19.09.2023 20:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Politik/Verkehr / Bröckelschwellen: Spur führt nach Sachsen-Anhalt
Halle/MZ (ots) -
Die aufgrund von Betonkrebs instabilen Bahnschwellen, die die Deutsche Bahn seit mehr als einem Jahr bundesweit ersetzen muss, stammen unter anderem aus Sachsen-Anhalt. "Teilweise wurden die Schwellen in Sachsen-Anhalt produziert und sinnvollerweise auch überwiegend dort eingebaut", sagte der Konzernbevollmächtigte der Bahn für Mitteldeutschland, Martin Walden, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Auch die Kiessorte, die im Verdacht steht, die zur Instabilität führende chemische Reaktion im Beton auszulösen, kommt demnach zum Teil aus Kiesgruben im Land. Zu konkreten Firmen und zu Produktionsumfängen äußert die Bahn sich nicht.
Die kurzen Wege bei der Herstellung und beim Einbau seien der Grund dafür, dass Sachsen-Anhalt von maroden Schwellen so stark betroffen sei, sagte Walden dem Blatt weiter. Im Land sowie in Sachsen und Thüringen muss laut Bahn insgesamt rund eine Million betroffener Schwellen vorzeitig ausgewechselt werden, knapp sechs Prozent des Bestandes. Die Arbeiten ziehen sich hin: In diesem und im kommenden Jahr stehen jeweils noch 350.000 Bauteile zum Tausch an. "Ich gehe davon aus, dass wir Anfang 2025 fertig sein werden", sagte Walden der Zeitung.
Nach einem Zwischenbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung waren Schwellen des betroffenen Typs die Hauptursache für ein schweres Zugunglück mit fünf Toten im Juni vergangenen Jahres in Bayern. Die Ermittlungen dauern aber noch an. Ende Juli 2022 hatte die Bahn damit begonnen, bundesweit hunderttausende entsprechende Bauteile zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Walden betonte, nicht alle Schwellen der Hersteller, die jetzt im Fokus stünden, seien betroffen. Es gehe immer um bestimmte Zeiträume und Chargen, in denen ein bestimmter Kies verwendet worden sei. Ob in Sachsen-Anhalt produzierte Schwellen auch auf der Unglücksstrecke in Bayern eingebaut waren, ist bislang nicht bekannt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Die aufgrund von Betonkrebs instabilen Bahnschwellen, die die Deutsche Bahn seit mehr als einem Jahr bundesweit ersetzen muss, stammen unter anderem aus Sachsen-Anhalt. "Teilweise wurden die Schwellen in Sachsen-Anhalt produziert und sinnvollerweise auch überwiegend dort eingebaut", sagte der Konzernbevollmächtigte der Bahn für Mitteldeutschland, Martin Walden, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Auch die Kiessorte, die im Verdacht steht, die zur Instabilität führende chemische Reaktion im Beton auszulösen, kommt demnach zum Teil aus Kiesgruben im Land. Zu konkreten Firmen und zu Produktionsumfängen äußert die Bahn sich nicht.
Die kurzen Wege bei der Herstellung und beim Einbau seien der Grund dafür, dass Sachsen-Anhalt von maroden Schwellen so stark betroffen sei, sagte Walden dem Blatt weiter. Im Land sowie in Sachsen und Thüringen muss laut Bahn insgesamt rund eine Million betroffener Schwellen vorzeitig ausgewechselt werden, knapp sechs Prozent des Bestandes. Die Arbeiten ziehen sich hin: In diesem und im kommenden Jahr stehen jeweils noch 350.000 Bauteile zum Tausch an. "Ich gehe davon aus, dass wir Anfang 2025 fertig sein werden", sagte Walden der Zeitung.
Nach einem Zwischenbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung waren Schwellen des betroffenen Typs die Hauptursache für ein schweres Zugunglück mit fünf Toten im Juni vergangenen Jahres in Bayern. Die Ermittlungen dauern aber noch an. Ende Juli 2022 hatte die Bahn damit begonnen, bundesweit hunderttausende entsprechende Bauteile zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Walden betonte, nicht alle Schwellen der Hersteller, die jetzt im Fokus stünden, seien betroffen. Es gehe immer um bestimmte Zeiträume und Chargen, in denen ein bestimmter Kies verwendet worden sei. Ob in Sachsen-Anhalt produzierte Schwellen auch auf der Unglücksstrecke in Bayern eingebaut waren, ist bislang nicht bekannt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Das könnte Sie auch interessieren
Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember 2023: Brandheiß! Brandgefährlich! Brandverletzt!
Hamburg/Norderstedt (ots) - Der Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember steht in diesem Jahr unter dem Motto "Brandheiß! Brandgefährlich! Brandverletzt!". Jedes Jahr müssen allein in Deutschla...Artikel lesenEhem. Cloudflight-Team gründet erste Beteiligungsfirma für IT-Service-Unternehmen - IT Capital Partners

Streaming-Studie: Fast jeder Zweite will bei Account-Sharing-Verbot selbst ein Abo abschließen

Versicherungen über Makler: oft günstiger als bei einem Online-Vergleich
Berlin (ots) - - Der Versicherungsabschluss bei Maklern ist oft günstiger, als eine Versicherung ohne Beratung online abzuschließen. - Makler bieten passende und oft günstigere Angebote als rein...Artikel lesenSaarland lehnt Steuerpläne der Ampel zur Bauförderung ab
Saarbrücken (ots) - Die saarländische Landesregierung hat Pläne der Ampelregierung zu Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer scharf zurückgewiesen. "Wir wünschen uns vom Bund gehaltvollere Vorschläg...Artikel lesenMeistgelesen
- ZDF überträgt das WM-Finale der deutschen Basketballer
- Olaf schließt den Osten an: Comedian Olaf Schubert wirbt als erstes Testimonial für die Deutsche GigaNetz
- Unter Trümmern: NDR Team begleitete THW bei Erdbeben-Einsatz in der Türkei - Doku-Mehrteiler in ARD Mediathek und im NDR Fernsehen
- LG München I: Telefonica darf Positivdaten von Kunden nicht an Schufa weitergeben / Verbraucherschützer klagen auch gegen Mobilfunkanbieter Telekom und Vodafone
- Triumph für Deutschland: Nicolaus Peters aus Berlin gewinnt die Weltmeisterschaft der Floristen in Manchester
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten