13.08.2019 02:00 | Mitteldeutsche Zeitung | Presseschau
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Mitteldeutsche Zeitung: Schulen/Bildung/Wiedervereinigung Laschet-Vorstoß: Sachsen-Anhalt streitet über mehr Klassenfahrten in den Osten
Halle (ots) - Halle - Die Forderung von Nordrhein-Westfalens
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), für Klassenfahrten
westdeutscher Schulen stärker Ziele im Osten auszuwählen, ist in
Sachsen-Anhalt auf ein geteiltes Echo gestoßen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe).
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält Jugendkontakte für
sinnvoll. "Wenn sich die Schüler mit teils noch immer bestehenden
Unterschieden und mit der deutschen Geschichte beschäftigen, wäre das
natürlich wünschenswert", sagte er der MZ. Zuletzt hatte er in einem
Interview beklagt, viele Ostdeutsche fühlten sich "als Bürger zweiter
Klasse". Landesbildungsminister Marco Tullner (CDU) sieht das anders.
Schulklassen aus NRW könnten in Sachsen-Anhalt zwar viel entdecken,
findet Tullner, aber: "Wir sollten nicht immer Unterschiede betonen,
wo gerade junge Menschen keine mehr sehen. Mir wäre es wichtiger, die
Gemeinsamkeiten zu betonen." Nötig seien vor allem gemeinsame
Projekte von Schülern aus Ost und West. Als Vorbild sieht Tullner die
Projekttage der Gedenkstätte Marienborn zur Aufarbeitung der
Deutschen Teilung.
Laschet hatte der Bild am Sonntag gesagt, die Lebensleistung der
Ostdeutschen sei nicht ausreichend gewürdigt worden, viele fühlten
sich nicht vollwertig angenommen. "Dies ist ein Versäumnis." Als
Gegenmittel empfiehlt er neben Städtepartnerschaften zwischen Ost und
West Schulreisen über die ehemalige innerdeutsche Grenze. Die Schulen
in NRW pflegten viele internationale Kontakte, sagte Laschet. "Aber
viele Rheinländer oder Westfalen waren noch nie in Ostdeutschland.
Wenn die jungen Leute sich besser kennenlernen, hilft das dem
Zusammenhalt."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), für Klassenfahrten
westdeutscher Schulen stärker Ziele im Osten auszuwählen, ist in
Sachsen-Anhalt auf ein geteiltes Echo gestoßen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe).
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält Jugendkontakte für
sinnvoll. "Wenn sich die Schüler mit teils noch immer bestehenden
Unterschieden und mit der deutschen Geschichte beschäftigen, wäre das
natürlich wünschenswert", sagte er der MZ. Zuletzt hatte er in einem
Interview beklagt, viele Ostdeutsche fühlten sich "als Bürger zweiter
Klasse". Landesbildungsminister Marco Tullner (CDU) sieht das anders.
Schulklassen aus NRW könnten in Sachsen-Anhalt zwar viel entdecken,
findet Tullner, aber: "Wir sollten nicht immer Unterschiede betonen,
wo gerade junge Menschen keine mehr sehen. Mir wäre es wichtiger, die
Gemeinsamkeiten zu betonen." Nötig seien vor allem gemeinsame
Projekte von Schülern aus Ost und West. Als Vorbild sieht Tullner die
Projekttage der Gedenkstätte Marienborn zur Aufarbeitung der
Deutschen Teilung.
Laschet hatte der Bild am Sonntag gesagt, die Lebensleistung der
Ostdeutschen sei nicht ausreichend gewürdigt worden, viele fühlten
sich nicht vollwertig angenommen. "Dies ist ein Versäumnis." Als
Gegenmittel empfiehlt er neben Städtepartnerschaften zwischen Ost und
West Schulreisen über die ehemalige innerdeutsche Grenze. Die Schulen
in NRW pflegten viele internationale Kontakte, sagte Laschet. "Aber
viele Rheinländer oder Westfalen waren noch nie in Ostdeutschland.
Wenn die jungen Leute sich besser kennenlernen, hilft das dem
Zusammenhalt."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
neues deutschland: Bundesregierung sieht mehr direkte Demokratie offenbar nicht als wichtig an, wie ihre Antwort auf eine LINKE-Anfrage deutlich macht
Berlin (ots) - Die Stärkung der direkten Demokratie durch Schaffung "weiterer Elemente der Bürgerbeteiligung" genießt bei der Bundesregierung offenbar keine Priorität. Das zeigt eine Antwort auf ei...Artikel lesenneues deutschland: Linkspartei-Chef Riexinger will Berliner Mietendeckel auf andere Städte und Ballungsräume übertragen
Berlin (ots) - Der Bundesvorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, will auch über Berlin hinaus Mieten deckeln. »Die Mieten gehen vielerorts durch die Decke. Der Mietenwahnsinn ist kein reines ...Artikel lesenRheinische Post: AOK Rheinland/Hamburg will Zusatzbeitrag stabil bei 1,1 Prozent halten
Düsseldorf (ots) - Sperrfrist: 19.10.2019 01:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die Versicherten der AOK Rhe...Artikel lesenBadische Zeitung: Reform der Grundsteuer: Eine enorme Sprengkraft / Kommentar von Thorsten Knuf
Freiburg (ots) - Der Bund ist raus, nun beginnt der Streit in Ländern und Kommunen. Die Länder müssen entscheiden, ob sie von der Öffnungsklausel Gebrauch machen und nach welcher Methode sie die S...Artikel lesenMittelbayerische Zeitung: Forschungsnation im Selbstzweifel / Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist besser als sein Ruf. Bild und Selbstbild passen da nicht ganz zusammen. Leitartikel von Angelika Sauerer
Regensburg (ots) - Deutschland gilt als das Land der Dichter und Denker, der Erfinder und Ingenieure, gleichwohl geriert es sich gerne auch als das Land der Zweifler - vor allem an sich selbst. Im w...Artikel lesenMeistgelesen
- BERLINER MORGENPOST: Zu viele Ziele für Vivantes / Kommentar von Joachim Fahrun
- Bayer wählt Capgemini als einen zentralen strategischen Partner für die Transformation der IT-Landschaft aus / Vertrag über 6 Jahre Laufzeit und einem Wert von über 1 Milliarde Euro geschlossen
- Welttag der Menschen mit Behinderungen: Im gläsernen Gefängnis / Christoffel-Blindenmission fordert Ende der Ausgrenzung und gleiche Chancen für alle (FOTO)
- Humanitäre Krisen 2019: Schlimme Befürchtungen zum Teil übertroffen / Hilfsorganisationen im Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" zu aktuellen humanitären Notlagen (FOTO)
- Studie: Banken sehen sich von Neobanken umzingelt