden haben eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme der Vertriebenen. Sie brauchen unsere größte Aufmerksamkeit und Unterstützung, sonst setzt sich die humanitäre Krise wie ein Flächenbrand in den Gebieten fort, die Schutz bieten können".
So wird beispielsweise die Situation in der benachbarten Provinz Ituri zunehmend schwieriger. Seit Beginn des Jahres wurden bereits mehr als 200 gewalttätige Übergriffe gemeldet. Allein in Ituri leben derzeit rund 1,6 Millionen Menschen auf der Flucht. "Wir haben an die Geflüchteten Bargeld, Matratzen und Decken verteilt, stärken derzeit vor allem die medizinische Versorgung und werden ab Mai mangelernährte Kinder unter anderem mit Notfallnahrungsmitteln versorgt", sagt Johannes Schildknecht, Referent für die DR Kongo bei Malteser International.
Hinweis an Redaktionen:
Mitarbeitende der Hilfsorganisationen in der DR Kongo stehen für Interviews zur Verfügung. Foto- und Videomaterial kann zur Verfügung gestellt werden.
Pressekontakt:
AnsprechpartnerInnen für die Redaktionen:
action medeor: Dr. Markus Bremers, Pressesprecher, Markus.Bremers@medeor.de, Tel +02156-9788178
Aktion gegen den Hunger: Vassilios Saroglou, Leitung Presse und Kommunikation, vsaroglou@aktiongegendenhunger.de, 030 279 099 776
CARE: Kerstin Bandsom, Leitung Kommunikation, bandsom@care.de, Tel.: +49 170 7448 600
Handicap International e.V.: Huberta von Roedern, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, h.vonroedern@hi.org, Tel: 0151 - 73 02 32 06
Help - Hilfe zur Selbsthilfe: Sandra Schiller, Pressesprecherin, schiller@help-ev.de, Tel.: 0173 - 2790 438
Johanniter-Auslandshilfe: Sandra Lorenz, Leitung Kommunikation, sandra.lorenz@johanniter.de, Tel.: 0172 - 563 87 40
Malteser International: Katharina Kiecol, Pressereferentin, katharina.kiecol@malteser-international.org, 0221-98227 181
Welthungerhilfe: Simone Pott, Leiterin der Kommunikationsabteilung
simone.pott@welthungerhilfe.de, Tel: 0178-3700129
World Vision: Dirk Bathe, Pressesprecher, dirk.bathe@wveu.org, Tel: 0175 - 187 95 25
Original-Content von: Johanniter Unfall Hilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Die humanitäre Situation in der Demokratischen Republik Kongo verschärft sich aktuell dramatisch. Jahrzehntelange Kämpfe führten bereits zu 6,4 Millionen intern Vertriebenen und 5,3 Millionen Flüchtlingen. Ein neuer Ausbruch der Gewalt seit Herbst letzten Jahres machte eine weitere Million Menschen zu Vertriebenen im eigenen Land.
In Zeiten sinkender Budgets für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie weniger Aufmerksamkeit für vergessene Krisen fordern die Organisationen action medeor, Aktion gegen den Hunger, CARE, Handicap International, Help - Hilfe zur Selbsthilfe, die Johanniter-Auslandshilfe, Malteser International, Welthungerhilfe und World Vision ein schnelles Handeln der internationalen Gemeinschaft. Der Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Gesundheitsversorgung und Schutz muss für die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo sichergestellt sein, die Ausweitung der gewalttätigen Konflikte auf Nachbarländer verhindert werden. Hierfür sind ein Waffenstillstand, ein sicherer humanitärer Zugang zu den Notleidenden und eine Entmilitarisierung der Vertriebenengebiete, essentiell. Ebenso wichtig ist die kurzfristige Aufstockung finanzieller Mittel, um die humanitären Bedarfe decken zu können. Denn neben der akuten Bedrohung erleben die Menschen seit Jahren eine der größten Hungerkrisen der Welt. Diese Krise könnte sich in Nord-Kivu weiter zuspitzen, warnen die Organisationen.
Unterernährung und Durchfallerkrankungen breiten sich bedrohlich aus
"Die Lage im Kongo ist dramatisch: Allein in der Großstadt Goma verzeichnen wir derzeit über eine Million Flüchtlinge," sagt Christoph van Edig, Programmkoordinator für den Kongo bei Help. Die Menschen leben in provisorischen Camps mit oft mangelnder Infrastruktur. So gibt es deutlich zu wenig sauberes Wasser und sanitäre Anlagen, wodurch sich Durchfallerkrankungen, Cholera und Mangelernährung ausbreiten. Die Organisationen Help und action medeor sind hier tätig und helfen mit Desinfektionsmitteln, Hygiene-Kits, Durchfallmedikamenten und dem Bau von sanitären Anlagen dabei, Krankheiten wie Cholera zu verhindern oder einzudämmen.
Auch die Johanniter sind in den Camps mit mobilen Kliniken im Einsatz, um Verletzte und Kranke zu versorgen. "Unser Partner berichtet von Patientinnen und Patienten mit schweren Verletzungen, die hauptsächlich durch Gewehrschüsse und Bomben verursacht wurden", sagt Anthonin Ngarukiye, Johanniter-Länderbüroleiter.
World Vision und CARE haben vor allem Frauen und Kinder im Blick. Denn rund 1,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren und 605.000 schwangere und stillende Frauen sind akut unterernährt. "Die Anzahl der aufgenommenen, stark mangelernährten Kinder unter fünf Jahren hat sich in unseren Zentren seit November 2023 vervierfacht. Im Februar verzeichneten wir bis zu 10 neue Fälle von Kindern mit schwerer akuter Mangelernährung pro Tag", berichtet auch Florian Monnerie, Landesdirektor von Aktion gegen den Hunger.
Hinzu kommt, dass Frauen und Mädchen auf der Flucht oftmals dem Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind. "Das Trauma, mit dem die gefährdeten Kinder und Familien konfrontiert sind, erfordert Maßnahmen und größere Unterstützung", berichtet David Munkley, Bürochef von World Vision in Goma. World Vision und CARE leisten hier lebenswichtige Hilfe, trotz der anhaltenden Fragilität, der Gewalt und der Schwierigkeiten beim Zugang.
Gefahr eines Flächenbrandes für die Region
Zugang zu den Menschen außerhalb Gomas ist seit dem erneuten Aufflammen der Gewalt nur eingeschränkt möglich. Wichtige Straßen sind regelmäßig durch die Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen blockiert, wodurch auch humanitäre Hilfslieferungen nicht möglich sind. "Wir fordern, dass die Durchreise und der ungehinderte Zugang für das humanitäre Personal gewährleistet und der zivile Status der Gebiete, wo Geflüchtete leben, respektiert werden," sagt Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland (HI). HI transportiert lebenswichtige Güter für insgesamt 12 Hilfsorganisationen, die in der DR Kongo tätig sind.
Hier setzt auch die Welthungerhilfe an, die nicht nur Binnenflüchtlinge in Goma, sondern auch die unzähligen ländlichen Gastfamilien und -gemeinden unterstützt. Der Landesdirektor der Welthungerhilfe, Manfred Bischofberger, sagt dazu, "gerade die Gastfamilien und -gemeinden haben eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme der Vertriebenen. Sie brauchen unsere größte Aufmerksamkeit und Unterstützung, sonst setzt sich die humanitäre Krise wie ein Flächenbrand in den Gebieten fort, die Schutz bieten können".
So wird beispielsweise die Situation in der benachbarten Provinz Ituri zunehmend schwieriger. Seit Beginn des Jahres wurden bereits mehr als 200 gewalttätige Übergriffe gemeldet. Allein in Ituri leben derzeit rund 1,6 Millionen Menschen auf der Flucht. "Wir haben an die Geflüchteten Bargeld, Matratzen und Decken verteilt, stärken derzeit vor allem die medizinische Versorgung und werden ab Mai mangelernährte Kinder unter anderem mit Notfallnahrungsmitteln versorgt", sagt Johannes Schildknecht, Referent für die DR Kongo bei Malteser International.
Hinweis an Redaktionen:
Mitarbeitende der Hilfsorganisationen in der DR Kongo stehen für Interviews zur Verfügung. Foto- und Videomaterial kann zur Verfügung gestellt werden.
Pressekontakt:
AnsprechpartnerInnen für die Redaktionen:
action medeor: Dr. Markus Bremers, Pressesprecher, Markus.Bremers@medeor.de, Tel +02156-9788178
Aktion gegen den Hunger: Vassilios Saroglou, Leitung Presse und Kommunikation, vsaroglou@aktiongegendenhunger.de, 030 279 099 776
CARE: Kerstin Bandsom, Leitung Kommunikation, bandsom@care.de, Tel.: +49 170 7448 600
Handicap International e.V.: Huberta von Roedern, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, h.vonroedern@hi.org, Tel: 0151 - 73 02 32 06
Help - Hilfe zur Selbsthilfe: Sandra Schiller, Pressesprecherin, schiller@help-ev.de, Tel.: 0173 - 2790 438
Johanniter-Auslandshilfe: Sandra Lorenz, Leitung Kommunikation, sandra.lorenz@johanniter.de, Tel.: 0172 - 563 87 40
Malteser International: Katharina Kiecol, Pressereferentin, katharina.kiecol@malteser-international.org, 0221-98227 181
Welthungerhilfe: Simone Pott, Leiterin der Kommunikationsabteilung
simone.pott@welthungerhilfe.de, Tel: 0178-3700129
World Vision: Dirk Bathe, Pressesprecher, dirk.bathe@wveu.org, Tel: 0175 - 187 95 25
Original-Content von: Johanniter Unfall Hilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport & WM Frauen: Deutschland raus / 5:1, Haie abserviert! "Eisbären sind eiskalt" Wissmann: "Wir können immer Tore schießen, egal wie gut der Gegner defensiv spielt"
München (ots) - Eiskalte Eisbären bestrafen beim 5:1 in Finale um die Deutschen Meisterschaft jede Schwäche-Phase der Haie. Die Kölner leisten sich 2 frappierende: noch nicht hellwach nach 25 Sekund...Artikel lesenBurnett Homeopathy Private Limited versammelt globale Experten beim World Homoeopathy Summit 3 in Köthen, Deutschland
New Delhi (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann, dem Vater der Homöopathie, hat Burnett Homeopathy Pvt. Ltd. organisierte offiziell den World Homoeopathy Summit 3 w...Artikel lesenSanoculis erhält CE Mark für MINT®-Produkt zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - Sanoculis Ltd., ein Unternehmen, das sich auf Technologien für medizinische Geräte für die Augenheilkunde spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass es für sein P...Artikel lesenRehberg & Nahar Consulting GmbH: Profitabel und stressfrei in Immobilien investieren - mit der Expertise von Moritz Rehberg

VinFasts vietnamesische "Pho-losophie" für Europa: Das Rezept für den stressfreien Besitz von E-Autos
Paris (ots/PRNewswire) - Unerwartete Autoreparaturen können das Familienbudget stark belasten und bereiten Autofahrern Sorgen um zusätzliche Rechnungen. VinFast, der Autohersteller aus Vietnam, geht...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt