01.10.2018 10:03 | Arbeitgeberverband Gesamtmetall | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander zur erneuten Forderung nach einem "Spurwechsel" im Asylrecht: "Stichtagsregelung ist eine gefährliche Scheinlösung"
Berlin (ots) - Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
widerspricht der erneuten Forderung nach einem "Spurwechsel" im
Asylrecht. Er verwies darauf, dass es im Aufenthaltsgesetz
(Paragraphen 18/18a) und mit der sogenannten 3+2-Regelung längst
Möglichkeiten gebe, gesuchte Fachkräfte oder Auszubildende im Betrieb
zu halten. Um zu erkennen, ob eine Person geeignet sei, müsse man
nicht erst abwarten, bis die Gerichte den Asylantrag rechtskräftig
abgelehnt hätten und die Abschiebeverfügung ergangen sei. "Die
entsprechenden Anträge kann man rechtzeitig stellen. Bei allem
Respekt vor der enormen Leistung auch des Handwerks bei der
Integration von Flüchtlingen: Ein gewisses Maß an vorausschauender
Personalplanung ist auch für kleine Handwerksbetriebe zumutbar."
Die in die Diskussion eingebrachte Stichtagslösung sei eine
gefährliche Scheinlösung, so Zander weiter. "Denn bei einer
Stichtagslösung bekommen alle rechtskräftig abgelehnten Asylbewerber
nachträglich einen weiteren vor den Gerichten einklagbaren Anspruch
auf den Spurwechsel. Wer bleiben will, klagt dann nach dem
Asylverfahren auf Spurwechsel."
Zander verwies auf das geplante Zuwanderungsgesetz, was niemand
gefährden dürfe: "Die jetzige Forderung nach einem "Spurwechsel" für
rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber untergräbt das Vertrauen in den
Rechtsstaat und gefährde das dringend benötigte
Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz. Nach wie vor gilt: Wer die Themen
Asyl, Flucht und Fachkräftezuwanderung miteinander vermischt,
erschwert die Akzeptanz des Gesetzes in Politik und Öffentlichkeit
extrem. Wer die 'Spurwechsel'-Debatte führt, muss sich bewusst sein,
dass er damit faktisch das Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz sabotiert."
Pressekontakt:
Martin Leutz
presse@gesamtmetall.de
030-55150206
Original-Content von: Arbeitgeberverband Gesamtmetall, übermittelt durch news aktuell
widerspricht der erneuten Forderung nach einem "Spurwechsel" im
Asylrecht. Er verwies darauf, dass es im Aufenthaltsgesetz
(Paragraphen 18/18a) und mit der sogenannten 3+2-Regelung längst
Möglichkeiten gebe, gesuchte Fachkräfte oder Auszubildende im Betrieb
zu halten. Um zu erkennen, ob eine Person geeignet sei, müsse man
nicht erst abwarten, bis die Gerichte den Asylantrag rechtskräftig
abgelehnt hätten und die Abschiebeverfügung ergangen sei. "Die
entsprechenden Anträge kann man rechtzeitig stellen. Bei allem
Respekt vor der enormen Leistung auch des Handwerks bei der
Integration von Flüchtlingen: Ein gewisses Maß an vorausschauender
Personalplanung ist auch für kleine Handwerksbetriebe zumutbar."
Die in die Diskussion eingebrachte Stichtagslösung sei eine
gefährliche Scheinlösung, so Zander weiter. "Denn bei einer
Stichtagslösung bekommen alle rechtskräftig abgelehnten Asylbewerber
nachträglich einen weiteren vor den Gerichten einklagbaren Anspruch
auf den Spurwechsel. Wer bleiben will, klagt dann nach dem
Asylverfahren auf Spurwechsel."
Zander verwies auf das geplante Zuwanderungsgesetz, was niemand
gefährden dürfe: "Die jetzige Forderung nach einem "Spurwechsel" für
rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber untergräbt das Vertrauen in den
Rechtsstaat und gefährde das dringend benötigte
Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz. Nach wie vor gilt: Wer die Themen
Asyl, Flucht und Fachkräftezuwanderung miteinander vermischt,
erschwert die Akzeptanz des Gesetzes in Politik und Öffentlichkeit
extrem. Wer die 'Spurwechsel'-Debatte führt, muss sich bewusst sein,
dass er damit faktisch das Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz sabotiert."
Pressekontakt:
Martin Leutz
presse@gesamtmetall.de
030-55150206
Original-Content von: Arbeitgeberverband Gesamtmetall, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Asylrecht , Unternehmen , Arbeit , Stichtagsregelung , Verbände , Flüchtlinge , Oliver Zander , Politik , Wirtschaft ,
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport & WM Frauen: Deutschland raus / 5:1, Haie abserviert! "Eisbären sind eiskalt" Wissmann: "Wir können immer Tore schießen, egal wie gut der Gegner defensiv spielt"
München (ots) - Eiskalte Eisbären bestrafen beim 5:1 in Finale um die Deutschen Meisterschaft jede Schwäche-Phase der Haie. Die Kölner leisten sich 2 frappierende: noch nicht hellwach nach 25 Sekund...Artikel lesenBurnett Homeopathy Private Limited versammelt globale Experten beim World Homoeopathy Summit 3 in Köthen, Deutschland
New Delhi (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann, dem Vater der Homöopathie, hat Burnett Homeopathy Pvt. Ltd. organisierte offiziell den World Homoeopathy Summit 3 w...Artikel lesenSanoculis erhält CE Mark für MINT®-Produkt zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Tel Aviv, Israel (ots/PRNewswire) - Sanoculis Ltd., ein Unternehmen, das sich auf Technologien für medizinische Geräte für die Augenheilkunde spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass es für sein P...Artikel lesenRehberg & Nahar Consulting GmbH: Profitabel und stressfrei in Immobilien investieren - mit der Expertise von Moritz Rehberg

VinFasts vietnamesische "Pho-losophie" für Europa: Das Rezept für den stressfreien Besitz von E-Autos
Paris (ots/PRNewswire) - Unerwartete Autoreparaturen können das Familienbudget stark belasten und bereiten Autofahrern Sorgen um zusätzliche Rechnungen. VinFast, der Autohersteller aus Vietnam, geht...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt