26.09.2018 10:47 | GWPR | Panorama
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Geheimwaffe Influencer?! - Networking-Treffen des Frauen-Netzwerks Global Women in PR bei Beiersdorf in Hamburg (FOTO)

Foto: obs/GWPR/henriette pogoda
Networking-Treffen des Frauen-Netzwerks Global Women in PR bei Beiersdorf am 25.09.2018 in Hamburg, im Bild von rechs nach links: Inken Hollmann-Peters (Kommunikationschefin von Beiersdorf, Gründungsmitglied der GWPR und Gastgeberin der Veranstaltung), Louisa Grotkamp (Bloggerin und Influencerin, Louisa by Louisa) und Felix Hummel (Influencer, Gründer und Geschäftsführer der BuzzBird GmbH) Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/127418 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/GWPR/henriette pogoda"
Hamburg (ots) -
"Megatrend Influencer Relations - Bloß ein Hype oder wichtiges
PR-Instrument der Zukunft?", das war die große Frage des
Netzwerktreffens des Vereins Global Women in PR (GWPR), das am 25.
September bei Beiersdorf in Hamburg stattfand.
Inken Hollmann-Peters, Kommunikationschefin von Beiersdorf,
Gründungsmitglied der GWPR und Gastgeberin der Veranstaltung,
diskutierte mit Felix Hummel (Influencer, Gründer und Geschäftsführer
der BuzzBird GmbH), Anna-Lena Dürmeyer-Wolski (PR Managerin NIVEA
Brand und Digital, Beiersdorf) und Louisa Grotkamp (Bloggerin und
Influencerin, Louisa by Louisa) über die Themen Erfolg und Misserfolg
von Influencer-Kooperationen, Zielgruppenoptimierung, das
Zusammentreffen der Online- auf die Offlinewelt, Recherche passender
Meinungsführer sowie die Pflege von Influencer Relations.
Einer der ganz großen Trends, auf den immer mehr
Kommunikationsprofis setzen, ist Influencer Relations, also die
Zusammenarbeit mit Markenbotschaftern. Noch immer werde eine hohe
Reichweite als eines der wichtigsten Benefits von Influencer
Relations angesehen, dabei könne ein Markenbotschafter, der nur in
einem bestimmten Bereich geschätzt und bekannt ist, durchaus mehr für
Unternehmen relevante Zielgruppen erreichen, so lautet ein Fazit aus
der gestrigen Diskussionsveranstaltung der GWPR. "Mit einer guten
Influencer-Strategie lassen sich Kundenbindung und Umsätze steigern.
Dass es hier vor allem auf glaubwürdige Markenbotschafter und den
richtigen Fit zwischen Unternehmen und Influencern ankommt, wurde in
der Diskussion ganz deutlich", sagt Hollmann-Peters. "Der direkte
Erfahrungsaustausch mit den GWPR-Teilnehmerinnen über Best Practices
und Key Learnings lieferte zudem wertvolle Einblicke und neue Impulse
für die eigene Kommunikationsarbeit."
Rund 50 Frauen aus der Kommunikationsbranche waren zu Gast. Nach
der moderierten Diskussion inklusive anschließender Fragerunde
führten die Kommunikationsprofessionals intensive Gespräche rund um
das Thema des Abends.
Hashtag zur Veranstaltung: #GWPREvent
Über GWPR Deutschland e.V.:
GWPR Deutschland e.V. wurde am 16. Januar 2018 gegründet und ist
das deutsche Chapter des seit 2015 existierenden Frauennetzwerks
Global Women in PR (GWPR). Ziel von GWPR Deutschland ist es, das
Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen zu
verringern und mehr Frauen zu motivieren, in dem eher weiblich
dominierten Beruf auf der Karriereleiter nach oben zu streben.
Netzwerktreffen rund um Zukunftsthemen des Berufsfelds, Peer-to-Peer
Formate zum regelmäßigen Austausch auf Augenhöhe und
Mentoringangebote stehen im Zentrum der Aktivitäten. Alle vierzehn
Gründerinnen haben sich verpflichtet, jeweils eigene Veranstaltungen
zu organisieren, sowie für Mentoring-Netzwerk-Treffen zur Verfügung
zu stehen.
Mitglied im GWPR Deutschland können Frauen aus
Kommunikationsberufen werden, die mindestens über zehn Jahre
Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus gibt es assoziierte
Mitglieder, die mindestens fünf Jahren Berufserfahrung mitbringen
müssen. Der GWPR Deutschland e.V. finanziert sich über
Mitgliedschaften und Fördermitgliedschaften. Der Mitgliedbeitrag ist
gestaffelt: Mitglieder (ab 10 Jahre Berufserfahrung) zahlen einen
Jahresbeitrag von 300 Euro und assoziierte Mitglieder (ab 5 bis 10
Jahre Berufserfahrung) einen Jahresbeitrag von 100 Euro.
GWPR Deutschland e.V. im Überblick:
Vorstand: Cornelia Kunze (I-sekai, 1. Vorsitzende), Barbara
Schädler (E.ON, Stellv. Vorsitzende), Monika Schaller (Deutsche Bank,
Schatzsmeisterin), Sabia Schwarzer (Allianz, Stellv. Vorsitzende)
Erweiterter Vorstand: Gabi Kaminski (GK-Personalberatung, Ressort
Mitgliederwerbung), Susanne Marell (Edelman.ergo, Ressort Next Gen
Leaders), Tina Mentner (Hering Schuppener, Ressort Mentoring), Edith
Stier-Thompson (news aktuell, Ressort Veranstaltungen)
Weitere Gründungsmitglieder: Kristina Faßler (WELT), Clarissa
Haller (Siemens), Inken Hollmann-Peters (Beiersdorf), Babette Kemper
(Ogilvy PR), Tina Kulow (Facebook), Anke Schmidt (BASF)
Pressekontakt:
Cornelia Kunze
GWPR Deutschland e.V.
Pelkovenstrasse 147
80992 München
vorstand@globalwpr.de
www.globalwpr.com
+49-172-9548585
Original-Content von: GWPR, übermittelt durch news aktuell
"Megatrend Influencer Relations - Bloß ein Hype oder wichtiges
PR-Instrument der Zukunft?", das war die große Frage des
Netzwerktreffens des Vereins Global Women in PR (GWPR), das am 25.
September bei Beiersdorf in Hamburg stattfand.
Inken Hollmann-Peters, Kommunikationschefin von Beiersdorf,
Gründungsmitglied der GWPR und Gastgeberin der Veranstaltung,
diskutierte mit Felix Hummel (Influencer, Gründer und Geschäftsführer
der BuzzBird GmbH), Anna-Lena Dürmeyer-Wolski (PR Managerin NIVEA
Brand und Digital, Beiersdorf) und Louisa Grotkamp (Bloggerin und
Influencerin, Louisa by Louisa) über die Themen Erfolg und Misserfolg
von Influencer-Kooperationen, Zielgruppenoptimierung, das
Zusammentreffen der Online- auf die Offlinewelt, Recherche passender
Meinungsführer sowie die Pflege von Influencer Relations.
Einer der ganz großen Trends, auf den immer mehr
Kommunikationsprofis setzen, ist Influencer Relations, also die
Zusammenarbeit mit Markenbotschaftern. Noch immer werde eine hohe
Reichweite als eines der wichtigsten Benefits von Influencer
Relations angesehen, dabei könne ein Markenbotschafter, der nur in
einem bestimmten Bereich geschätzt und bekannt ist, durchaus mehr für
Unternehmen relevante Zielgruppen erreichen, so lautet ein Fazit aus
der gestrigen Diskussionsveranstaltung der GWPR. "Mit einer guten
Influencer-Strategie lassen sich Kundenbindung und Umsätze steigern.
Dass es hier vor allem auf glaubwürdige Markenbotschafter und den
richtigen Fit zwischen Unternehmen und Influencern ankommt, wurde in
der Diskussion ganz deutlich", sagt Hollmann-Peters. "Der direkte
Erfahrungsaustausch mit den GWPR-Teilnehmerinnen über Best Practices
und Key Learnings lieferte zudem wertvolle Einblicke und neue Impulse
für die eigene Kommunikationsarbeit."
Rund 50 Frauen aus der Kommunikationsbranche waren zu Gast. Nach
der moderierten Diskussion inklusive anschließender Fragerunde
führten die Kommunikationsprofessionals intensive Gespräche rund um
das Thema des Abends.
Hashtag zur Veranstaltung: #GWPREvent
Über GWPR Deutschland e.V.:
GWPR Deutschland e.V. wurde am 16. Januar 2018 gegründet und ist
das deutsche Chapter des seit 2015 existierenden Frauennetzwerks
Global Women in PR (GWPR). Ziel von GWPR Deutschland ist es, das
Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen zu
verringern und mehr Frauen zu motivieren, in dem eher weiblich
dominierten Beruf auf der Karriereleiter nach oben zu streben.
Netzwerktreffen rund um Zukunftsthemen des Berufsfelds, Peer-to-Peer
Formate zum regelmäßigen Austausch auf Augenhöhe und
Mentoringangebote stehen im Zentrum der Aktivitäten. Alle vierzehn
Gründerinnen haben sich verpflichtet, jeweils eigene Veranstaltungen
zu organisieren, sowie für Mentoring-Netzwerk-Treffen zur Verfügung
zu stehen.
Mitglied im GWPR Deutschland können Frauen aus
Kommunikationsberufen werden, die mindestens über zehn Jahre
Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus gibt es assoziierte
Mitglieder, die mindestens fünf Jahren Berufserfahrung mitbringen
müssen. Der GWPR Deutschland e.V. finanziert sich über
Mitgliedschaften und Fördermitgliedschaften. Der Mitgliedbeitrag ist
gestaffelt: Mitglieder (ab 10 Jahre Berufserfahrung) zahlen einen
Jahresbeitrag von 300 Euro und assoziierte Mitglieder (ab 5 bis 10
Jahre Berufserfahrung) einen Jahresbeitrag von 100 Euro.
GWPR Deutschland e.V. im Überblick:
Vorstand: Cornelia Kunze (I-sekai, 1. Vorsitzende), Barbara
Schädler (E.ON, Stellv. Vorsitzende), Monika Schaller (Deutsche Bank,
Schatzsmeisterin), Sabia Schwarzer (Allianz, Stellv. Vorsitzende)
Erweiterter Vorstand: Gabi Kaminski (GK-Personalberatung, Ressort
Mitgliederwerbung), Susanne Marell (Edelman.ergo, Ressort Next Gen
Leaders), Tina Mentner (Hering Schuppener, Ressort Mentoring), Edith
Stier-Thompson (news aktuell, Ressort Veranstaltungen)
Weitere Gründungsmitglieder: Kristina Faßler (WELT), Clarissa
Haller (Siemens), Inken Hollmann-Peters (Beiersdorf), Babette Kemper
(Ogilvy PR), Tina Kulow (Facebook), Anke Schmidt (BASF)
Pressekontakt:
Cornelia Kunze
GWPR Deutschland e.V.
Pelkovenstrasse 147
80992 München
vorstand@globalwpr.de
www.globalwpr.com
+49-172-9548585
Original-Content von: GWPR, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Influencer , PR , #GWPREvent , MuenchnerMerkur , Veranstaltung , Frauen , Abendblatt , Sueddeutsche , Marketing , obs , Tagesspiegel , RheinischePost , Bild , Wirtschaft , Panorama ,
Das könnte Sie auch interessieren
scoopcamp 2018: Digitale Trends, Leserzufriedenheit und Vertrauen

Christian Lindner zu Gast beim news aktuell Dinner-Talk in Berlin (FOTO)

Countdown für den PR-Bild Award 2018: Noch bis zum 12. Oktober abstimmen (FOTO)

In den Tiefen der Datenwelten: dpa-Hackathon "Data Deep Dive" vom 29. November bis 1. Dezember in Berlin (FOTO)

Weltpremiere: "offenes" bargeldloses Stadion-Bezahlsystem erfolgreich / "wee" vernetzt Shopping im Einzelhandel und E-Commerce mit Mobile Payment in weeArena Bad Tölz (FOTO)

Meistgelesen
- Bayerischer Rundfunk trauert um Mariss Jansons / Stimmen zum Tod des Chefdirigenten von Symphonieorchester und Chor des BR
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Messerattacke in London
- Neue Westfälische (Bielefeld): Mehrheit der SPD-Mitglieder für das Duo Esken/Walter-Borjans Neue Führung, neue Verantwortung Thomas Seim
- NRZ: Abgehängt auf dem Land - ein Kommentar von Holger Dumke zur Verkehrswende im ländlichen Raum
- Mitteldeutsche Zeitung: zur SPD