23.04.2021 08:25 | Deutsche Umwelthilfe e.V. | Politik
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





35 Jahre nach Tschernobyl: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Wiederaufkommen der Atomkraft in Europa
Berlin (ots) -
- Baufällige Risikoreaktoren in Frankreich, Belgien, Tschechien und der Schweiz immer noch nicht abgeschaltet
- Trotz hoher Risiken und Kosten droht Atomkraft in der EU zu nachhaltiger Investition eingestuft zu werden
- Erneuerbare Energien stehen als Alternative bereit; Bilanz zum Tag der Erneuerbaren Energien zeigt aber mangelnde politische Unterstützung
Berlin (ots) - Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor in Block 4 des sowjetischen Atomkraftwerks Tschernobyl in der heutigen Ukraine. Es kam zum Super-GAU. Gewaltige Mengen radioaktiver Strahlung wurden freigesetzt, tausende Menschen starben und ganze Landstriche wurden auf Jahrhunderte verseucht. 35 Jahre nach dieser Katastrophe wird in der EU-Kommission darüber verhandelt, ob Investitionen in Atomenergie als nachhaltig eingestuft werden und damit in der EU-Taxonomie als nachhaltige Investments gelten sollen. Die DUH fordert die EU-Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten auf, dieser Idee eine klare Absage zu erteilen und der Atomenergie jegliche Privilegien zu entziehen. Eine Entscheidung wurde aufgrund des beherzten Wiederstandes von Atomkraftgegnern zunächst vertagt und soll im Herbst 2021 getroffen werden.
Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der Kampf gegen Atomkraft ist noch nicht vorbei. Die nukleare Lobby ist in der EU unterwegs und versucht unter dem Label 'klimaneutral' einen Neustart. Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima müssen aber allen eine Mahnung sein, welch enorme Risiken mit Atomkraft für Mensch und Umwelt verbunden sind - diese dürfen nicht einfach ausgeblendet werden. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Es ist extrem gefährlich, dass die EU-Kommission hier schwankt und der Atomenergie bisher keine klare Absage erteilt hat. Europa muss aus der Atomenergie aussteigen, statt ihr ein Wiederaufkommen zu ermöglichen. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für ein Abschalten der gefährlichsten und ältesten Meiler, die oft nahe der deutschen Grenze sind, einzusetzen."
Dies betrifft zum Beispiel das französische Atomkraftwerk Cattenom sowie das belgische Atomkraftwerk Tihange. Ein Nachhaltigkeitslabel im Zuge der EU-Taxonomie würde der Atomenergie dagegen Vorteile auf den Finanzmärkten verschaffen und ihr so Investitionen erleichtern. Dies kommt einer indirekten Förderung gleich. Aus Sicht der DUH muss stattdessen eine wirklich nachhaltige Energieversorgung aufgebaut werden, die auf Erneuerbaren Energien beruht. Die Bilanz zum morgigen Tag der Erneuerbaren Energien macht leider deutlich, dass dafür die politische Unterstützung der Bundesregierung fehlt.
Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH: "Während sich die Atomkraft Chancen auf ein Revival ausmacht, werden den Erneuerbaren Energien endlos Steine in den Weg gelegt. Die Bundesregierung hat in der aktuellen Legislaturperiode keine Chance versäumt, Erneuerbare Energien auszubremsen und die notwendigen Änderungen im EEG zu verschleppen. Die Folgen sind dramatisch: Auf Basis der doch, aber verspätet erfolgten Revision des EEGs wird nun sogar die für Mai geplante Ausschreibung für Windenergie um knapp 20 Prozent gekürzt. Die Bundesregierung muss jetzt schnell handeln und die versprochene Nachbesserung des EEG endlich angehen. Wir brauchen einen Neustart für die Erneuerbaren. Sowohl Union als auch SPD müssen endlich Verantwortung für den Klimaschutz zeigen."
Für einen Neustart der Erneuerbaren Energien hat die DUH eine umfassende Blaupause vorgelegt, ebenso wie eine Maßnahmensammlung für sofortige Verbesserungen des EEG.
Link:
Das DUH-Positionspapier "Neustart für Erneuerbare" sowie das DUH-Sofortprogramm für den Ausbau Erneuerbarer Energien finden Sie unter: http://l.duh.de/p210423
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer DUH
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz
0160 4334014, zerger@duh.de
DUH-Pressestelle:
Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
- Baufällige Risikoreaktoren in Frankreich, Belgien, Tschechien und der Schweiz immer noch nicht abgeschaltet
- Trotz hoher Risiken und Kosten droht Atomkraft in der EU zu nachhaltiger Investition eingestuft zu werden
- Erneuerbare Energien stehen als Alternative bereit; Bilanz zum Tag der Erneuerbaren Energien zeigt aber mangelnde politische Unterstützung
Berlin (ots) - Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor in Block 4 des sowjetischen Atomkraftwerks Tschernobyl in der heutigen Ukraine. Es kam zum Super-GAU. Gewaltige Mengen radioaktiver Strahlung wurden freigesetzt, tausende Menschen starben und ganze Landstriche wurden auf Jahrhunderte verseucht. 35 Jahre nach dieser Katastrophe wird in der EU-Kommission darüber verhandelt, ob Investitionen in Atomenergie als nachhaltig eingestuft werden und damit in der EU-Taxonomie als nachhaltige Investments gelten sollen. Die DUH fordert die EU-Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten auf, dieser Idee eine klare Absage zu erteilen und der Atomenergie jegliche Privilegien zu entziehen. Eine Entscheidung wurde aufgrund des beherzten Wiederstandes von Atomkraftgegnern zunächst vertagt und soll im Herbst 2021 getroffen werden.
Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der Kampf gegen Atomkraft ist noch nicht vorbei. Die nukleare Lobby ist in der EU unterwegs und versucht unter dem Label 'klimaneutral' einen Neustart. Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima müssen aber allen eine Mahnung sein, welch enorme Risiken mit Atomkraft für Mensch und Umwelt verbunden sind - diese dürfen nicht einfach ausgeblendet werden. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Es ist extrem gefährlich, dass die EU-Kommission hier schwankt und der Atomenergie bisher keine klare Absage erteilt hat. Europa muss aus der Atomenergie aussteigen, statt ihr ein Wiederaufkommen zu ermöglichen. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für ein Abschalten der gefährlichsten und ältesten Meiler, die oft nahe der deutschen Grenze sind, einzusetzen."
Dies betrifft zum Beispiel das französische Atomkraftwerk Cattenom sowie das belgische Atomkraftwerk Tihange. Ein Nachhaltigkeitslabel im Zuge der EU-Taxonomie würde der Atomenergie dagegen Vorteile auf den Finanzmärkten verschaffen und ihr so Investitionen erleichtern. Dies kommt einer indirekten Förderung gleich. Aus Sicht der DUH muss stattdessen eine wirklich nachhaltige Energieversorgung aufgebaut werden, die auf Erneuerbaren Energien beruht. Die Bilanz zum morgigen Tag der Erneuerbaren Energien macht leider deutlich, dass dafür die politische Unterstützung der Bundesregierung fehlt.
Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH: "Während sich die Atomkraft Chancen auf ein Revival ausmacht, werden den Erneuerbaren Energien endlos Steine in den Weg gelegt. Die Bundesregierung hat in der aktuellen Legislaturperiode keine Chance versäumt, Erneuerbare Energien auszubremsen und die notwendigen Änderungen im EEG zu verschleppen. Die Folgen sind dramatisch: Auf Basis der doch, aber verspätet erfolgten Revision des EEGs wird nun sogar die für Mai geplante Ausschreibung für Windenergie um knapp 20 Prozent gekürzt. Die Bundesregierung muss jetzt schnell handeln und die versprochene Nachbesserung des EEG endlich angehen. Wir brauchen einen Neustart für die Erneuerbaren. Sowohl Union als auch SPD müssen endlich Verantwortung für den Klimaschutz zeigen."
Für einen Neustart der Erneuerbaren Energien hat die DUH eine umfassende Blaupause vorgelegt, ebenso wie eine Maßnahmensammlung für sofortige Verbesserungen des EEG.
Link:
Das DUH-Positionspapier "Neustart für Erneuerbare" sowie das DUH-Sofortprogramm für den Ausbau Erneuerbarer Energien finden Sie unter: http://l.duh.de/p210423
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer DUH
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz
0160 4334014, zerger@duh.de
DUH-Pressestelle:
Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - (Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundeswehr zu ertüchtigen (...). Ob es...Artikel lesenBAFFIN ERWEITERT GLOBALE REICHWEITE MIT INTERNATIONALEM DIREKTVERSAND AN VERBRAUCHER
Stoney Creek, On (ots/PRNewswire) - BAFFIN.COM LIEFERT JETZT DIREKT AN KUNDEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN UND ITALIEN Baffin, eine führende kanadische Marke, die für Hochleistungssc...Artikel lesenIG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel über das Erstarken der extremen Rechten in Betrieben: "Wir haben uns lange Zeit auf unseren Erfolgen ausgeruht"
Berlin (ots) - Die IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel hat sich kritisch zur Haltung von Gewerkschaften gegenüber rechten Bestrebungen in Betrieben geäußert. Man habe sich zu lange auf Erfolgen ...Artikel lesen"nd.DerTag": Offene Türen für Konzerne - Kommentar zur Vorstellung des künftigen Regierungspersonals der Union
Berlin (ots) - Die künftige Bundesregierung nimmt Konturen an, und die versprechen nichts Gutes. Die Personalauswahl ist eine endgültige Abrechnung mit der Ära Merkel. Niemand, der in der CDU Merkel...Artikel lesenMDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Klamme Kommunen. Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden.“
Leipzig (ots) - Von 99 Springbrunnen in Dresden sollen in diesem Jahr 91 trocken bleiben. Die Stadt müsse Geld sparen. Mit der gleichen Begründung hat Aue-Bad Schlema sein Stadtfest abgesagt. In Lei...Artikel lesenMeistgelesen
- "KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
- CSL Behring und GKV-Spitzenverband einigen sich auf Erstattungspreis für HEMGENIX® - Europas erste Gentherapie für Hämophilie B
- DEVK-Umfrage zeigt: Investitionen in Hochwasserschutz sind gefragt
- Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region
- Koalitionsvertrag mit starkem Signal für den Umbau der Tierhaltung