14.08.2019 01:00 | Neue Osnabrücker Zeitung | Presseschau
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





NOZ: Große Unterschiede bei Arbeitslosenquote - je nach Berufsgruppe
Osnabrück (ots) - Große Unterschiede bei Arbeitslosenquote - je
nach Berufsgruppe
Linke werten BA-Statistik aus: Mehr als jeder vierte
Sprachwissenschaftler ohne Job / Vollbeschäftigung bei Polizisten und
Lehrern
Osnabrück. Trotz des weiter brummenden Arbeitsmarktes und 1,4
Millionen unbesetzter Stellen sind zahlreiche Berufsgruppen von hoher
Arbeitslosigkeit betroffen. Unter den Sprach- und
Literaturwissenschaftlern war 2018 beispielsweise mehr als jeder
Vierte (26,4 Prozent) arbeitslos gemeldet. Das geht aus einer
Auswertung der berufsspezifischen Statistik der Bundesarbeitsagentur
(BA) durch die Linkspartei hervor, die der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (NOZ) vorliegt.
Im Bereich Papier- und Verpackungstechnik lag die
Arbeitslosenquote bei 19,2 Prozent, beim Objekt-, Personen-,
Brandschutz und in der Arbeitssicherheit bei 18,5 Prozent, in den
Geisteswissenschaften bei 15,4 und im Gartenbau bei 14,9 Prozent.
Zugleich gibt es auch Berufsgruppen, in denen quasi keine
Arbeitslosigkeit vorkommt. Im Bereich Polizeivollzugs- und
Kriminaldienst, Gerichts- und Justizvollzug lag die Quote laut der
BA-Statistik bei null Prozent. Bei den Angehörigen gesetzgebender
Körperschaften und leitenden Bediensteten von
Interessenorganisationen war nur einer von 1000 betroffen. Deutlich
unter einem Prozent lag die Quote auch in den Berufsgruppen Weinbau,
Verwaltung, Technische Forschung und Entwicklung, Theologie und
Gemeindearbeit sowie Lehrer. Die Arbeitslosenquote im Jahr 2018
insgesamt betrug 5,2 Prozent.
"Die Jubelmeldungen über die vermeintlich gute Entwicklung des
Arbeitsmarktes dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es nach wie
vor viele Menschen gibt, die es schwer am Arbeitsmarkt und bei der
Jobsuche haben", sagte Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann
im Gespräch mit der "NOZ". "Pauschales Gerede von Fachkräftemangel
ist Quatsch und kontraproduktiv." Noch immer gebe es nicht genügend
gute Arbeit, deswegen müsse die Bundesregierung "den
arbeitsmarktpolitischen Stillstand beenden und für mehr
existenzsichernde Arbeit sowie bessere Unterstützung von Erwerbslosen
sorgen", forderte die Linken-Politikerin.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
nach Berufsgruppe
Linke werten BA-Statistik aus: Mehr als jeder vierte
Sprachwissenschaftler ohne Job / Vollbeschäftigung bei Polizisten und
Lehrern
Osnabrück. Trotz des weiter brummenden Arbeitsmarktes und 1,4
Millionen unbesetzter Stellen sind zahlreiche Berufsgruppen von hoher
Arbeitslosigkeit betroffen. Unter den Sprach- und
Literaturwissenschaftlern war 2018 beispielsweise mehr als jeder
Vierte (26,4 Prozent) arbeitslos gemeldet. Das geht aus einer
Auswertung der berufsspezifischen Statistik der Bundesarbeitsagentur
(BA) durch die Linkspartei hervor, die der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (NOZ) vorliegt.
Im Bereich Papier- und Verpackungstechnik lag die
Arbeitslosenquote bei 19,2 Prozent, beim Objekt-, Personen-,
Brandschutz und in der Arbeitssicherheit bei 18,5 Prozent, in den
Geisteswissenschaften bei 15,4 und im Gartenbau bei 14,9 Prozent.
Zugleich gibt es auch Berufsgruppen, in denen quasi keine
Arbeitslosigkeit vorkommt. Im Bereich Polizeivollzugs- und
Kriminaldienst, Gerichts- und Justizvollzug lag die Quote laut der
BA-Statistik bei null Prozent. Bei den Angehörigen gesetzgebender
Körperschaften und leitenden Bediensteten von
Interessenorganisationen war nur einer von 1000 betroffen. Deutlich
unter einem Prozent lag die Quote auch in den Berufsgruppen Weinbau,
Verwaltung, Technische Forschung und Entwicklung, Theologie und
Gemeindearbeit sowie Lehrer. Die Arbeitslosenquote im Jahr 2018
insgesamt betrug 5,2 Prozent.
"Die Jubelmeldungen über die vermeintlich gute Entwicklung des
Arbeitsmarktes dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es nach wie
vor viele Menschen gibt, die es schwer am Arbeitsmarkt und bei der
Jobsuche haben", sagte Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann
im Gespräch mit der "NOZ". "Pauschales Gerede von Fachkräftemangel
ist Quatsch und kontraproduktiv." Noch immer gebe es nicht genügend
gute Arbeit, deswegen müsse die Bundesregierung "den
arbeitsmarktpolitischen Stillstand beenden und für mehr
existenzsichernde Arbeit sowie bessere Unterstützung von Erwerbslosen
sorgen", forderte die Linken-Politikerin.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Börsen-Zeitung: Auf der abschüssigen Bahn / Kommentar zum Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn
Frankfurt (ots) - Auch in der gerade abgelaufenen Woche haben die Aktienmärkte nicht gerade ermutigende Konjunktur- und Unternehmensnachrichten empfangen. China meldete am Freitag einen erneuten Rü...Artikel lesenRheinische Post: Katjes wehrt sich gegen Kritik an Werbespot
Düsseldorf (ots) - Der Süßigkeitenhersteller Katjes hat einen Werbespot verteidigt, der sich kritisch mit der Milchviehhaltung auseinandersetzt. "Man sieht tagtäglich in der Werbung die Verkitschun...Artikel lesenRheinische Post: Chemiearbeitgeber fordern Nullrunde
Düsseldorf (ots) - Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage hat der Chemiearbeitgeberverband BAVC die IG BCE vor überzogenen Forderungen in der Tarifrunde gewarnt. BAVC-Verhandlungsführer Geo...Artikel lesenNOZ: Bauernverbandspräsident appelliert: Landwirtdemos sollen friedlich bleiben
Osnabrück (ots) - Bauernverbandspräsident appelliert: Landwirtdemos sollen friedlich bleiben Rukwied: Wir sind solidarisch, solange die Aktionen gewaltfrei bleiben Osnabrück. Nach gewaltsame...Artikel lesenBörsen-Zeitung: Wo ein Wille ist . . . / Kommentar zum Brexit-Deal zwischen London und Brüssel von Andreas Heitker
Frankfurt (ots) - Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, sagt der Volksmund. Und in diesem Fall scheint er damit recht zu behalten. Großbritannien und die EU-27 haben sich auf jeden Fall auf ein Austr...Artikel lesenMeistgelesen
- BERLINER MORGENPOST: Zu viele Ziele für Vivantes / Kommentar von Joachim Fahrun
- Bayer wählt Capgemini als einen zentralen strategischen Partner für die Transformation der IT-Landschaft aus / Vertrag über 6 Jahre Laufzeit und einem Wert von über 1 Milliarde Euro geschlossen
- Welttag der Menschen mit Behinderungen: Im gläsernen Gefängnis / Christoffel-Blindenmission fordert Ende der Ausgrenzung und gleiche Chancen für alle (FOTO)
- Humanitäre Krisen 2019: Schlimme Befürchtungen zum Teil übertroffen / Hilfsorganisationen im Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" zu aktuellen humanitären Notlagen (FOTO)
- Studie: Banken sehen sich von Neobanken umzingelt