20.11.2023 18:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Sachsen-Anhalt/Wirtschaft / Autozulieferer Ifa verlagert wegen Fachkräftemangels Jobs nach Polen
Halle/MZ (ots) -
Sachsen-Anhalts größter Autozulieferer, Ifa aus Haldensleben (Börde), will wegen Fachkräftemangels Stellen nach Polen verlagern. "Wir prüfen, etwa 100 Stellen in Haldensleben in unser polnisches Werk zu verlagern, um den Bedarf an Leiharbeitskräften zu reduzieren", sagte Ifa-Geschäftsführer Jan Christoph Maser der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Es werde immer schwieriger, Fachkräfte in der Region zu gewinnen. Durch die Ansiedlung von Intel werde sich die Personalsituation auch nicht verbessern.
Ifa beschäftigt weltweit etwa 2.300 Mitarbeiter in vier Produktionswerken. Am Firmensitz in Haldensleben arbeiten rund 900 Mitarbeiter plus etwa 200 Leiharbeitskräfte. Ifa stellt Längs- und Seitenwellen her, welche die Kraft des Motors auf die Räder übertragen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Sachsen-Anhalts größter Autozulieferer, Ifa aus Haldensleben (Börde), will wegen Fachkräftemangels Stellen nach Polen verlagern. "Wir prüfen, etwa 100 Stellen in Haldensleben in unser polnisches Werk zu verlagern, um den Bedarf an Leiharbeitskräften zu reduzieren", sagte Ifa-Geschäftsführer Jan Christoph Maser der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Es werde immer schwieriger, Fachkräfte in der Region zu gewinnen. Durch die Ansiedlung von Intel werde sich die Personalsituation auch nicht verbessern.
Ifa beschäftigt weltweit etwa 2.300 Mitarbeiter in vier Produktionswerken. Am Firmensitz in Haldensleben arbeiten rund 900 Mitarbeiter plus etwa 200 Leiharbeitskräfte. Ifa stellt Längs- und Seitenwellen her, welche die Kraft des Motors auf die Räder übertragen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Yello und die Impact Factory: Mit Guter Energie richtig gute Start-up-Ideen fördern

FIETE: Das wohl transparenteste Hundefutter Deutschlands

Tschüss Strompreisbremse, hallo Börsenstrom: Börsenstromanbieter behält Strompreisbremse bei und garantiert Strompreis unter 40 ct/kWh

Daniel Ahornegger und Lukas Ollrom von der DAH Digital GmbH: Mit Social-Media-Werbung zu mehr Direktbuchungen in der Hotellerie

Bundesweite Vorreiterrolle: RPTU für Studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

Meistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten