13.09.2018 06:00 | Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) | Politik
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
exklusiv: Verfassungsschutz war stärker mit Breitscheidplatz-Attentäter befasst als bekannt
Berlin (ots) -
Sperrfrist: 13.09.2018 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) war im Fall des
Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri offenbar aktiver als von der
Behörde behauptet. Behördeninterne Dokumente, die das ARD-Magazin
Kontraste, der rbb und die Berliner Morgenpost einsehen konnten,
zeigen, dass der Nachrichtendienst operative Maßnahmen veranlasste.
BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen hatte dagegen stets von einem "reinen
Polizeifall" gesprochen und betont, "keine eigene
Informationsbeschaffung" betrieben zu haben.
Behördeninterne Dokumente ziehen diese Darstellung in Zweifel.
Demzufolge wertete das BfV bereits im Februar 2016 Fotos eines Handys
aus, das die Berliner Polizei bei einer Kontrolle von Amri
beschlagnahmt hatte. Diese Fotos wurden auf Veranlassung des BfV laut
einem internen Vermerk "geeignet erscheinenden Quellen", also
-V-Leuten, vorgelegt. Über die Vorlage dieser Fotos hatten bereits
verschiedene Medien berichtet.
Unter dem Stichwort "Ergebnis der Lichtbildvorlage zum Umfeld des
Amri" und mit dem Hinweis "Quellenschutz", wurde demnach am 7. März
2016 folgende Maßnahme angeregt: "Intensivierung der Beobachtungen zu
Amri". Das geht aus einem bisher unbekannten Vermerk des BfV zum
weiteren Vorgehen der Behörde hervor.
Auf eine ausführliche Anfrage teilte das Bundesamt für
Verfassungsschutz nur mit, dass das BfV zu "operativen Belangen" nur
den "zuständigen Gremien gegenüber" Auskunft erteile. Ein Sprecher
des Bundesinnenministeriums teilte mit: "Es gab keine Quelle im
Umfeld des Amri." Darüber habe das BfV die zuständigen Gremien
wahrheitsgemäß informiert.
Die Grünen forderten angesichts der neuen Recherchen Konsequenzen.
"Präsident Maaßen hat gelogen", sagte die innenpolitische Sprecherin
der Grünen, Irene Mihalic. "Was der Grund dafür ist, werden wir
herauszufinden haben." Die innenpolitische Sprecherin der Linken,
Martina Renner, forderte erneut Maaßens Rücktritt.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kontraste
Das Magazin aus Berlin
Telefon: +49 30 97993 22800
Telefax: +49 30 97993 22809
kontraste@rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/kontraste/
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Sperrfrist: 13.09.2018 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) war im Fall des
Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri offenbar aktiver als von der
Behörde behauptet. Behördeninterne Dokumente, die das ARD-Magazin
Kontraste, der rbb und die Berliner Morgenpost einsehen konnten,
zeigen, dass der Nachrichtendienst operative Maßnahmen veranlasste.
BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen hatte dagegen stets von einem "reinen
Polizeifall" gesprochen und betont, "keine eigene
Informationsbeschaffung" betrieben zu haben.
Behördeninterne Dokumente ziehen diese Darstellung in Zweifel.
Demzufolge wertete das BfV bereits im Februar 2016 Fotos eines Handys
aus, das die Berliner Polizei bei einer Kontrolle von Amri
beschlagnahmt hatte. Diese Fotos wurden auf Veranlassung des BfV laut
einem internen Vermerk "geeignet erscheinenden Quellen", also
-V-Leuten, vorgelegt. Über die Vorlage dieser Fotos hatten bereits
verschiedene Medien berichtet.
Unter dem Stichwort "Ergebnis der Lichtbildvorlage zum Umfeld des
Amri" und mit dem Hinweis "Quellenschutz", wurde demnach am 7. März
2016 folgende Maßnahme angeregt: "Intensivierung der Beobachtungen zu
Amri". Das geht aus einem bisher unbekannten Vermerk des BfV zum
weiteren Vorgehen der Behörde hervor.
Auf eine ausführliche Anfrage teilte das Bundesamt für
Verfassungsschutz nur mit, dass das BfV zu "operativen Belangen" nur
den "zuständigen Gremien gegenüber" Auskunft erteile. Ein Sprecher
des Bundesinnenministeriums teilte mit: "Es gab keine Quelle im
Umfeld des Amri." Darüber habe das BfV die zuständigen Gremien
wahrheitsgemäß informiert.
Die Grünen forderten angesichts der neuen Recherchen Konsequenzen.
"Präsident Maaßen hat gelogen", sagte die innenpolitische Sprecherin
der Grünen, Irene Mihalic. "Was der Grund dafür ist, werden wir
herauszufinden haben." Die innenpolitische Sprecherin der Linken,
Martina Renner, forderte erneut Maaßens Rücktritt.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kontraste
Das Magazin aus Berlin
Telefon: +49 30 97993 22800
Telefax: +49 30 97993 22809
kontraste@rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/kontraste/
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Quantinuum kündigt Bau von Forschungs- und Entwicklungszentrums für Quantencomputing in New Mexico an, um die Revolution der Quantentechnologie in diesem US-Bundesstaat voranzutreiben
Broomfield, Colorado (ots/PRNewswire) - - Quantinuum plant die Einrichtung eines hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrums in New Mexico – einem aufstrebenden Innovations-Hub für Quantentec...Artikel lesenMundarten und Dialekte im Alltag noch stärker fördern: CSU-Fraktion zur Unterschriftenaktion des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte
München (ots) - Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte möchte Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufnehmen lass...Artikel lesenDatenschutz für Arztpraxen: Dietmar Niehaus verrät, wie der sichere Weg zur digitalen Patientenakte gelingt
Bremen (ots) - Der Stichtag für die Einführung der digitalen Patientenakte rückt näher – höchste Zeit für Arztpraxen, ihre Datenschutzmaßnahmen den neuen Anforderungen anzupassen. Mit einem neuen Da...Artikel lesen„Fette machen dick“ und andere Ernährungsmythen: Martina Leukert von Supplera verrät, wie gesunde Fette das Wohlbefinden steigern
Neuwied (ots) - Fette gelten allgemein als Dickmacher und sollten in einer gesunden Ernährung eher vermieden werden – oder etwa doch nicht? Warum dieser Mythos überholt ist und warum die richtigen F...Artikel lesenRadiowerbung endlich auch für KMU: So bringt die ExtraTipps Deutschland GmbH ausgewählte Unternehmen mit Radiosendern zusammen
Nidderau (ots) - Radiowerbung eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen ganz neue Möglichkeiten: Täglich erreicht sie ein Millionenpublikum und stärkt das Vertrauen in Marken – doch bislang...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"