13.11.2019 10:14 | HPI Hasso-Plattner-Institut | Netzwelt
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Ethik in der digitalen Welt: HPI-Podcast Neuland mit Professor Christiane Woopen und Professor Christoph Meinel (FOTO)

Foto: obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/HPI/Kay Herschelmann
Ethik in der digitalen Welt: HPI-Podcast Neuland mit Professor Christiane Woopen und Professor Christoph Meinel / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/22537 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/HPI/Kay Herschelmann"
Potsdam (ots) -
Die Digitalisierung stellt alte Regeln infrage und wirft neue ethische Fragen
auf. Die Gesellschaft muss entscheiden: In welcher digitalen Welt wollen wir
eigentlich leben?
Bringt die Digitalisierung unser Wertesystem ins Wanken? Wie sieht ein ethischer
Umgang mit Daten aus? Und kann der Staat seine Bürger und ihre Daten derzeit
ausreichend schützen oder brauchen wir neue Regularien? Diese und andere
spannende Fragen beantworten Professor Christiane Woopen, Vorsitzende des
Europäischen Ethikrats und Co-Sprecherin der Datenethikkommission der
Bundesregierung, und Professor Christoph Meinel, Direktor des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in der neuen Podcast-Folge Neuland
(https://podcast.hpi.de). Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe diskutieren sie
über ethische Fragen der Digitalisierung, beispielsweise, ob sich der Wert der
Privatheit durch die Digitalisierung verändert hat.
Professor Christiane Woopen machen digitale Technologien keine Angst. Wie alle
anderen auch, seien sie zum Guten, aber auch zum Schlechten nutzbar. "Sie werfen
viele Fragen auf und stellen uns in Frage", so Woopen - das ließe sich auch
positiv interpretieren. "Wir werden ganz brutal auf die Frage gestoßen, was
halten wir für sinnvoll und warum, woran wollen wir festhalten und was wollen
wir ändern?"
Professor Christoph Meinel weist auf die Gefahren einer starken technischen
Abhängigkeit hin und macht deutlich, dass wir in Europa unsere Werte nur leben
können, wenn wir die Hoheit über die digitalen Systeme auch besitzen. "Wenn wir
aber auf dem Systemmarkt nicht mehr mitspielen, wenn wir keine Plattformen mehr
haben, die in Europa betrieben werden, sondern dabei auf Länder wie China oder
die USA angewiesen sind, schränkt das unseren Handlungsspielraum immer stärker
ein."
Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt -
das bietet der Wissenspodcast "Neuland" mit Experten des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter: https://podcast.hpi.de, bei iTunes und
Spotify. Alle 14 Tage sprechen sie bei Neuland über aktuelle und
gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsarbeit und über Chancen
und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen. Die nächste Folge wird
am 27. November ausgestrahlt. Im Gespräch dann: HPI-Professor Falk Uebernickel
zum Thema: Wie sich Unternehmen mit Design Thinking auf Innovationskurs bringen
lassen.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem
Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame
Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein
deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches
Informatikstudium an, das von derzeit rund 550 Studierenden genutzt wird. In den
vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data
Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das
HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste
Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet
jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren
und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber
auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen
in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind
die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für
alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Die Digitalisierung stellt alte Regeln infrage und wirft neue ethische Fragen
auf. Die Gesellschaft muss entscheiden: In welcher digitalen Welt wollen wir
eigentlich leben?
Bringt die Digitalisierung unser Wertesystem ins Wanken? Wie sieht ein ethischer
Umgang mit Daten aus? Und kann der Staat seine Bürger und ihre Daten derzeit
ausreichend schützen oder brauchen wir neue Regularien? Diese und andere
spannende Fragen beantworten Professor Christiane Woopen, Vorsitzende des
Europäischen Ethikrats und Co-Sprecherin der Datenethikkommission der
Bundesregierung, und Professor Christoph Meinel, Direktor des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in der neuen Podcast-Folge Neuland
(https://podcast.hpi.de). Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe diskutieren sie
über ethische Fragen der Digitalisierung, beispielsweise, ob sich der Wert der
Privatheit durch die Digitalisierung verändert hat.
Professor Christiane Woopen machen digitale Technologien keine Angst. Wie alle
anderen auch, seien sie zum Guten, aber auch zum Schlechten nutzbar. "Sie werfen
viele Fragen auf und stellen uns in Frage", so Woopen - das ließe sich auch
positiv interpretieren. "Wir werden ganz brutal auf die Frage gestoßen, was
halten wir für sinnvoll und warum, woran wollen wir festhalten und was wollen
wir ändern?"
Professor Christoph Meinel weist auf die Gefahren einer starken technischen
Abhängigkeit hin und macht deutlich, dass wir in Europa unsere Werte nur leben
können, wenn wir die Hoheit über die digitalen Systeme auch besitzen. "Wenn wir
aber auf dem Systemmarkt nicht mehr mitspielen, wenn wir keine Plattformen mehr
haben, die in Europa betrieben werden, sondern dabei auf Länder wie China oder
die USA angewiesen sind, schränkt das unseren Handlungsspielraum immer stärker
ein."
Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt -
das bietet der Wissenspodcast "Neuland" mit Experten des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter: https://podcast.hpi.de, bei iTunes und
Spotify. Alle 14 Tage sprechen sie bei Neuland über aktuelle und
gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsarbeit und über Chancen
und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen. Die nächste Folge wird
am 27. November ausgestrahlt. Im Gespräch dann: HPI-Professor Falk Uebernickel
zum Thema: Wie sich Unternehmen mit Design Thinking auf Innovationskurs bringen
lassen.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem
Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame
Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein
deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches
Informatikstudium an, das von derzeit rund 550 Studierenden genutzt wird. In den
vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data
Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das
HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste
Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet
jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren
und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber
auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen
in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind
die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für
alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Zum Tag des Ehrenamts: Als Arbeitgeber Helfern helfen / ISM-Professor über Vorteile des "Employee Volunteering"
Dortmund (ots) - Der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember ist Anerkennung für die vielen Freiwilligen, die sich in Vereinen, Stiftungen oder dem Rettungswesen engagieren. Und ohne die uns...Artikel lesenMehr als 400 Einrichtungen öffnen ihre Türen zur ersten bundesweiten Langen Nacht der Volkshochschulen
Bonn (ots) - Mit der größten Publikumsaktion ihrer Geschichte feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Rund 400 Einrichtungen öffnen morgen (Freitag, 20. September), ab 1...Artikel lesenMagdeburger Forscher widerlegen Theorie des kollektiven (Nicht-)Handelns: Deutsche Experimentalökonomen realisieren bisher größten Laborversuch der Wirtschaftsforschung
Magdeburg (ots) - Demokratie, Umweltschutz, Frieden - die großen Themen unserer Zeit sind kollektive Güter, die sich nur dann erzeugen lassen, wenn viele Menschen dafür freiwillig einen Beitrag leist...Artikel lesenVolkshochschulen stärken junge Erwachsene gegenüber Radikalisierungen - Projekt des vhs-Dachverbands stellt sich beim Deutschen Präventionstag vor
Bonn/Berlin (ots) - Demokratisches Bewusstsein zu fördern und politischer Radikalisierung vorbeugen, sind die Schwerpunkte des Projekts "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutsche...Artikel lesenHertie School zeichnet ihre Absolventin und heutige albanische Bildungsministerin Besa Shahini mit Alumni-Preis aus
Berlin (ots) - Für herausragende Verdienste und aktives Engagement für das Gemeinwohl erhält Besa Shahini, Master-Absolventin des Jahrgangs 2009 und heute Albaniens Ministerin für Bildung, Sport und ...Artikel lesenMeistgelesen
- BERLINER MORGENPOST: Zu viele Ziele für Vivantes / Kommentar von Joachim Fahrun
- Bayer wählt Capgemini als einen zentralen strategischen Partner für die Transformation der IT-Landschaft aus / Vertrag über 6 Jahre Laufzeit und einem Wert von über 1 Milliarde Euro geschlossen
- Welttag der Menschen mit Behinderungen: Im gläsernen Gefängnis / Christoffel-Blindenmission fordert Ende der Ausgrenzung und gleiche Chancen für alle (FOTO)
- Humanitäre Krisen 2019: Schlimme Befürchtungen zum Teil übertroffen / Hilfsorganisationen im Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" zu aktuellen humanitären Notlagen (FOTO)
- Studie: Banken sehen sich von Neobanken umzingelt