15.02.2023 14:59 | Westdeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert, den Wehretat über das Nato-Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts hinaus zu steigern / Kommentar
Düsseldorf (ots) -
Von Lothar Leuschen
Diesmal scheint Olaf Scholz tatsächlich recht zu behalten. "Wer Führung bestellt, bekommt Führung", hatte der Kanzler zu Beginn seiner ersten Amtszeit Zweiflern an seinem eigenen Auftreten entgegengehalten, doch seit seiner Zeitenwende - Rede am 27. Februar des vergangenen Jahres ist dieser Eindruck nicht durchgehend entstanden. Umso bemerkenswerter sind die ersten Wochen von Boris Pistorius (SPD) als Verteidigungsminister. Klare Ansagen, klare Aussagen, klare Positionierung. Nicht nur innerhalb der Bundeswehr nimmt jeder wahr, dass nach Jahren des Darbens nun wieder einer an der politischen Spitze der Truppe steht, der Führung so definiert, wie sie gemeinhin verstanden wird. Diesem Minister ist auch abzunehmen, dass er es ernst meint mit Panzer-Lieferzusagen an die Ukraine und dass er den Bündnispartnern tatsächlich sagt, was er von deren Zögern hält. Pistorius zögert nicht. Er positioniert sich eindeutig gegen die Wiedereinführung der Wehr-, regt gleichzeitig aber die Debatte über eine Dienstpflicht in sicherheitsrelevanten Organisationen wie etwa auch dem Katastrophenschutz an. Die Botschaften des ehemaligen Innenministers von Niedersachsen sind sowohl nach außen wie nach innen unmissverständlich. Das mit der Nato vereinbarte Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in die Verteidigung zu investieren, nennt er Untergrenze, sich diesem Ziel nur annähern zu wollen, das werde nicht reichen . Damit setzt der Verteidigungsminister mittelbar auch seinen Bundeskanzler unter Druck. Denn nach dessen beachtlicher Rede über die Zeitenwende ist in Sachen Verteidigung nicht viel geschehen. Die versprochenen 100 Milliarden zusätzli - chen Euro für die Bundeswehrliegen weitestgehend noch auf dem Konto des Finanzministeriums, und das Zwei-ProzentZiel wird Deutschland in den nächsten Jahren auch weiter verfehlen. Pistorius erweckt bisher nicht den Eindruck, das widerspruchslos hinnehmen zu wollen. Mit dessen Wahl als Bundesverteidigungsminister hat Kanzler Scholz sich und sein Kabinett also vor eine Herausforderung gestellt. Sie besagt, dass es jetzt Zeit wird für die Zeitenwende. Sonst besteht die Gefahr, dass sie als Zeitlupenwende in die Annalen eingeht
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2526
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Von Lothar Leuschen
Diesmal scheint Olaf Scholz tatsächlich recht zu behalten. "Wer Führung bestellt, bekommt Führung", hatte der Kanzler zu Beginn seiner ersten Amtszeit Zweiflern an seinem eigenen Auftreten entgegengehalten, doch seit seiner Zeitenwende - Rede am 27. Februar des vergangenen Jahres ist dieser Eindruck nicht durchgehend entstanden. Umso bemerkenswerter sind die ersten Wochen von Boris Pistorius (SPD) als Verteidigungsminister. Klare Ansagen, klare Aussagen, klare Positionierung. Nicht nur innerhalb der Bundeswehr nimmt jeder wahr, dass nach Jahren des Darbens nun wieder einer an der politischen Spitze der Truppe steht, der Führung so definiert, wie sie gemeinhin verstanden wird. Diesem Minister ist auch abzunehmen, dass er es ernst meint mit Panzer-Lieferzusagen an die Ukraine und dass er den Bündnispartnern tatsächlich sagt, was er von deren Zögern hält. Pistorius zögert nicht. Er positioniert sich eindeutig gegen die Wiedereinführung der Wehr-, regt gleichzeitig aber die Debatte über eine Dienstpflicht in sicherheitsrelevanten Organisationen wie etwa auch dem Katastrophenschutz an. Die Botschaften des ehemaligen Innenministers von Niedersachsen sind sowohl nach außen wie nach innen unmissverständlich. Das mit der Nato vereinbarte Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in die Verteidigung zu investieren, nennt er Untergrenze, sich diesem Ziel nur annähern zu wollen, das werde nicht reichen . Damit setzt der Verteidigungsminister mittelbar auch seinen Bundeskanzler unter Druck. Denn nach dessen beachtlicher Rede über die Zeitenwende ist in Sachen Verteidigung nicht viel geschehen. Die versprochenen 100 Milliarden zusätzli - chen Euro für die Bundeswehrliegen weitestgehend noch auf dem Konto des Finanzministeriums, und das Zwei-ProzentZiel wird Deutschland in den nächsten Jahren auch weiter verfehlen. Pistorius erweckt bisher nicht den Eindruck, das widerspruchslos hinnehmen zu wollen. Mit dessen Wahl als Bundesverteidigungsminister hat Kanzler Scholz sich und sein Kabinett also vor eine Herausforderung gestellt. Sie besagt, dass es jetzt Zeit wird für die Zeitenwende. Sonst besteht die Gefahr, dass sie als Zeitlupenwende in die Annalen eingeht
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2526
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
ARMswap lanciert seine DeFi-Plattform
Vilnius, Litauen (ots/PRNewswire) - Das ARMswap-Team freut sich, die Einführung der ersten Version seines DeFi-Protokolls bekannt zu geben. Die web3-Welt boomt mit zahlreichen Layer-1- und Layer-2-B...Artikel lesenNiedersächsische CDU-Fraktion besucht Stiebel Eltron / "Klimaziele stehen nicht zur Debatte"
Holzminden (ots) - Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU in Niedersachsen, Sebastian Lechner, hat zusammen mit weiteren Vertretern seiner Partei - unter anderem dem Landtagsmitglied Uwe Schün...Artikel lesenZDF-Programmhinweis / Dienstag, 11. Februar 2025, 20.15 Uhr / Donald Trump: Rückkehr an die Macht
Mainz (ots) - Bitte beachten Sie den aktualisierten Programmtext: Dienstag, 11. Februar 2025, 20.15 Uhr Donald Trump: Rückkehr an die Macht Film von Michael Kirk Machtwechsel in Washington: Zum ...Artikel lesen"maybrit illner" im ZDF: Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?
Mainz (ots) - Trump ist im Amt und arbeitet seine Agenda gut vorbereitet ab. Migration und Inflation zu bekämpfen, ist sein Versprechen und Ziel: Grenzen schließen, zurück zu billigem Öl und Gas und...Artikel lesenRallye Monte Carlo: Škoda Crews starten beim legendären Klassiker in die WRC2-Saison
Mladá Boleslav (ots) - › Gus Greensmith und Copilot Jonas Andersson starten bei der Rallye Monte Carlo mit einem Škoda Fabia RS Rally2 des Teams RaceSeven in die neue WM-Saison › Nikolay Gryazin/Ko...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"