04.09.2023 10:34 | NDR Norddeutscher Rundfunk | Medien / Kultur
12 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
12 00,00





Unter Trümmern: NDR Team begleitete THW bei Erdbeben-Einsatz in der Türkei - Doku-Mehrteiler in ARD Mediathek und im NDR Fernsehen

THW-Einsatzleiter Timo Eilhardt (l.) versammelt sein Team um den Einsatz zu besprechen. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6561 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Hamburg (ots) -
"Wahre Helden - Einsatz fürs THW": ab Mittwoch, 6. September, in der ARD Mediathek; ab Montag, 18. September, 22.00 Uhr, NDR Fernsehen
Im Februar 2023 überraschen zwei Erdbeben die Menschen im Südosten der Türkei und im syrisch-türkischen Grenzgebiet. Expertinnen und Experten sprechen von Jahrhundertbeben. Zur Soforthilfe fliegen aus Deutschland auch Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW) in die Türkei, sie gehören zur Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA). Mit dabei sind Hundeführerin Evi Kümper und Einsatzleiter Timo Eilhardt. Für die beiden ist es ein bewegender und herausfordernder Einsatz. Sie sehen sich mit nahezu apokalyptischen Bildern konfrontiert. Es gibt Zehntausende Todesopfer, Städte ohne Strom, die nur noch aus Schutt zu bestehen scheinen, Häuser sind in sich zusammengesackt. Hier sucht das THW-Team mit Hunden und Ortungsgeräten nach verschütteten Überlebenden.
Immer an ihrer Seite: ein Team, das im Auftrag des NDR mit Spezialkameras ihre Arbeit dokumentiert. Sie begleiten Retter, die durch schmale Spalten in eingestürzte Häusern kriechen, Trümmer beiseite räumen - immer mit Bedacht, aber auch unter Zeitdruck, denn Verschüttete können nach Erdbeben zumeist nur in den ersten 72 Stunden lebend geborgen werden. Doch beim Türkei-Einsatz gibt es nach dieser Zeitspanne ein Wunder. Wohl auch, weil die THW-Retterinnen und -Retter solche Katastrophen-Einsätze bei realitätsnahen Übungen trainieren. Hier war das NDR Team ebenfalls dabei. Der so entstandene Doku-Mehrteiler "Wahre Helden - Einsatz fürs THW" ist ab Mittwoch, 6. September, in der ARD Mediathek zu sehen. Ab Montag, 18. September, laufen die fünf Folgen an zwei Abenden im NDR Fernsehen.
Rund 85.000 Freiwillige sind beim Technischen Hilfswerk (THW) in 668 Ortsverbänden strategisch über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Ihr selbstloser Einsatz ist Deutschlands Versicherung für den Notfall. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, trainieren die THWler regelmäßig. Personal und Spezialtechnik werden in verschiedenen Fachgruppen gebündelt, so auch der Spezialeinheit SEEBA: Die Spezialistinnen und Spezialisten für Bergungs- und Rettungsmissionen stehen zum Beispiel nach einem Erdbeben spätestens sechs Stunden nach Alarmierung am Flughafen bereit. Mit Suchhunden und schwerem Gerät reisen sie in die jeweilige Krisenregion. Sie alle arbeiten ehrenamtlich, lassen Job und Familie zurück, um Menschen in Not zu helfen.
Die Übersicht der Folgen von "Wahre Helden - Einsatz fürs THW":
Folge 1: Immer bereit für den Ernstfall
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 18.9. um 22.00 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 2: Erdbeben! Der Kampf gegen Zeit
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 18.9. um 22.30 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 3: Die vermissten Kinder
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 22.00 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 4: Klopfzeichen unter Trümmern
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 22.30 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 5: Rettung nach 100 Stunden?
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 23.00 Uhr im NDR Fernsehen
"Wahre Helden - Einsatz fürs THW" wurde produziert von der Firma Kinescope Film, gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Die fünf Folgen "Wahre Helden - Einsatz fürs THW" sind vorab im digitalen Vorführraum des NDR Presseportals zu sehen (NDR.de/presse).
Fotos über www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse@ndr.de
www.twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
"Wahre Helden - Einsatz fürs THW": ab Mittwoch, 6. September, in der ARD Mediathek; ab Montag, 18. September, 22.00 Uhr, NDR Fernsehen
Im Februar 2023 überraschen zwei Erdbeben die Menschen im Südosten der Türkei und im syrisch-türkischen Grenzgebiet. Expertinnen und Experten sprechen von Jahrhundertbeben. Zur Soforthilfe fliegen aus Deutschland auch Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW) in die Türkei, sie gehören zur Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA). Mit dabei sind Hundeführerin Evi Kümper und Einsatzleiter Timo Eilhardt. Für die beiden ist es ein bewegender und herausfordernder Einsatz. Sie sehen sich mit nahezu apokalyptischen Bildern konfrontiert. Es gibt Zehntausende Todesopfer, Städte ohne Strom, die nur noch aus Schutt zu bestehen scheinen, Häuser sind in sich zusammengesackt. Hier sucht das THW-Team mit Hunden und Ortungsgeräten nach verschütteten Überlebenden.
Immer an ihrer Seite: ein Team, das im Auftrag des NDR mit Spezialkameras ihre Arbeit dokumentiert. Sie begleiten Retter, die durch schmale Spalten in eingestürzte Häusern kriechen, Trümmer beiseite räumen - immer mit Bedacht, aber auch unter Zeitdruck, denn Verschüttete können nach Erdbeben zumeist nur in den ersten 72 Stunden lebend geborgen werden. Doch beim Türkei-Einsatz gibt es nach dieser Zeitspanne ein Wunder. Wohl auch, weil die THW-Retterinnen und -Retter solche Katastrophen-Einsätze bei realitätsnahen Übungen trainieren. Hier war das NDR Team ebenfalls dabei. Der so entstandene Doku-Mehrteiler "Wahre Helden - Einsatz fürs THW" ist ab Mittwoch, 6. September, in der ARD Mediathek zu sehen. Ab Montag, 18. September, laufen die fünf Folgen an zwei Abenden im NDR Fernsehen.
Rund 85.000 Freiwillige sind beim Technischen Hilfswerk (THW) in 668 Ortsverbänden strategisch über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Ihr selbstloser Einsatz ist Deutschlands Versicherung für den Notfall. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, trainieren die THWler regelmäßig. Personal und Spezialtechnik werden in verschiedenen Fachgruppen gebündelt, so auch der Spezialeinheit SEEBA: Die Spezialistinnen und Spezialisten für Bergungs- und Rettungsmissionen stehen zum Beispiel nach einem Erdbeben spätestens sechs Stunden nach Alarmierung am Flughafen bereit. Mit Suchhunden und schwerem Gerät reisen sie in die jeweilige Krisenregion. Sie alle arbeiten ehrenamtlich, lassen Job und Familie zurück, um Menschen in Not zu helfen.
Die Übersicht der Folgen von "Wahre Helden - Einsatz fürs THW":
Folge 1: Immer bereit für den Ernstfall
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 18.9. um 22.00 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 2: Erdbeben! Der Kampf gegen Zeit
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 18.9. um 22.30 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 3: Die vermissten Kinder
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 22.00 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 4: Klopfzeichen unter Trümmern
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 22.30 Uhr im NDR Fernsehen
Folge 5: Rettung nach 100 Stunden?
ab 6.9. in der ARD Mediathek; am 20.9. um 23.00 Uhr im NDR Fernsehen
"Wahre Helden - Einsatz fürs THW" wurde produziert von der Firma Kinescope Film, gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Die fünf Folgen "Wahre Helden - Einsatz fürs THW" sind vorab im digitalen Vorführraum des NDR Presseportals zu sehen (NDR.de/presse).
Fotos über www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse@ndr.de
www.twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Versicherungen über Makler: oft günstiger als bei einem Online-Vergleich
Berlin (ots) - - Der Versicherungsabschluss bei Maklern ist oft günstiger, als eine Versicherung ohne Beratung online abzuschließen. - Makler bieten passende und oft günstigere Angebote als rein...Artikel lesenSaarland lehnt Steuerpläne der Ampel zur Bauförderung ab
Saarbrücken (ots) - Die saarländische Landesregierung hat Pläne der Ampelregierung zu Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer scharf zurückgewiesen. "Wir wünschen uns vom Bund gehaltvollere Vorschläg...Artikel lesenJeder zweite Rentner mit 40 Jahren Erwerbstätigkeit bekommt weniger als 1400 Euro Rente
Osnabrück (ots) - Jeder zweite Rentner mit 40 Jahren Erwerbstätigkeit bekommt weniger als 1400 Euro Rente Sahra Wagenknecht fordert Umbau des Rentensystems Osnabrück. In Deutschland bekommt mehr a...Artikel lesenAfD-Fraktionschef bleibt dabei: Führe vertrauliche Gespräche mit CDU und SPD
Osnabrück (ots) - AfD-Fraktionschef bleibt dabei: Führe vertrauliche Gespräche mit CDU und SPD Stefan Marzischewski: "Werde keine Namen nennen" - Zusammenarbeit mit der CDU "am wahrscheinlichsten" ...Artikel lesenLandkreistag drängt vor Energieminister-Treffen auf Strompreis-Reform
Osnabrück (ots) - Landkreistag drängt vor Energieminister-Treffen auf Strompreis-Reform Präsident Sager: Erneuerbaren-Vorreiter nicht länger durch hohe Netzentgelte "bestrafen" - "Fehlsteuerung der...Artikel lesenMeistgelesen
- ZDF überträgt das WM-Finale der deutschen Basketballer
- Olaf schließt den Osten an: Comedian Olaf Schubert wirbt als erstes Testimonial für die Deutsche GigaNetz
- Unter Trümmern: NDR Team begleitete THW bei Erdbeben-Einsatz in der Türkei - Doku-Mehrteiler in ARD Mediathek und im NDR Fernsehen
- LG München I: Telefonica darf Positivdaten von Kunden nicht an Schufa weitergeben / Verbraucherschützer klagen auch gegen Mobilfunkanbieter Telekom und Vodafone
- Triumph für Deutschland: Nicolaus Peters aus Berlin gewinnt die Weltmeisterschaft der Floristen in Manchester
Meist kommentiert
- Quietschgelber Bienenfutter Automat in Fischbachtal
- NFT-Marktplatz Tokapi ist Launch-Plattform für “Crypto stamp art” der Österreichischen Post
- ZDFneo startet Daytime-Show "Waschen. Schneiden, Leben! – Mein neues Ich"
- Stoppt die Überfischung in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen für 2022
- Sven Lang erklärt: 5 Fehler, die jeden Online-Shop 20 Prozent Umsatz kosten