18.04.2024 10:11 | Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) | Panorama
1 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Vegetationsbrandbekämpfung: "Es wird schlimmer werden!" / Experte Jan Südmersen gibt 730 Interessierten Einblicke in seine Erfahrungen
Berlin (ots) -
Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes (https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-waldbrand/) und Vorsitzender der nichtstaatlichen Hilfsorganisation @fire. In der aktuellen Ausgabe der DFV-Fortbildungsreihe "DFV direkt" gewährte er mehr als 730 Interessierten einen umfassenden Rückblick auf den Waldbrandsommer 2022. Auch für Fragen aus dem Publikum stand Südmersen zur Verfügung.
"Im europäischen Ausland gibt es spezialisierte Technik für die Vegetationsbrandbekämpfung - auch wenn sie für unsere Verhältnisse ungewohnt spartanisch wirkt. In Frankreich gibt es Waldbrandzüge, die im ganzen Land identisch aufgebaut und ausgebildet sind. Diese Einheitlichkeit haben wir in Deutschland leider nicht", gab er Einblicke in die internationalen Erfahrungen. Für die Erkundung empfahl Südmersen, "frühzeitig ein Auge in der Luft" zu haben: Bereits mit einer einfachen Drohne auf dem ersten Einsatzleitwagen könne sich der Einsatzleiter einen Überblick verschaffen.
"Im Vorfeld Gedanken machen" war die Empfehlung des Referenten für die Objektschutztaktik. Ein Wald- oder Flächenbrand könne sich auch auf Siedlungen und Häuser ausbreiten. In der Regel kenne man seinen Bereich und wisse, wo beispielsweise Campingplätze und Aussiedlerhöfe liegen. "Sollte ein Waldbrand in eine Siedlung hineinlaufen, hängt es auch von den Vorbereitungen der Hauseigentümer ab, ob ihr Haus verteidigt werden kann oder aufgegeben werden muss", so Südmersen.
Der Experte plädierte für eine bundeseinheitliche Ausbildung im Bereich Taktik wie etwa das Handlungsschema "AFFEN". Es bedeutet Ankerpunkt setzen, Flanken in Richtung Front aufrollen, Front angreifen, eindämmen und sichern sowie Nachlöscharbeiten durchführen. Die Kontrollschwellen, die über die Flammenlänge definiert werden, seien nicht bundeseinheitlich geregelt. Während bis zu 1,5 Metern noch ein frontaler Angriff möglich und sinnvoll sei, seien bei größeren Flammenlängen ein Flankenangriff durchzuführen und ab 3,5 Meter langen Flammen nur noch defensive Taktiken einzusetzen, um die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen zu gewährleisten
"Es wird schlimmer werden!" lautete das abschließende Fazit des Dozenten. Das Brandverhalten aus Südeuropa werde in den Norden wandern. Daher empfahl er, dass sich die Feuerwehren in Deutschland auf die Vegetationsbrandbekämpfung vorbereiten sollen. Informationen zum Thema bieten die DFV-Fachempfehlungen "Sicherheit und Taktik im Vegetationsbrandeinsatz" sowie "Luftfahrzeugeinsatz/Aerial Firefighting Air Operations für und durch die Feuerwehr", die unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ zum Herunterladen bereit steht. Auch @fire hat Empfehlungen etwa zur Persönlichen Schutzausrüstung und Geräten zur Vegetationsbrandbekämpfung veröffentlicht.
Ausblick: Im Rahmen der Reihe "DFV direkt" befasst sich Birgit Kill, Leiterin des Fachbereichs Frauen im DFV und Co-Vorsitzende des DFV-Arbeitskreises "Fairness im Fokus", am Mittwoch, 22. Mai 2024, von 18 bis 19 Uhr mit dem Thema "Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: (K)ein Thema in der Feuerwehr?" Die Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/dfv-direkt/ möglich.
(Harald Laier/DFV-Presseteam)
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes (https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-waldbrand/) und Vorsitzender der nichtstaatlichen Hilfsorganisation @fire. In der aktuellen Ausgabe der DFV-Fortbildungsreihe "DFV direkt" gewährte er mehr als 730 Interessierten einen umfassenden Rückblick auf den Waldbrandsommer 2022. Auch für Fragen aus dem Publikum stand Südmersen zur Verfügung.
"Im europäischen Ausland gibt es spezialisierte Technik für die Vegetationsbrandbekämpfung - auch wenn sie für unsere Verhältnisse ungewohnt spartanisch wirkt. In Frankreich gibt es Waldbrandzüge, die im ganzen Land identisch aufgebaut und ausgebildet sind. Diese Einheitlichkeit haben wir in Deutschland leider nicht", gab er Einblicke in die internationalen Erfahrungen. Für die Erkundung empfahl Südmersen, "frühzeitig ein Auge in der Luft" zu haben: Bereits mit einer einfachen Drohne auf dem ersten Einsatzleitwagen könne sich der Einsatzleiter einen Überblick verschaffen.
"Im Vorfeld Gedanken machen" war die Empfehlung des Referenten für die Objektschutztaktik. Ein Wald- oder Flächenbrand könne sich auch auf Siedlungen und Häuser ausbreiten. In der Regel kenne man seinen Bereich und wisse, wo beispielsweise Campingplätze und Aussiedlerhöfe liegen. "Sollte ein Waldbrand in eine Siedlung hineinlaufen, hängt es auch von den Vorbereitungen der Hauseigentümer ab, ob ihr Haus verteidigt werden kann oder aufgegeben werden muss", so Südmersen.
Der Experte plädierte für eine bundeseinheitliche Ausbildung im Bereich Taktik wie etwa das Handlungsschema "AFFEN". Es bedeutet Ankerpunkt setzen, Flanken in Richtung Front aufrollen, Front angreifen, eindämmen und sichern sowie Nachlöscharbeiten durchführen. Die Kontrollschwellen, die über die Flammenlänge definiert werden, seien nicht bundeseinheitlich geregelt. Während bis zu 1,5 Metern noch ein frontaler Angriff möglich und sinnvoll sei, seien bei größeren Flammenlängen ein Flankenangriff durchzuführen und ab 3,5 Meter langen Flammen nur noch defensive Taktiken einzusetzen, um die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen zu gewährleisten
"Es wird schlimmer werden!" lautete das abschließende Fazit des Dozenten. Das Brandverhalten aus Südeuropa werde in den Norden wandern. Daher empfahl er, dass sich die Feuerwehren in Deutschland auf die Vegetationsbrandbekämpfung vorbereiten sollen. Informationen zum Thema bieten die DFV-Fachempfehlungen "Sicherheit und Taktik im Vegetationsbrandeinsatz" sowie "Luftfahrzeugeinsatz/Aerial Firefighting Air Operations für und durch die Feuerwehr", die unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ zum Herunterladen bereit steht. Auch @fire hat Empfehlungen etwa zur Persönlichen Schutzausrüstung und Geräten zur Vegetationsbrandbekämpfung veröffentlicht.
Ausblick: Im Rahmen der Reihe "DFV direkt" befasst sich Birgit Kill, Leiterin des Fachbereichs Frauen im DFV und Co-Vorsitzende des DFV-Arbeitskreises "Fairness im Fokus", am Mittwoch, 22. Mai 2024, von 18 bis 19 Uhr mit dem Thema "Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: (K)ein Thema in der Feuerwehr?" Die Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/dfv-direkt/ möglich.
(Harald Laier/DFV-Presseteam)
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
DEG investiert in südafrikanischen Online-Versicherer
Köln (ots) - 4 Mio. USD Beteiligungskapital für InsurTech Naked - KI-gestützte Technologie erleichtert Zugang zu Versicherungen - Beitrag zur finanziellen Transformation in Südafrika Die DEG - Deu...Artikel lesenErste bahnbrechende Studie unterstreicht die Überlegenheit von MatriDerm® bei der Wundheilung
Billerbeck, Deutschland (ots/PRNewswire) - MatriDerm® von MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG verbessert nachweislich die Zellaktivität, reduziert Entzündungen und liefert bessere Wundheilungsergebnis...Artikel lesenSpiel eins nach Sahin: BVB gegen Werder, dazu die Bayern, Leverkusen, VfB und Leipzig: Der Super Samstag live bei Sky
Unterföhring (ots) - - Sky Experte Didi Hamann und Moderatorin Britta Hofmann melden sich am Samstag ab 14:00 Uhr mit dem "Tipico Countdown" und den Nachmittagsspielen der Bundesliga - Vom "Tipico ...Artikel lesenZDF-Programmhinweis / PW 05/25 / 15.05 Uhr / Bares für Rares
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktuelle Programmtexte beachten: Montag, 27. Januar 2025, 15.05 Uhr Bares für Rares Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Trikot mit einem Autogram...Artikel lesenUmfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt / Neues LHIND-Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement
Norderstedt (ots) - Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails - in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer akt...Artikel lesenMeistgelesen
- PwC: Authentifizierung per Fingerabdruck ist im Mobile Banking eine Generationenfrage
- Scharf und schärfer! Beate-Uhse.TV bleibt bei Sky - mit frischem Look und in HD (FOTO)
- 20 Jahre „Elefant, Tiger & Co.“: Eine Erfolgsgeschichte made by MDR
- Unterstützung bei Fragen zu Cannabis bei der Arbeit / Neue Informationsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schnell. Intensiv. Revolutionär. Joyn und ProSieben MAXX zeigen die neue "Baller League"