10.05.2019 07:00 | MAASS-GENAU - Das Medienbüro | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





GRÜNEN-Europa-Kandidat Sven Giegold im Podcast "FRAGEN WIR DOCH!": "Statt Unternehmen zu enteignen, sollten wir die Kontrolle über einen Bürgerfonds zurückgewinnen!" (FOTO)

Foto: obs/MAASS-GENAU - Das Medienbüro/Helmer Litzke, RTL Radio
"FRAGEN WIR DOCH!"-Moderator Helmer Litzke mit GRÜNEN-Politiker Sven Giegold im RTL Radio-Studio in Berlin. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122267 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/MAASS-GENAU - Das Medienbüro/Helmer Litzke, RTL Radio"
Köln (ots) -
Der GRÜNEN-Spitzenkandidat für die Europawahl Sven Giegold
antwortet auf die Kollektivierungspläne von Juso-Chef Kevin Kühnert
mit der Idee eines "Bürgerfonds". In einem Interview mit Deutschlands
Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für RTL Radio Deutschland und
105'5 Spreeradio sagt Giegold: "Wir haben noch zwölf Jahre, um die
Klimakrise aufzuhalten. Wir werden nicht die Zeit haben, erst den
Kapitalismus abzuschaffen und alle Großbetriebe zu verstaatlichen, um
irgendwann die Emissionen zu senken."
Im Gespräch mit "FRAGEN WIR DOCH!" kündigt Sven Giegold an: "Statt
Unternehmen zu enteignen, sollten wir die Kontrolle über einen
Bürgerfonds zurückgewinnen!" Giegold: "Lasst uns einen Bürgerfonds
wie in Schweden schaffen, wo alle, die fürs Alter sparen wollen,
Eigentümer an Unternehmen werden können. Durch große
Gemeinschaftsfonds, die viel billiger sind als die Aktienfonds, die
Banken im Rahmen der Riester- und Rürup-Förderung anbieten."
Sven Giegold ist im Interview mit "FRAGEN WIR DOCH!" überzeugt:
"Wir sollten unsere Art des Wirtschaftens verändern. Wenn Unternehmen
dauerhaft das Gemeinwohl schädigen, ist erstmal die Option der
Regulierung. Wenn das nicht fruchtet, gibt es theoretisch die Option
der Enteignung." Trotzdem könne der Staat nicht alles besser, so
Giegold: "VW hat am allermeisten betrogen und war dabei im
Aufsichtsrat in der Hand von Gewerkschaften - und dem Land
Niedersachsen. Außerdem war die WestLB eine der Banken, die uns am
meisten Geld gekostet hat."
Sven Giegold sieht im "FRAGEN WIR DOCH!"-Gespräch mit Blick auf
das geringe Interesse an Europapolitik eine Ursache in der mangelnden
Berichterstattung: "Über die Gesetzgebung und die unterschiedlichen
Positionen im Europäischen Parlament wird in der deutschen
Öffentlichkeit kaum berichtet. So entsteht der Eindruck, in Brüssel
wird etwas entschieden, von dem man vorher noch nie gehört hat."
Dabei sei darüber oft jahrelang im EU-Parlament diskutiert worden.
Giegold: "Deshalb brauchen wir Fraktionsvorsitzende, die europaweit
wählbar sind."
Giegold kritisiert im RTL-Podcast Bundesfinanzminister Olaf Scholz
für seinen Umgang mit Konzernen wie Amazon oder Google: "Die
Digitalsteuer für die großen Digitalkonzerne und die
Steuertransparenz für die Großunternehmen ist an Olaf Scholz und der
Großen Koalition gescheitert. Der SPD-Minister macht in Berlin
kaputt, was Grüne und Sozialdemokraten im Europaparlament
durchgesetzt haben."
Das vollständige Gespräch mit Sven Giegold hören Sie ab
Freitagmittag in Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für
RTL Radio Deutschland und 105'5 Spreeradio auf www.spreeradio.de,
www.rtlradio.de, www.fragenwirdoch.de sowie über Apple Podcasts,
Spotify, SoundCloud und AUDIO NOW.
Pressekontakt:
MAASS-GENAU - Das Medienbüro. Jochen Maass. Tel. 0221 80015946.
eMail: jochen.maass@maassgenau.de
Original-Content von: MAASS-GENAU - Das Medienbüro, übermittelt durch news aktuell
Der GRÜNEN-Spitzenkandidat für die Europawahl Sven Giegold
antwortet auf die Kollektivierungspläne von Juso-Chef Kevin Kühnert
mit der Idee eines "Bürgerfonds". In einem Interview mit Deutschlands
Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für RTL Radio Deutschland und
105'5 Spreeradio sagt Giegold: "Wir haben noch zwölf Jahre, um die
Klimakrise aufzuhalten. Wir werden nicht die Zeit haben, erst den
Kapitalismus abzuschaffen und alle Großbetriebe zu verstaatlichen, um
irgendwann die Emissionen zu senken."
Im Gespräch mit "FRAGEN WIR DOCH!" kündigt Sven Giegold an: "Statt
Unternehmen zu enteignen, sollten wir die Kontrolle über einen
Bürgerfonds zurückgewinnen!" Giegold: "Lasst uns einen Bürgerfonds
wie in Schweden schaffen, wo alle, die fürs Alter sparen wollen,
Eigentümer an Unternehmen werden können. Durch große
Gemeinschaftsfonds, die viel billiger sind als die Aktienfonds, die
Banken im Rahmen der Riester- und Rürup-Förderung anbieten."
Sven Giegold ist im Interview mit "FRAGEN WIR DOCH!" überzeugt:
"Wir sollten unsere Art des Wirtschaftens verändern. Wenn Unternehmen
dauerhaft das Gemeinwohl schädigen, ist erstmal die Option der
Regulierung. Wenn das nicht fruchtet, gibt es theoretisch die Option
der Enteignung." Trotzdem könne der Staat nicht alles besser, so
Giegold: "VW hat am allermeisten betrogen und war dabei im
Aufsichtsrat in der Hand von Gewerkschaften - und dem Land
Niedersachsen. Außerdem war die WestLB eine der Banken, die uns am
meisten Geld gekostet hat."
Sven Giegold sieht im "FRAGEN WIR DOCH!"-Gespräch mit Blick auf
das geringe Interesse an Europapolitik eine Ursache in der mangelnden
Berichterstattung: "Über die Gesetzgebung und die unterschiedlichen
Positionen im Europäischen Parlament wird in der deutschen
Öffentlichkeit kaum berichtet. So entsteht der Eindruck, in Brüssel
wird etwas entschieden, von dem man vorher noch nie gehört hat."
Dabei sei darüber oft jahrelang im EU-Parlament diskutiert worden.
Giegold: "Deshalb brauchen wir Fraktionsvorsitzende, die europaweit
wählbar sind."
Giegold kritisiert im RTL-Podcast Bundesfinanzminister Olaf Scholz
für seinen Umgang mit Konzernen wie Amazon oder Google: "Die
Digitalsteuer für die großen Digitalkonzerne und die
Steuertransparenz für die Großunternehmen ist an Olaf Scholz und der
Großen Koalition gescheitert. Der SPD-Minister macht in Berlin
kaputt, was Grüne und Sozialdemokraten im Europaparlament
durchgesetzt haben."
Das vollständige Gespräch mit Sven Giegold hören Sie ab
Freitagmittag in Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" für
RTL Radio Deutschland und 105'5 Spreeradio auf www.spreeradio.de,
www.rtlradio.de, www.fragenwirdoch.de sowie über Apple Podcasts,
Spotify, SoundCloud und AUDIO NOW.
Pressekontakt:
MAASS-GENAU - Das Medienbüro. Jochen Maass. Tel. 0221 80015946.
eMail: jochen.maass@maassgenau.de
Original-Content von: MAASS-GENAU - Das Medienbüro, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bürgerfonds , FRAGEN WIR DOCH! , Interview , Unternehmen , Europa , Gesetze , Sven Giegold , Wahlen , Podcast , Partei , Politik ,
Das könnte Sie auch interessieren
Der Bund der Steuerzahler fordert, die Dauer der Zahlungen für Ex- Minister zu verkürzen. Das wäre zu begrüßen.
Berlin (ots) - Der Bund der Steuerzahler hat eine Debatte darüber angestoßen, wie lange ausgeschiedenen Bundesministerinnen und -ministern ein Übergangsgeld gezahlt werden soll. Der Vorschlag, die D...Artikel lesenArmee in der Demokratie: Studie zu politischen Einstellungen in der Bundeswehr

"hart aber fair" / am Montag, 28. April 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln
München (ots) - Moderation: Louis Klamroth Das Thema: Zollkrieg und Wirtschaftsflaute - kann Merz Aufschwung? Die Gäste: Ralph Brinkhaus (CDU, Bundestagsabgeordneter, gehörte zum Unions-Verhandl...Artikel lesenGrenzkontrollen - Schengen ist nur noch ein Schatten seiner selbst
Straubing (ots) - Traurig ist, dass der Rückschritt in die Vor-Schengen-Zeit mit Schlagbäumen und Zollhäuschen nicht aufzuhalten scheint. Der "unzureichende Schutz der EU-Außengrenzen" ist eine Daue...Artikel lesenEin Monat nach dem Erdbeben in Myanmar: Vor Beginn der Monsun-Saison warnt CARE vor dramatischer Verschärfung der Krise / CARE-Erhebung belegt besondere Gefährdung von Mädchen und Frauen
Bonn (ots) - Einen Monat nach dem schweren Erdbeben in Myanmar bleibt die humanitäre Lage kritisch. Jetzt steht die Monsun-Zeit bevor, was zu einer zusätzlichen Verschärfung der Lage beiträgt. Eine ...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt