27.09.2018 15:01 | Berenberg | Soziales
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Berenberg-Preis für unternehmerische Verantwortung geht an Ritter Sport (FOTO)

Foto: obs/Berenberg/PHIL DERA
Berenberg-Chef Dr. Hans-Walter Peters überreicht den Berenberg-Preis für unternehmerische Verantwortung an die Ritter-Sport-Beiratsmitglieder Moritz Ritter und Tim Hoppe (v. l.).
Fotograf: Phil Dera. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/56380 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Berenberg/PHIL DERA"
Hamburg (ots) -
Deutschlands älteste Privatbank hat den zum dritten Mal
ausgeschriebenen "Berenberg-Preis für unternehmerische Verantwortung"
am Donnerstag vor 400 Gästen im Hamburger Michel an Ritter Sport
verliehen. Damit zeichnet Berenberg das Projekt "El Cacao" des
Schokoladenherstellers aus, bei dem Ritter Sport in Nicaragua auf
ehemaligem Weideland eine eigene Plantage für nachhaltigen Kakaoanbau
errichtet hat.
"Unternehmerische Verantwortung hat bei vielen Familienunternehmen
eine lange Tradition. Sie setzen sich nicht nur für den Erfolg und
Fortbestand ihres Unternehmens ein, sondern auch für das Gemeinwohl,
ihre Mitarbeiter oder ihre Region. Dieses Selbstverständnis hat auch
etwas damit zu tun, dass Unternehmer einen sehr langfristigen und auf
Nachhaltigkeit ausgelegten Wirkungshorizont haben", so Dr.
Hans-Walter Peters, Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter
von Berenberg. Als inhabergeführte Privatbank versteht sich Berenberg
als Dienstleister und verantwortungsvoller Partner an der Seite
seiner Kunden und hat den Preis ausgeschrieben, um Projekte von
Unternehmen auszuzeichnen, die auf besondere Weise gesellschaftliches
Engagement und Unternehmenszweck miteinander verbinden. "Nur wer
verantwortungsvoll mit dem ihm entgegengebrachten Vertrauen umgeht,
kann als Unternehmen langfristig erfolgreich sein", so Peters.
Ritter Sport hat in Nicaragua 2.500 Hektar ehemaliges Weideland
erworben und in 1.500 Hektar Anbaufläche für Kakao sowie in 1.000
Hektar Wald- und Feuchtgebiete umgewandelt. Die Bewirtschaftung
erfolgt nach dem Agroforstsystem, das die Biodiversität der
ehemaligen Weidefläche erhöhen soll. Das Projekt zeichnet sich neben
ökologischen vor allem durch soziale Aspekte aus: Hohe
Sicherheitsstandards, ärztliche Versorgung, umfangreiche
Weiterbildungsmaßnahmen und eine Bezahlung über dem nicaraguanischen
Mindestlohn garantieren den Mitarbeitern faire und sichere
Arbeitsbedingungen. Rund um die Plantage sind kleine Dörfer mit
Schulen und Geschäften und einem Bussystem gewachsen. Zudem wurde die
Infrastruktur erheblich ausgebaut. So sichert das Unternehmen nicht
nur die eigene Rohstoffversorgung aus ökologisch einwandfreien
Quellen, sondern bietet zudem den Mitarbeitern vor Ort eine
Zukunftsperspektive.
Alfred Ritter, Beiratsvorsitzender der Alfred Ritter GmbH & Co.
KG: "Wir sehen uns durch den Berenberg-Preis in unserem Handeln
bestätigt, dass nur ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen
zukunftsfähig sein kann. Unsere Verantwortung gegenüber Mensch und
Umwelt prägt seit vielen Jahren unsere Art zu wirtschaften. Die
eigene Kakaoplantage "El Cacao" soll darüber hinaus zeigen, dass ein
wirtschaftlicher Kakaoanbau auch unter guten sozialen und
ökologischen Bedingungen möglich ist."
Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen
beschäftigt heute rund 1.500 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen
Umsatz von 482 Millionen Euro. Ritter Sport bezieht inzwischen als
erster großer Tafelschokoladehersteller für das gesamte Sortiment
ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Täglich verlassen
über drei Millionen Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von
wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Die Jury des Preises bilden Dr. Dominik von Au (INTES Akademie für
Familienunternehmen), Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner (Universität
Speyer), Dr. Rainer Esser (Geschäftsführer der ZEIT), Dr. Florian
Langenscheidt (Autor und Verleger) und Dr. Hans-Walter Peters
(Berenberg).
https://www.berenberg.de/verantwortungspreis/
Pressekontakt:
Karsten Wehmeier
Direktor Unternehmenskommunikation
Telefon +49 40 350 60-481
karsten.wehmeier@berenberg.de
Original-Content von: Berenberg, übermittelt durch news aktuell
Deutschlands älteste Privatbank hat den zum dritten Mal
ausgeschriebenen "Berenberg-Preis für unternehmerische Verantwortung"
am Donnerstag vor 400 Gästen im Hamburger Michel an Ritter Sport
verliehen. Damit zeichnet Berenberg das Projekt "El Cacao" des
Schokoladenherstellers aus, bei dem Ritter Sport in Nicaragua auf
ehemaligem Weideland eine eigene Plantage für nachhaltigen Kakaoanbau
errichtet hat.
"Unternehmerische Verantwortung hat bei vielen Familienunternehmen
eine lange Tradition. Sie setzen sich nicht nur für den Erfolg und
Fortbestand ihres Unternehmens ein, sondern auch für das Gemeinwohl,
ihre Mitarbeiter oder ihre Region. Dieses Selbstverständnis hat auch
etwas damit zu tun, dass Unternehmer einen sehr langfristigen und auf
Nachhaltigkeit ausgelegten Wirkungshorizont haben", so Dr.
Hans-Walter Peters, Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter
von Berenberg. Als inhabergeführte Privatbank versteht sich Berenberg
als Dienstleister und verantwortungsvoller Partner an der Seite
seiner Kunden und hat den Preis ausgeschrieben, um Projekte von
Unternehmen auszuzeichnen, die auf besondere Weise gesellschaftliches
Engagement und Unternehmenszweck miteinander verbinden. "Nur wer
verantwortungsvoll mit dem ihm entgegengebrachten Vertrauen umgeht,
kann als Unternehmen langfristig erfolgreich sein", so Peters.
Ritter Sport hat in Nicaragua 2.500 Hektar ehemaliges Weideland
erworben und in 1.500 Hektar Anbaufläche für Kakao sowie in 1.000
Hektar Wald- und Feuchtgebiete umgewandelt. Die Bewirtschaftung
erfolgt nach dem Agroforstsystem, das die Biodiversität der
ehemaligen Weidefläche erhöhen soll. Das Projekt zeichnet sich neben
ökologischen vor allem durch soziale Aspekte aus: Hohe
Sicherheitsstandards, ärztliche Versorgung, umfangreiche
Weiterbildungsmaßnahmen und eine Bezahlung über dem nicaraguanischen
Mindestlohn garantieren den Mitarbeitern faire und sichere
Arbeitsbedingungen. Rund um die Plantage sind kleine Dörfer mit
Schulen und Geschäften und einem Bussystem gewachsen. Zudem wurde die
Infrastruktur erheblich ausgebaut. So sichert das Unternehmen nicht
nur die eigene Rohstoffversorgung aus ökologisch einwandfreien
Quellen, sondern bietet zudem den Mitarbeitern vor Ort eine
Zukunftsperspektive.
Alfred Ritter, Beiratsvorsitzender der Alfred Ritter GmbH & Co.
KG: "Wir sehen uns durch den Berenberg-Preis in unserem Handeln
bestätigt, dass nur ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen
zukunftsfähig sein kann. Unsere Verantwortung gegenüber Mensch und
Umwelt prägt seit vielen Jahren unsere Art zu wirtschaften. Die
eigene Kakaoplantage "El Cacao" soll darüber hinaus zeigen, dass ein
wirtschaftlicher Kakaoanbau auch unter guten sozialen und
ökologischen Bedingungen möglich ist."
Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen
beschäftigt heute rund 1.500 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen
Umsatz von 482 Millionen Euro. Ritter Sport bezieht inzwischen als
erster großer Tafelschokoladehersteller für das gesamte Sortiment
ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Täglich verlassen
über drei Millionen Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von
wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Die Jury des Preises bilden Dr. Dominik von Au (INTES Akademie für
Familienunternehmen), Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner (Universität
Speyer), Dr. Rainer Esser (Geschäftsführer der ZEIT), Dr. Florian
Langenscheidt (Autor und Verleger) und Dr. Hans-Walter Peters
(Berenberg).
https://www.berenberg.de/verantwortungspreis/
Pressekontakt:
Karsten Wehmeier
Direktor Unternehmenskommunikation
Telefon +49 40 350 60-481
karsten.wehmeier@berenberg.de
Original-Content von: Berenberg, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Unternehmen , Naturschutz , Nicaragua , Kakaoanbau , Agrar , Banken , Finanzdienstleistung , Nachhaltigkeit , Auszeichnung , obs , Ritter Sport , Bild , Berenberg-Preis , El Cacao , Soziales , Wirtschaft ,
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport & WM Frauen: Deutschland raus / 5:1, Haie abserviert! "Eisbären sind eiskalt" Wissmann: "Wir können immer Tore schießen, egal wie gut der Gegner defensiv spielt"
München (ots) - Eiskalte Eisbären bestrafen beim 5:1 in Finale um die Deutschen Meisterschaft jede Schwäche-Phase der Haie. Die Kölner leisten sich 2 frappierende: noch nicht hellwach nach 25 Sekund...Artikel lesenBurnett Homeopathy Private Limited versammelt globale Experten beim World Homoeopathy Summit 3 in Köthen, Deutschland
New Delhi (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann, dem Vater der Homöopathie, hat Burnett Homeopathy Pvt. Ltd. organisierte offiziell den World Homoeopathy Summit 3 w...Artikel lesenSanoculis erhält CE Mark für MINT®-Produkt zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - Sanoculis Ltd., ein Unternehmen, das sich auf Technologien für medizinische Geräte für die Augenheilkunde spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass es für sein P...Artikel lesenRehberg & Nahar Consulting GmbH: Profitabel und stressfrei in Immobilien investieren - mit der Expertise von Moritz Rehberg

VinFasts vietnamesische "Pho-losophie" für Europa: Das Rezept für den stressfreien Besitz von E-Autos
Paris (ots/PRNewswire) - Unerwartete Autoreparaturen können das Familienbudget stark belasten und bereiten Autofahrern Sorgen um zusätzliche Rechnungen. VinFast, der Autohersteller aus Vietnam, geht...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt