21.06.2019 10:00 | Holzmann Medien Gmbh & Co. KG | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Bundesbildungsministerin verteidigt Azubi-Mindestlohn / Karliczek hält Betriebe nicht für überfordert - Probleme in Ostdeutschland
Bad Wörishofen (ots) - Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
(CDU) hat die geplante Mindestausbildungsvergütung verteidigt. "Ich
glaube nicht, dass die Mindestausbildungsvergütung die große Mehrzahl
der Betriebe überfordert. Es ist eine untere Haltelinie", sagte
Karliczek im Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung. Die
Ministerin räumte ein, dass die Mindestausbildungsvergütung einzelnen
Branchen in einigen Landstrichen Probleme bereite. Deshalb gebe es
einen Vorrang für tarifpartnerschaftliche Vereinbarungen. "Leider ist
die Tarifbindung mancherorts nicht gut bestellt. Dort greift dann die
Haltelinie", sagte sie der Deutschen Handwerks Zeitung.
Karliczek spielt auf Ostdeutschland an. Viele Betriebe im Osten
sehen sich nicht in der Lage, die von Karliczek geplante
Mindestausbildungsvergütung zu zahlen. Nicht tarifgebundene Betriebe
dürfen die Azubi-Tarife um bis zu 20 Prozent unterschreiten.
Die Mindestausbildungsvergütung ist ein zentraler Punkt der
Novelle des Berufsbildungsgesetzes. Sie liegt bei 515 Euro im 1.
Lehrjahr ab 2020. Bis 2023 soll sie auf 620 Euro steigen.
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH),
Hans Peter Wollseifer, kritisierte die Höhe der Ausbildungsvergütung.
"Für meine Begriffe sind diese 515 Euro aus dem Nichts gegriffen",
sagte er der Deutschen Handwerks Zeitung. Wollseifer bezeichnete es
als problematisch, dass in Ostdeutschland häufig die Gewerkschaften
für den Abschluss entsprechender Tarifverträge fehlten. "Die Betriebe
werden dort also die 515 Euro zahlen müssen."
Das Interview im Original: www.dhz.net/karliczek
Pressekontakt:
Steffen Range
Chefredakteur
Deutsche Handwerks Zeitung
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 2 | 86825 Bad Wörishofen
Telefon +49 8247 354-115
steffen.range@holzmann-medien.de
www.deutsche-handwerks-zeitung.de
Original-Content von: Holzmann Medien Gmbh & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
(CDU) hat die geplante Mindestausbildungsvergütung verteidigt. "Ich
glaube nicht, dass die Mindestausbildungsvergütung die große Mehrzahl
der Betriebe überfordert. Es ist eine untere Haltelinie", sagte
Karliczek im Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung. Die
Ministerin räumte ein, dass die Mindestausbildungsvergütung einzelnen
Branchen in einigen Landstrichen Probleme bereite. Deshalb gebe es
einen Vorrang für tarifpartnerschaftliche Vereinbarungen. "Leider ist
die Tarifbindung mancherorts nicht gut bestellt. Dort greift dann die
Haltelinie", sagte sie der Deutschen Handwerks Zeitung.
Karliczek spielt auf Ostdeutschland an. Viele Betriebe im Osten
sehen sich nicht in der Lage, die von Karliczek geplante
Mindestausbildungsvergütung zu zahlen. Nicht tarifgebundene Betriebe
dürfen die Azubi-Tarife um bis zu 20 Prozent unterschreiten.
Die Mindestausbildungsvergütung ist ein zentraler Punkt der
Novelle des Berufsbildungsgesetzes. Sie liegt bei 515 Euro im 1.
Lehrjahr ab 2020. Bis 2023 soll sie auf 620 Euro steigen.
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH),
Hans Peter Wollseifer, kritisierte die Höhe der Ausbildungsvergütung.
"Für meine Begriffe sind diese 515 Euro aus dem Nichts gegriffen",
sagte er der Deutschen Handwerks Zeitung. Wollseifer bezeichnete es
als problematisch, dass in Ostdeutschland häufig die Gewerkschaften
für den Abschluss entsprechender Tarifverträge fehlten. "Die Betriebe
werden dort also die 515 Euro zahlen müssen."
Das Interview im Original: www.dhz.net/karliczek
Pressekontakt:
Steffen Range
Chefredakteur
Deutsche Handwerks Zeitung
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 2 | 86825 Bad Wörishofen
Telefon +49 8247 354-115
steffen.range@holzmann-medien.de
www.deutsche-handwerks-zeitung.de
Original-Content von: Holzmann Medien Gmbh & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Azubi-Mindestlohn , Arbeit , Mindestausbildungsvergütung , Arbeitsrecht , Gesetze , Handwerk , Beruf , Anja Karliczek , Berufsbildungsgesetz , Verbände , Ausbildung , Wirtschaft , Politik ,
Das könnte Sie auch interessieren
DEL-Finalserie live bei MagentaSport: Köln gleicht gegen Eisbären zum 1:1 aus, Ostermontag ab 16 Uhr Finale 3 in Berlin / "Unglaublich!" Haie-Coach Jalonen wird nach erneutem Overtime-Sieg emotional
München (ots) - Kari Jalonen kann sehr lange in einer Haltung sogar in den packendsten Spiel-Phasen stoisch verharren, diesmal ließ er die Emotionen im MagentaSport-Interview raus: "Unglaublich! Uns...Artikel lesen3. Liga live bei Magenta-Sport: Sonntag Saarbrücken - Dresden, 13.15 Uhr / Bielefeld ist Spitze, in Aufstiegsfragen zimperlich: "Lassen uns nicht irgendwo reinreden" Abstieg besiegelt: Haching runter
München (ots) - Die 3. Liga hat einen neuen Tabellenführer und so wie Arminia Bielefeld aktuell auftritt, bestehen wenig Zweifel am Aufstieg! Hansa Rostock, immerhin auch ein Klub für hohe Ziele, wi...Artikel lesenNeo aus #TeamWincent gewinnt "The Voice Kids" 2025 / Staffelbestwerte für SAT.1

Basketballstar Hartenstein: "Ich schalte Social Media dann einfach mal aus" / NBA-Spieler der Oklahoma City Thunder geht mit klarem Fokus in die Playoffs - Tagebuch schreiben und Ziele manifestieren
Osnabrück (ots) - NBA-Basketballer Isaiah Hartenstein setzt in den anstehenden Playoffs der besten Liga der Welt klare Prioritäten: "Es hilft, die sozialen Medien mal auszublenden, gerade in den Pla...Artikel lesenIn die Pedale treten für eine grünere Zukunft: DAHON-V sorgt für Leistung und Nachhaltigkeit beim Sea Otter Classic 2025
Monterey, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Während sich die Welt auf den Earth Day 2025 vorbereitet, übermittelt DAHON eine wichtige Botschaft an das legendäre Sea Otter ClassicFestival in Kalifornien...Artikel lesenMeistgelesen
- Verbraucherorganisation kritisiert EU-Pläne zur Tabaksteuererhöhung und Mindestbesteuerung von risikoreduzierten Nikotinprodukten
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- 122,5 Kilo haben Nicole, Ben und Purja abgenommen. Wer gewinnt "The Biggest Loser" heute um 20:15 Uhr in SAT.1?
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt