15.06.2023 10:06 | Der Mittelstand. BVMW e. V. | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Rückzahlung der Corona-Soforthilfen: Lehren aus der Pandemie
Berlin (ots) -
Die im Zuge der Coronapandemie gewährten Soforthilfen sollten Kleinstunternehmen und Soloselbständige schnell und unbürokratisch entlasten. Insgesamt stellte der Bund rund 50 Milliarden Euro dafür zur Verfügung. Unternehmen sollten im Falle von akuten, pandemiebedingten Liquiditätsengpässen Zuschüsse für ihre laufenden Betriebskosten erhalten. Ausgezahlt wurden die Soforthilfen durch die Länder. Was als unkomplizierte Maßnahme zur Krisenunterstützung für hunderttausende Selbständige und Kleinstunternehmen im Jahr 2020 gedacht war, droht nun zu einer zusätzlichen Belastung zu werden. In einer Phase, in der Inflation, Energiekrise, Rezession und Arbeitskräftemangel Unternehmen ohnehin vor gewaltige Herausforderungen stellen, muss dies verhindert werden.
In Nordrhein-Westfalen hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden, dass die laufenden Rückmeldeverfahren rechtswidrig seien. Zuvor hatten mehrere Unternehmen gegen die Rückzahlungsforderung geklagt. Nun wurde in NRW die Frist zur Rückzahlung auf den 30. November 2023 verschoben und das Landeswirtschaftsministerium aufgefordert, die Rückforderungsbescheide neu zu erlassen. Ein ähnlicher Verlauf zeichnet sich auch in Bayern ab. Dort hat das zuständige Wirtschaftsministerium die Frist zur Rückzahlung bis zum 31. Dezember 2023 ebenfalls verlängert. "Die Entscheidungen in NRW und auch in Bayern zeigen die berechtigte Kritik an den missverständlichen Formulierungen in den Kriterien und den Bewilligungsbescheiden deutlich auf," so Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. "In der aktuell angespannten und unsicheren Lage muss die Politik den Unternehmen jetzt entgegenkommen, Fristen verlängern und sofort Rechtssicherheit gewährleisten," so Jerger weiter.
Nun gilt es für die Politik, die richtigen Lehren aus den aktuellen Entwicklungen zu ziehen. "Die Corona-Hilfsmaßnahmen haben gezeigt, dass die Verwaltung durchaus reaktionsschnell, unbürokratisch und digital agieren kann. Dass sich nun die Gerichte mit einer gerechten Verfahrensanwendung im Einzelfall beschäftigen, ist Ausdruck unserer rechtsstaatlichen Ordnung. Gesetze und Verordnungen entfalten aber nur dann ihre volle Wirksamkeit, wenn sie im Vorhinein klar und eindeutig formuliert und kommuniziert werden. Hier besteht offenkundig Verbesserungsbedarf," so Dr. Sebastian Krauß, Vorsitzender der Kommission Steuern und Finanzen des BVMW.
Die Entscheidung des OVG-NRW könnte dabei im aktuellen Fall als Blaupause für andere Länder dienen. So sollte es eine Gleichbehandlung der Unternehmen in den verschiedenen Bundesländern geben. Insbesondere sollten die Personalkosten länderübergreifend als Ausgabeposten berücksichtigt werden. Willkürliche Sonderregelungen müssen tunlichst vermieden werden.
Über den Verband
Der Mittelstand. BVMW e.V. ist mit rund 28.000 ordentlichen Mitgliedern die größte, politisch unabhängige und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands. Im Rahmen der Mittelstandsallianz vertritt der Verband zudem mehr als 30 mittelständisch geprägte Verbände mit insgesamt 900.000 Mitgliedern.
Pressekontakt:
Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de
Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell
Die im Zuge der Coronapandemie gewährten Soforthilfen sollten Kleinstunternehmen und Soloselbständige schnell und unbürokratisch entlasten. Insgesamt stellte der Bund rund 50 Milliarden Euro dafür zur Verfügung. Unternehmen sollten im Falle von akuten, pandemiebedingten Liquiditätsengpässen Zuschüsse für ihre laufenden Betriebskosten erhalten. Ausgezahlt wurden die Soforthilfen durch die Länder. Was als unkomplizierte Maßnahme zur Krisenunterstützung für hunderttausende Selbständige und Kleinstunternehmen im Jahr 2020 gedacht war, droht nun zu einer zusätzlichen Belastung zu werden. In einer Phase, in der Inflation, Energiekrise, Rezession und Arbeitskräftemangel Unternehmen ohnehin vor gewaltige Herausforderungen stellen, muss dies verhindert werden.
In Nordrhein-Westfalen hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden, dass die laufenden Rückmeldeverfahren rechtswidrig seien. Zuvor hatten mehrere Unternehmen gegen die Rückzahlungsforderung geklagt. Nun wurde in NRW die Frist zur Rückzahlung auf den 30. November 2023 verschoben und das Landeswirtschaftsministerium aufgefordert, die Rückforderungsbescheide neu zu erlassen. Ein ähnlicher Verlauf zeichnet sich auch in Bayern ab. Dort hat das zuständige Wirtschaftsministerium die Frist zur Rückzahlung bis zum 31. Dezember 2023 ebenfalls verlängert. "Die Entscheidungen in NRW und auch in Bayern zeigen die berechtigte Kritik an den missverständlichen Formulierungen in den Kriterien und den Bewilligungsbescheiden deutlich auf," so Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. "In der aktuell angespannten und unsicheren Lage muss die Politik den Unternehmen jetzt entgegenkommen, Fristen verlängern und sofort Rechtssicherheit gewährleisten," so Jerger weiter.
Nun gilt es für die Politik, die richtigen Lehren aus den aktuellen Entwicklungen zu ziehen. "Die Corona-Hilfsmaßnahmen haben gezeigt, dass die Verwaltung durchaus reaktionsschnell, unbürokratisch und digital agieren kann. Dass sich nun die Gerichte mit einer gerechten Verfahrensanwendung im Einzelfall beschäftigen, ist Ausdruck unserer rechtsstaatlichen Ordnung. Gesetze und Verordnungen entfalten aber nur dann ihre volle Wirksamkeit, wenn sie im Vorhinein klar und eindeutig formuliert und kommuniziert werden. Hier besteht offenkundig Verbesserungsbedarf," so Dr. Sebastian Krauß, Vorsitzender der Kommission Steuern und Finanzen des BVMW.
Die Entscheidung des OVG-NRW könnte dabei im aktuellen Fall als Blaupause für andere Länder dienen. So sollte es eine Gleichbehandlung der Unternehmen in den verschiedenen Bundesländern geben. Insbesondere sollten die Personalkosten länderübergreifend als Ausgabeposten berücksichtigt werden. Willkürliche Sonderregelungen müssen tunlichst vermieden werden.
Über den Verband
Der Mittelstand. BVMW e.V. ist mit rund 28.000 ordentlichen Mitgliedern die größte, politisch unabhängige und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands. Im Rahmen der Mittelstandsallianz vertritt der Verband zudem mehr als 30 mittelständisch geprägte Verbände mit insgesamt 900.000 Mitgliedern.
Pressekontakt:
Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de
Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung