04.07.2025 19:33 | nd.DerTag / nd.DieWoche | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





"nd.DerTag": Machtverlust der Wähler - Kommentar zum neuen US-Steuergesetz
Berlin (ots) -
Das neue Steuergesetz sei ein Sieg für Donald Trump, heißt es in fast allen Überschriften. Doch wo Sieger sind, gibt es auch Verlierer, und das sind vor allem die unteren Einkommenshaushalte der USA, deren winzige Steuernachlässe schon bald um ein Vielfaches von Kürzungen bei Sozialprogrammen und Krankenversicherung aufgefressen werden. Immer mehr dieser Menschen hatten zuletzt Trump und den Republikanern ihre Stimme gegeben, weil ihnen versprochen wurde, sie aus der Armut zu holen. Die Republikaner stimmten nun aber für ein Gesetz, das ihren eigenen Wählern schaden wird.
Auch wenn die Sozialkürzungen erst nach den Zwischenwahlen nächstes Jahr in Kraft treten, werden die Konservativen irgendwann dafür an der Urne bezahlen müssen. Jene Bürger, die sich bereits vorab über das Gesetz informiert hatten, sprachen sich schließlich in unzähligen Umfragen mehrheitlich dagegen aus. Das gilt auch für republikanische Haushalte. In einer Demokratie reicht das normalerweise, um ein Vorhaben im Parlament zu stoppen oder es zumindest abzumildern, weil die Abgeordneten befürchten müssen, bei der nächsten Wahl abgestraft zu werden. Es ist das Grundwesen der Demokratie.
Die Republikaner im US-Kongress zeigen jedoch weniger Angst vor ihren eigenen Wählern, die sie offenbar für uninformiert und manipulierbar halten, als vor der Rache des Präsidenten, sollten sie ihm nicht folgen. Wochenlang schworen Dutzende von ihnen öffentlich, gegen die neue Staatsverschuldung in Rekordhöhe oder gegen die Kürzungen an der Krankenversicherung Medicaid stimmen zu wollen, nur um am Ende doch fast unisono dafür zu stimmen - ohne irgendeine Änderung am Gesetz.
Auch wenn Trumps größtes Druckmittel gegen diese Abgeordneten die Unterstützung eines Gegenkandidaten bei - immer noch - freien Wahlen sein mag, verdeutlicht diese Machtverschiebung vom Willen der Wähler hin zum Willen des Staatschefs die Abkehr von der Demokratie hin zur Autokratie. Trump hat das nicht erfunden; Personenkult ist eine altbekannte Strategie meist rechter Diktatoren, die mit der Kontrolle von Medien und Botschaften sowie der Sicherung eines absolut loyalen Wählerblocks beginnt.
Natürlich ist es auch für die Opposition unter diesen Umständen schwierig, mit ihren Warnungen durchzudringen. Wenn aber die Hälfte der US-Bevölkerung noch überhaupt nichts von dem Gesetz gehört hat und gerade einmal acht Prozent wissen, dass es Millionen Menschen ihre Krankenversicherung kosten wird, ist das ein Armutszeugnis für die US-Demokraten. Einst galt die Demokratie der USA als die liberalste der Welt. Doch sie scheint nicht immun gegen ihre Zerstörung zu sein. Hier haben all jene versagt, die diese Demokratie verteidigen wollen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Das neue Steuergesetz sei ein Sieg für Donald Trump, heißt es in fast allen Überschriften. Doch wo Sieger sind, gibt es auch Verlierer, und das sind vor allem die unteren Einkommenshaushalte der USA, deren winzige Steuernachlässe schon bald um ein Vielfaches von Kürzungen bei Sozialprogrammen und Krankenversicherung aufgefressen werden. Immer mehr dieser Menschen hatten zuletzt Trump und den Republikanern ihre Stimme gegeben, weil ihnen versprochen wurde, sie aus der Armut zu holen. Die Republikaner stimmten nun aber für ein Gesetz, das ihren eigenen Wählern schaden wird.
Auch wenn die Sozialkürzungen erst nach den Zwischenwahlen nächstes Jahr in Kraft treten, werden die Konservativen irgendwann dafür an der Urne bezahlen müssen. Jene Bürger, die sich bereits vorab über das Gesetz informiert hatten, sprachen sich schließlich in unzähligen Umfragen mehrheitlich dagegen aus. Das gilt auch für republikanische Haushalte. In einer Demokratie reicht das normalerweise, um ein Vorhaben im Parlament zu stoppen oder es zumindest abzumildern, weil die Abgeordneten befürchten müssen, bei der nächsten Wahl abgestraft zu werden. Es ist das Grundwesen der Demokratie.
Die Republikaner im US-Kongress zeigen jedoch weniger Angst vor ihren eigenen Wählern, die sie offenbar für uninformiert und manipulierbar halten, als vor der Rache des Präsidenten, sollten sie ihm nicht folgen. Wochenlang schworen Dutzende von ihnen öffentlich, gegen die neue Staatsverschuldung in Rekordhöhe oder gegen die Kürzungen an der Krankenversicherung Medicaid stimmen zu wollen, nur um am Ende doch fast unisono dafür zu stimmen - ohne irgendeine Änderung am Gesetz.
Auch wenn Trumps größtes Druckmittel gegen diese Abgeordneten die Unterstützung eines Gegenkandidaten bei - immer noch - freien Wahlen sein mag, verdeutlicht diese Machtverschiebung vom Willen der Wähler hin zum Willen des Staatschefs die Abkehr von der Demokratie hin zur Autokratie. Trump hat das nicht erfunden; Personenkult ist eine altbekannte Strategie meist rechter Diktatoren, die mit der Kontrolle von Medien und Botschaften sowie der Sicherung eines absolut loyalen Wählerblocks beginnt.
Natürlich ist es auch für die Opposition unter diesen Umständen schwierig, mit ihren Warnungen durchzudringen. Wenn aber die Hälfte der US-Bevölkerung noch überhaupt nichts von dem Gesetz gehört hat und gerade einmal acht Prozent wissen, dass es Millionen Menschen ihre Krankenversicherung kosten wird, ist das ein Armutszeugnis für die US-Demokraten. Einst galt die Demokratie der USA als die liberalste der Welt. Doch sie scheint nicht immun gegen ihre Zerstörung zu sein. Hier haben all jene versagt, die diese Demokratie verteidigen wollen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Das könnte Sie auch interessieren
Die Rückkehr des Titans: Oliver Kahn wird fester Gast bei "Triple - der Hagedorn Fußballtalk" auf Sky Sport News

NRZ: Mehr Fälle, weniger Geld - Suchtberatung vor dem Kollaps
Essen (ots) - Den Suchtberatungen in NRW droht der finanzielle Kollaps. Das sagte Peter Raiser, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen der NRZ. "Drei Viertel der Suchtberatungsste...Artikel lesenTrumps riskantes Spiel
Frankfurter Rundschau (ots) - Trump selbst hat erheblich dazu beigetragen, Verschwörungsglauben in den USA populär zu machen. Nun könnte ihm diese Legendenbildung zum Verhängnis werden, wenn seiner ...Artikel lesenDeutschland steht bei den afghanischen Ortskräften im Wort
Straubing (ots) - Als die Taliban vor vier Jahren die afghanische Hauptstadt im Handstreich übernahmen, die internationalen Truppen zum Rückzug zwangen und den Westen blamierten, hofften viele auf e...Artikel lesenAfDler als Beamte: Es geht nicht um den Dienst im Staat, sondern um den Staat an sich
Straubing (ots) - Der Vorstoß hat möglicherweise etwas mit dem 22. März 2026 zu tun. An dem Tag wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt, und da kann es nie schaden, bei bestimmten Themen v...Artikel lesenMeistgelesen
- maut1.de launcht Mautbox PREMIUM: Mehr Länder, mehr Komfort, mehr Individualität
- Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein / Carsten Schneider: "Preissprünge verhindern und Europa zusammenhalten"
- Huawei als Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ für Backup- und Datensicherungsplattformen ausgezeichnet
- Positiver Trend bei Hotelimmobilien-Transaktionen in Österreich: Deutlicher Anstieg bei Anzahl, regionale Unterschiede im Volumen
- Im Wasser zählt jede Sekunde / ADAC testet in einzigartigem Versuch das Sinkverhalten von Elektroauto und Verbrenner-Pkw / Ausstieg über das Fenster ist die sicherste Lösung