24.08.2023 15:24 | 3sat | Medien / Kultur
4 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
4 00,00





"WissenHoch2" über die Evolution der Blütenwelt, Artenvielfalt und Bio-Resilienz in 3sat

Die Mohnblume ist mit ihren purpurroten Blüten ein Hingucker. / Nutzung des Bildes nur in Verbindung mit der Sendung inkl. Social Media / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6348 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Mainz (ots) -
Blumen sind echte Überlebenskünstler. Heute machen sie 90 Prozent aller Landpflanzenarten aus. Wie konnte sich diese erstaunliche Vielfalt entwickeln? In der Wissenschaftsdoku "Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern", zu sehen am Donnerstag, 31. August 2023, 20.15 Uhr in 3sat, kommt neben zahlreichen Forscherinnen und Forschern aus alle Welt auch Charles Darwins Ururenkelin, die Botanikerin Sarah Darwin, zu Wort. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über "Artenvielfalt und Bio-Resilienz". Beide Sendungen sind ab Sendetag fünf Jahre lang in der 3satmediathek zu finden.
Rätselhafte Blumen
Wie sind Blütenpflanzen entstanden? Schon für Charles Darwin war diese Frage ein "abominable mystery", ein unfassbares Rätsel, wie er 1879 in einem Brief schreibt. Ein Leben lang hat den Begründer der Evolutionstheorie die Frage nach dem Ursprung und der Evolution der Blütenwelt gefesselt. Auch heute noch versuchen Forscherinnen und Forscher weltweit, die Geheimnisse der Blumen zu entschlüsseln.
In Neukaledonien und Namibia suchen die Molekularbiologin Valérie Burtet-Sarramégna und der Genetiker François Parcy nach prähistorischen Pflanzen. Sie hoffen, dass die Entschlüsselung ihres genetischen Codes das Geheimnis des Ursprungs der Blütenpflanzen lüften wird. Im botanischen Garten in Zürich und im Mont-Blanc-Massiv wollen die Biologen Florian Schiestl und Sébastien Lavergne die Formen- und Farbenvielfalt der Blumenwelt verstehen. Ihre Forschungen zeigen die Rolle der Bestäuber und der geografischen Isolation bei der erstaunlich schnellen Diversifizierung der alpinen Blütenpflanzen. Evolutionsbiologin Edwige Moyroud hingegen untersucht die Blüte des Hibiskus und zeigt, dass Blütenpflanzen die Beugung von Lichtwellen manipulieren können, um bestäubende Insekten anzulocken. Und in Israel forscht die Expertin für Phytoakustik Lilach Hadany mit modernster Technik, um eine ungeahnte Superkraft der Blumen zu entdecken: ihre Fähigkeit, Geräusche zu erkennen.
Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt
Im Anschluss daran, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel – Artenvielfalt und Bio-Resilienz". Laut Wissenschaft sind von den vermuteten acht Millionen Arten rund eine Million vom Aussterben bedroht. Schon heute sterben pro Jahr mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten aus. Das verschiebt nicht nur das ökologische Gleichgewicht; Artenvielfalt ist auch für das menschliche Überleben unverzichtbar. Denn: Je mehr Arten es gibt, desto widerstandsfähiger sind die Ökosysteme und desto mehr genetische Informationen stehen zur Verfügung.
Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt, da sie den Menschen gegen Umweltveränderungen wie dem Klimawandel widerstandsfähig machen. Auch wenn es das natürliche Sterben von Arten schon seit vielen Millionen von Jahren gibt – bekanntestes Beispiel sind die Dinosaurier –, ist der Mensch für das gerade stattfindende, sechste große Artensterben verantwortlich. Wie kann man die biologische Vielfalt schützen und fördern? Was sind die Ursachen und Folgen des Artensterbens? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Über diese und viele andere Aspekte des Themas diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen:
- Prof. Angela Kallhoff, Universität Wien. Sie forscht im Bereich der allgemeinen Ethik, mit Schwerpunkt auf der Naturethik.
- Prof. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle. Der Agrarwissenschaftler und Ökologe leitet das Department für Naturschutzforschung, seine Schwerpunkte sind Biodiversität und Ökologie von Insekten in Kulturlandschaften. Er ist Mitglied im Weltbiodiversitätsrat.
- Prof. Gerhard Reese, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Der Umweltpsychologe beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen menschlichem Verhalten und dem Einfluss auf die Natur.
"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Marion Leibrecht, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-16478.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/wh2) (nach Login), per E-Mail an pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-ueber-die-evolution-der-bluetenwelt-artenvielfalt-und-bio-resilienz) inkl. Video-Stream der Dokumentation
3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Blumen sind echte Überlebenskünstler. Heute machen sie 90 Prozent aller Landpflanzenarten aus. Wie konnte sich diese erstaunliche Vielfalt entwickeln? In der Wissenschaftsdoku "Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern", zu sehen am Donnerstag, 31. August 2023, 20.15 Uhr in 3sat, kommt neben zahlreichen Forscherinnen und Forschern aus alle Welt auch Charles Darwins Ururenkelin, die Botanikerin Sarah Darwin, zu Wort. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über "Artenvielfalt und Bio-Resilienz". Beide Sendungen sind ab Sendetag fünf Jahre lang in der 3satmediathek zu finden.
Rätselhafte Blumen
Wie sind Blütenpflanzen entstanden? Schon für Charles Darwin war diese Frage ein "abominable mystery", ein unfassbares Rätsel, wie er 1879 in einem Brief schreibt. Ein Leben lang hat den Begründer der Evolutionstheorie die Frage nach dem Ursprung und der Evolution der Blütenwelt gefesselt. Auch heute noch versuchen Forscherinnen und Forscher weltweit, die Geheimnisse der Blumen zu entschlüsseln.
In Neukaledonien und Namibia suchen die Molekularbiologin Valérie Burtet-Sarramégna und der Genetiker François Parcy nach prähistorischen Pflanzen. Sie hoffen, dass die Entschlüsselung ihres genetischen Codes das Geheimnis des Ursprungs der Blütenpflanzen lüften wird. Im botanischen Garten in Zürich und im Mont-Blanc-Massiv wollen die Biologen Florian Schiestl und Sébastien Lavergne die Formen- und Farbenvielfalt der Blumenwelt verstehen. Ihre Forschungen zeigen die Rolle der Bestäuber und der geografischen Isolation bei der erstaunlich schnellen Diversifizierung der alpinen Blütenpflanzen. Evolutionsbiologin Edwige Moyroud hingegen untersucht die Blüte des Hibiskus und zeigt, dass Blütenpflanzen die Beugung von Lichtwellen manipulieren können, um bestäubende Insekten anzulocken. Und in Israel forscht die Expertin für Phytoakustik Lilach Hadany mit modernster Technik, um eine ungeahnte Superkraft der Blumen zu entdecken: ihre Fähigkeit, Geräusche zu erkennen.
Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt
Im Anschluss daran, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel – Artenvielfalt und Bio-Resilienz". Laut Wissenschaft sind von den vermuteten acht Millionen Arten rund eine Million vom Aussterben bedroht. Schon heute sterben pro Jahr mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten aus. Das verschiebt nicht nur das ökologische Gleichgewicht; Artenvielfalt ist auch für das menschliche Überleben unverzichtbar. Denn: Je mehr Arten es gibt, desto widerstandsfähiger sind die Ökosysteme und desto mehr genetische Informationen stehen zur Verfügung.
Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt, da sie den Menschen gegen Umweltveränderungen wie dem Klimawandel widerstandsfähig machen. Auch wenn es das natürliche Sterben von Arten schon seit vielen Millionen von Jahren gibt – bekanntestes Beispiel sind die Dinosaurier –, ist der Mensch für das gerade stattfindende, sechste große Artensterben verantwortlich. Wie kann man die biologische Vielfalt schützen und fördern? Was sind die Ursachen und Folgen des Artensterbens? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Über diese und viele andere Aspekte des Themas diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen:
- Prof. Angela Kallhoff, Universität Wien. Sie forscht im Bereich der allgemeinen Ethik, mit Schwerpunkt auf der Naturethik.
- Prof. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle. Der Agrarwissenschaftler und Ökologe leitet das Department für Naturschutzforschung, seine Schwerpunkte sind Biodiversität und Ökologie von Insekten in Kulturlandschaften. Er ist Mitglied im Weltbiodiversitätsrat.
- Prof. Gerhard Reese, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Der Umweltpsychologe beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen menschlichem Verhalten und dem Einfluss auf die Natur.
"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Marion Leibrecht, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-16478.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/wh2) (nach Login), per E-Mail an pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.
Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
- die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-ueber-die-evolution-der-bluetenwelt-artenvielfalt-und-bio-resilienz) inkl. Video-Stream der Dokumentation
3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Wissenschaft , Forschung , Streaming , Österreich , Schweiz , Fernsehen , TV-Ausblick , Medien , Bild ,
Das könnte Sie auch interessieren
Menschen mit Behinderung besonders von Katastrophen betroffen / Tag der Menschen mit Behinderung 3.12.
München (ots) - Menschen mit Behinderung sind von humanitären Krisen, Naturkatastrophen und Kriegen besonders betroffen. Sie haben größere Schwierigkeiten, an humanitäre Hilfe zu gelangen, brauchen ...Artikel lesenDokumentarfilme der SOS-Kinderdörfer zur Adventszeit auf Anixe / ab 6. Dezember in der Mediathek

Tschüss, Pawlak: Rick Okons letzter Dortmund-„Tatort“ läuft im Februar 2024

COP28: China will gemeinsam mit allen Parteien eine saubere und schöne Welt schaffen
Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - CMG-News: Als ein wichtiges verantwortungsbewusstes Entwicklungsland ist China bereit, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten, um eine saubere und schöne Welt zu schaff...Artikel lesenEURO2024: Deutschland startet gegen Schottland plus 50 weitere EM-Spiele live nur bei MagentaTV / Nagelsmann will nicht "so viel palavern", Ballack sieht einen fitten Neuer als Nummer 1 und Kapitän
München (ots) - Deutschland wird die EM gegen Schottland ("es hätte schlimmer kommen können" MagentaSport-Experte Michael Ballack) am 14. Juni in München eröffnen. Die weiteren Gruppengegner sind Un...Artikel lesenMeistgelesen
- Der goldene Hase in München (FOTO)
- Menschen brauchen Menschen / Langfristige Kooperation der Deutschen Vermögensberatung und Tafel Deutschland (FOTO)
- Wie geht es nach Corona weiter? "Sternstunde Philosophie" mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat (FOTO)
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO)
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten