20.11.2023 19:15 | BERLINER MORGENPOST | Presseschau
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Berliner Morgenpost: Projekte auf dem Prüfstand / Kommentar von Jens Anker zur Berliner Haushaltspolitik
Berlin (ots) -
CDU und SPD ziehen die Reißleine und stellen die Haushaltspolitik um. Drei Milliarden Euro müssen in den kommenden beiden Jahren eingespart werden, damit es nicht zu einem sozialen Kahlschlag à la Thilo Sarrazin kommt. Ein- und Ausgaben sind in den vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie und der Energiekrise aus dem Ruder gelaufen.
Zwei Dinge sind dabei besonders einschneidend. Einerseits wird beim Personal gespart. Künftig wird es nur noch Geld für echte Menschen geben, nicht mehr für bewilligte Stellen. Vor allem in den Bezirken wurde in der Vergangenheit Geld, das für Personal bereitgestellt wurde, für andere Zwecke genutzt - und die Stellen blieben unbesetzt. Das ist jetzt vorbei. Das bedeutet aber auch: Nicht besetzte Stellen benötigen keinen Büroarbeitsplatz. Jetzt wird in den Behörden zusammengerückt.
Außerdem werden ausnahmslos alle finanziellen Langzeitverpflichtungen auf den Prüfstand gestellt. Diese Verpflichtungsermächtigungen sichern Ausgaben in den kommenden Jahren und engen den Spielraum künftiger Regierungen unzulässig ein. Dazu gehören die Hochschulverträge und die BVG-Zuschüsse, die sicherlich fortgeführt werden. Aber auch alle Zuschüsse für Sozial- und Kulturprojekte, die länger als zwei Jahre zugesichert sind. Hier wird sicherlich das ein oder andere Projekt auf der Strecke bleiben.
CDU und SPD gehen mit diesen Reformen einen mutigen Schritt, denn Ärger ist programmiert. Zumal es auch um dringend notwendige oder lang versprochene Investitionen geht, wie den Neubau einer Zentrale für die Landesbibliothek oder Schul- und Kita-Sanierungen. Solche Einsparungen wurden vom Wähler noch selten honoriert.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
CDU und SPD ziehen die Reißleine und stellen die Haushaltspolitik um. Drei Milliarden Euro müssen in den kommenden beiden Jahren eingespart werden, damit es nicht zu einem sozialen Kahlschlag à la Thilo Sarrazin kommt. Ein- und Ausgaben sind in den vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie und der Energiekrise aus dem Ruder gelaufen.
Zwei Dinge sind dabei besonders einschneidend. Einerseits wird beim Personal gespart. Künftig wird es nur noch Geld für echte Menschen geben, nicht mehr für bewilligte Stellen. Vor allem in den Bezirken wurde in der Vergangenheit Geld, das für Personal bereitgestellt wurde, für andere Zwecke genutzt - und die Stellen blieben unbesetzt. Das ist jetzt vorbei. Das bedeutet aber auch: Nicht besetzte Stellen benötigen keinen Büroarbeitsplatz. Jetzt wird in den Behörden zusammengerückt.
Außerdem werden ausnahmslos alle finanziellen Langzeitverpflichtungen auf den Prüfstand gestellt. Diese Verpflichtungsermächtigungen sichern Ausgaben in den kommenden Jahren und engen den Spielraum künftiger Regierungen unzulässig ein. Dazu gehören die Hochschulverträge und die BVG-Zuschüsse, die sicherlich fortgeführt werden. Aber auch alle Zuschüsse für Sozial- und Kulturprojekte, die länger als zwei Jahre zugesichert sind. Hier wird sicherlich das ein oder andere Projekt auf der Strecke bleiben.
CDU und SPD gehen mit diesen Reformen einen mutigen Schritt, denn Ärger ist programmiert. Zumal es auch um dringend notwendige oder lang versprochene Investitionen geht, wie den Neubau einer Zentrale für die Landesbibliothek oder Schul- und Kita-Sanierungen. Solche Einsparungen wurden vom Wähler noch selten honoriert.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Das könnte Sie auch interessieren
One Data und VW-Gruppe beschließen Zusammenarbeit zur Lösung der ungleichen Verteilung von kritischen Komponenten / One Data's AI-Matching-Plattform "Wavetrade" ermöglicht Tausch sowie An- und Verkauf von Halbleitern und Chips
Passau (ots) - One Data (https://onedata.de/de/wavetrade/), ein deutsches Softwareunternehmen, gibt heute eine Zusammenarbeit mit der deutschen Volkswagen-Gruppe (https://www.volkswagen-group.com/en...Artikel lesenInternationaler Tag der Menschenrechte: Faire Chancen für geflüchtete Menschen

Zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023: Klimakrise ist auch Krise der Menschen- und Kinderrechte
Osnabrück/Berlin (ots) - Aus Anlass des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fordert die internationale Kinderrechtsorganisation terre des hommes die Bundesregierung auf, sich...Artikel lesenGLS Bank schließt ihren Account beim Netzwerk X und sagt "auf Twittersehen"
Bochum (ots) - Mit sofortiger Wirkung legt die GLS Bank ihren Kanal bei X (ehemals Twitter) still. Der Stil in dem Netzwerk ist mit den Werten der sozial-ökologischen Bank nicht mehr vereinbar. Na...Artikel lesenVilla gegen Arsenal am Samstag, Tottenham gegen Newcastle am Sonntag live in UHD - die Premier League live und exklusiv bei Sky Sport
Unterföhring (ots) - - Crystal Palace gegen FC Liverpool ab 13:20 Uhr und Aston Villa gegen FC Arsenal ab 18:20 Uhr am Samstag live auf Sky Sport Premier League - Das "Match of the Week" aus dem To...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten