22.09.2019 18:44 | Stuttgarter Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Stuttgarter Zeitung: Unmögliche Koalition Kommentar zu: Vor 50 Jahren wurde sozialliberale Politik modern - und ist heute Utopie
Stuttgart (ots) - Die erste sozialliberale Koalition auf
Bundesebene steht für eine Modernisierungsoffensive. Sie ging mit
beachtlichem Reformeifer ans Werk, steuerte in der Ostpolitik auf
einen neuen Kurs, senkte das Wahlalter von 21 auf 18, führte das
Bafög ein und ermöglichte somit dem Nachwuchs aus unterprivilegierten
Schichten eine Bildungskarriere, nahm die Diskriminierung von
Homosexuellen weiter zurück und versprach mehr Gleichberechtigung per
Gesetz. Inzwischen ist der sozialliberale Elan nur noch ein fernes
Rauschen. Das Etikett kennzeichnet eine Leerstelle der deutschen
Politik unserer Zeit. Sozialdemokraten und FDP bringen zusammen nicht
einmal halb so viele Stimmen auf, wie sie benötigen würden, um
gemeinsam zu regieren - ungeachtet der Tatsache, dass sie sich weit
auseinandergelebt haben. Die SPD ist nur noch ein Schatten ihrer
selbst: eine skeptische, in Selbstzweifeln zermürbte Partei, die
links und rechts ausfasert. 14 Kandidaten für den Vorsitz haben
miteinander nicht annähernd so viel Charisma wie Willy Brandt solo.
Und die FDP hat sich weiter von ihren Freiburger Thesen entfernt als
Parteichef Christian Lindner vom Denken Angela Merkels. Eines haben
Sozial- und Freidemokraten noch gemeinsam: Sie sind bei Themen der
Zukunft keine Trendsetter mehr - weder in der Klimapolitik noch bei
der Digitalisierung oder beim gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es
mangelt nicht an Herausforderungen, die sozial und zugleich liberal
besser zu bewältigen wären. Doch die beiden Versprechen eines
solchermaßen betitelten Projektes sind wechselseitig zu
Schimpfwörtern verkommen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Bundesebene steht für eine Modernisierungsoffensive. Sie ging mit
beachtlichem Reformeifer ans Werk, steuerte in der Ostpolitik auf
einen neuen Kurs, senkte das Wahlalter von 21 auf 18, führte das
Bafög ein und ermöglichte somit dem Nachwuchs aus unterprivilegierten
Schichten eine Bildungskarriere, nahm die Diskriminierung von
Homosexuellen weiter zurück und versprach mehr Gleichberechtigung per
Gesetz. Inzwischen ist der sozialliberale Elan nur noch ein fernes
Rauschen. Das Etikett kennzeichnet eine Leerstelle der deutschen
Politik unserer Zeit. Sozialdemokraten und FDP bringen zusammen nicht
einmal halb so viele Stimmen auf, wie sie benötigen würden, um
gemeinsam zu regieren - ungeachtet der Tatsache, dass sie sich weit
auseinandergelebt haben. Die SPD ist nur noch ein Schatten ihrer
selbst: eine skeptische, in Selbstzweifeln zermürbte Partei, die
links und rechts ausfasert. 14 Kandidaten für den Vorsitz haben
miteinander nicht annähernd so viel Charisma wie Willy Brandt solo.
Und die FDP hat sich weiter von ihren Freiburger Thesen entfernt als
Parteichef Christian Lindner vom Denken Angela Merkels. Eines haben
Sozial- und Freidemokraten noch gemeinsam: Sie sind bei Themen der
Zukunft keine Trendsetter mehr - weder in der Klimapolitik noch bei
der Digitalisierung oder beim gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es
mangelt nicht an Herausforderungen, die sozial und zugleich liberal
besser zu bewältigen wären. Doch die beiden Versprechen eines
solchermaßen betitelten Projektes sind wechselseitig zu
Schimpfwörtern verkommen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sachsen-Anhalt verliert Klage um Hamster auf Magdeburger Intel-Gelände
Halle (ots) - Bei der Vorbereitung der Intel-Ansiedlung in Magdeburg hat Sachsen-Anhalt den vom Aussterben bedrohten Feldhamster nicht ausreichend geschützt. Eine vom Land erteilte Genehmigung zur B...Artikel lesenKorrektur der Pressemeldung: Kabinett beschließt "Bau-Turbo" - wichtiger Meilenstein für mehr Wohnungsbau
Berlin (ots) - Aufgrund von Änderungen im Kabinettsbeschluss müssen wir unsere Pressemeldung im dritten und vierten Absatz anpassen. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung! Es folgt...Artikel lesenOA Group und CKP bilden strategische Allianz zur Stärkung von KMU in ganz Südostasien
Singapur (ots/PRNewswire) - OA Group of Companies (Singapur) und Chia, Ka & Partners PLT (Malaysia) sind eine strategische Allianz eingegangen, um das Wachstum von KMU in ganz Südostasien durch digi...Artikel lesenBeschlüsse zur Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) und zu Ethanol: Länderkonferenzen stützen Pharmastandort Deutschland
Berlin (ots) - Bundesländer positionieren sich zu aktuellen pharmapolitischen Themen standortfreundlich Die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) der Länder, die am 4. und 5 Juni in Stuttgart tagte, ...Artikel lesenDie Michelin Guide Ceremony 2025 in Frankfurt: Deutschlands Sternenflotte wird immer größer

Meistgelesen
- 15 Auszubildende bestehen ihr Examen an der Pflegeschule
- Erstes Gefiedertierheim Deutschlands öffnet im Mai in Neuss
- "Report Mainz": Russische "Schattenflotte" liefert Rohöl trotz Embargo direkt in die EU
- Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste / Warnemünde, Fehmarn und Damp im Falle einer Ölpest bedroht
- Forscher findet Lösung gegen Covid-19